[:de]„Lieber Samichlaus, wo bist Du zu Haus?“[:]

[:de]„Lieber Samichlaus, wo bist Du zu Haus?“[:]

[:de]Gestern war 6. Dezember, Nikolaus, und in der Schweiz haben viele Familien, viele Kinder den Festtag begangen und vielleicht ja auch Besuch vom Samichlaus und seinem Gefährten, dem Schmutzli, bekommen. Nun ist er also wieder zuhause. Nur, wo lebt der Samichlaus eigentlich, wenn er nicht gerade auf Besuch ist? Eine kurze, nicht ganz ernst gemeinte Spurensuche durch unseren Kartenbestand.

Read more

[:de]Dorés Comic: Eine Tourismussatire[:]

[:de]Dorés Comic: Eine Tourismussatire[:]

[:de]Im Altbestand der ETH-Bibliothek befindet sich eines der ersten französischen Comics, nämlich die Bildergeschichte «Des-agréments d’un voyage d’agrément» von Gustave Doré. In diesem 1851 erschienenen Bildband machte sich der junge Zeichner Gustave Doré über die aufkommende Mode des Alpinismus lustig.
Read more

[:de]Herbstzeit – Wanderzeit[:]

[:de]Herbstzeit – Wanderzeit[:]

[:de]Nach einem heissen Sommer laden die kühleren Herbsttage zu einer Bergwanderung in der Schweiz ein. Informationen zu markierten und gepflegten Wanderwegen finden sich auf Wanderkarten (vom Bundesamt für Landestopografie swisstopo oder von kommerzielle Verlagen, die Karten publizieren). Diese Karten werden nur alle paar Jahre aktualisiert, d.h. wichtige Änderungen, seien sie vorübergehend oder dauerhaft, können nicht rasch genug in die gedruckten Karten aufgenommen werden. Read more

[:de]Von Burgställen und Teufelsburgen[:]

[:de]Von Burgställen und Teufelsburgen[:]

[:de]Zugegeben, das Gebiet der Archäologie ist nicht zwingend den naturwissenschaftlichen Schwerpunkten der ETH zuzuordnen, und doch bieten archäologische Karten Einblick in historische Verläufe und können Geschichten erzählen, welche unsere Aufmerksamkeit verdienen. Besonders dann, wenn sich die Geschichten womöglich um den Teufel und adlige Damen in Nöten drehen.

Read more

[:de]Gletscherschwund oder Gletscherwachstum? Arnold Eschers Exkursion zum Fieschergletscher 1841[:]

[:de]Gletscherschwund oder Gletscherwachstum? Arnold Eschers Exkursion zum Fieschergletscher 1841[:]

[:de]Haushohe Eisblöcke, die Weiden und Scheunen zerstören und Kulturland bedecken, sind den Menschen im Wallis nach 1800 noch gegenwärtig. Die Anfänge der Glaziologie als Forschungsfeld zeichnen sich ab. Der Geologe Arnold Escher reist bereits 1841 zu mehreren Schweizer Gletschern und trägt mit eigenen Messungen und Beobachtungen zur damals neuen Gletschertheorie bei. Read more

[:de]„Der brennende Berg“: Karte des Monte Vesuvio[:]

[:de]„Der brennende Berg“: Karte des Monte Vesuvio[:]

[:de]Der Vesuv ruht zwar, erloschen ist er aber nicht und bleibt damit auch heute gefährlich. Eine Karte aus dem 19. Jahrhundert zeigt eindrücklich, welche Fläche ein Ausbruch und die damit folgenden Lavaströme betreffen können. Eingesetzt wurde diese Karte vermutlich auch im Rahmen von Lehrveranstaltungen zweier Institute der ETH Zürich.

Read more