[:de]Rom, Fontana di Trevi, 1961[:en]Rome, Fontana di Trevi, 1961[:]

[:de]Rom, Fontana di Trevi, 1961[:en]Rome, Fontana di Trevi, 1961[:]

[:de]Der spätbarocke Trevi Brunnen in Rom von Nicola Salvi (1697-1751), vollendet 1762 von Giuseppe Panini, wurde berühmt durch das nächtliche Bad, das Marcello Mastroianni und Anita Ekberg in Fellinis La Dolce Vita (1960) darin nahmen. Ein Jahr nach La Dolce Vita entstand die Aufnahme des Comet-Fotografen Hans Krebs. Sie zeigt eine Gruppe von Nonnen beim Münzenwerfen. Read more

[:de]Das rote Fass von Roman Signer[:]

[:de]Das rote Fass von Roman Signer[:]

[:de]Kaum ein Kunstwerk im öffentlichen Raum dürfte in den 1980er-Jahren so viel Unmut erregt haben wie das rote Fass von Roman Signer im Grabenpärkli in St. Gallen. Dabei ist es doch offensichtlich mit dem kürzlich im Zusammenhang mit dem Jahr des Kulturerbes angesprochenen Touristenmagnet Manneken-Pis in Brüssel verwandt. Zumindest die Grundidee des Wasserstrahls ist dieselbe und deshalb kann Signers Fass auf Stelzen auch als eine zeitgenössische Übersetzung des Manneken-Prinzips gelesen werden.  Read more

[:de]Manneken-Pis, ein eigenartiges, hybrides Objekt[:en]Manneken-Pis, a strange, hybrid object[:]

[:de]Manneken-Pis, ein eigenartiges, hybrides Objekt[:en]Manneken-Pis, a strange, hybrid object[:]

[:de]In unserer losen Folge zum Jahr des Kulturerbes folgt heute eine weitere Bronzeplastik im Stadtraum. Das “wasserlassende Männlein”, welches von Jérôme Duquesnoy im Jahr 1619 geschaffen wurde, ist eine bekannte Brunnenfigur in Brüssel. Catherine Emerson bezeichnet die Figur als merkwürdiges, hybrides Objekt: Read more

[:de]Begehrt und verschmäht – die kleine Meerjungfrau in Kopenhagen[:en]Desired and despised – the Little Mermaid in Copenhagen[:]

[:de]Begehrt und verschmäht – die kleine Meerjungfrau in Kopenhagen[:en]Desired and despised – the Little Mermaid in Copenhagen[:]

[:de]Im europäischen Jahr des Kulturerbes 2018 stehen vor allem die grossen Kulturdenkmäler, etwa diejenigen auf der Liste des UNESCO Welterbes in Europa im Vordergrund. In ETHeritage würdigen wir das internationale Jahr mit einer losen Folge von Beiträgen über eher kleinformatige Stadtmonumente und Skulpturen im öffentlichen Raum. Read more

[:de]Vom ETH-Professor zum Staatsmann: Gabriel Narutowicz (1865-1922)[:]

[:de]Vom ETH-Professor zum Staatsmann: Gabriel Narutowicz (1865-1922)[:]

[:de]Gabriel Narutowicz kam nicht zum Studieren in die Schweiz. Read more