[:de]Happy Birthday! ETHeritage wird zehn Jahre alt[:en]Happy Birthday! Ten years of ETHeritage[:]

[:de]Anfang Februar 2008 erschien der erste Post auf diesem Weblog. Zehn Jahre später ist ETHeritage eine etablierte und beliebte Plattform für Einblicke in die Bestände der Sammlungen und Archive der ETH Zürich. Geprägt war dieses erste Jahrzehnt des Weblogs von engagierten Bloggerinnen und Bloggern und einer kontinuierlichen Weiterentwicklung.

Geburtstagstorte aus dem Catering-Angebot der Swissair ums Jahr 2000 (ETH-Bibliothek, Bildarchiv, LBS_SR04-041756)

ETHeritage als Corporate Blog

ETHeritage startete 2008 als Experiment. Unter der damaligen Bezeichnung „Spezialsammlungen Digital“ wurden in wöchentlichen Posts zunächst Highlights aus den Beständen des Hochschularchivs der ETH Zürich, des Bildarchiv sowie der Rara- und Kartensammlung der ETH-Bibliothek präsentiert. In dieser Zeit nutzten bereits zahlreiche Firmen erfolgreich Corporate Blogs für Online-Marketing und Öffentlichkeitsarbeit, Institutionen wie Bibliotheken und Archive waren aber noch zurückhaltend. Heute, nach weit über 500 veröffentlichten Posts, steht fest: Gerade seltene oder gar einmalige Dokumente und Objekte aus Archiven und Sammlungen eignen sich hervorragend für die knappe Darstellung in einem Weblog. Die einzelnen Posts werden dabei zu eigentlichen Aushängeschildern. Sie sind gut sichtbar, können dank moderner Weblog-Software relativ einfach attraktiv gestaltet und geteilt werden. Die wachsende Anzahl Posts stösst dabei bei unseren Leserinnen und Lesern auf beachtliches Interesse: 2017 verzeichnete ETHeritage gesamthaft über 300‘000 Visits.

Bloggerinnen und Blogger

Entscheidend verantwortlich für den Erfolg eines Corporate Blogs sind natürlich seine Bloggerinnen und Blogger. Bei ETHeritage sind es aktuell rund 20 Mitarbeitende der beteiligten Sammlungen und Archive, die regelmässig bloggen. Sie schreiben als freiwillige und kompetente Fachpersonen über ihre jeweiligen Sammlungs- bzw. Archivbestände. Diese Sachkompetenz bringt es mit sich, dass ETHeritage seit dem Start vor zehn Jahre sehr gut ohne formale inhaltliche Redaktionsleitung und damit verbundene Eingriffe in die Textproduktion funktioniert. Die Bloggerinnen und Blogger pflegen auch unterschiedliche Schreibstile. Inzwischen ist die damit verbundene Individualität der Posts zu einem wichtigen Merkmal von ETHeritage geworden.
Der Verzicht auf eine Redaktion bedeutet aber nicht das Fehlen jeglicher Form von Struktur und Unterstützung der Bloggerinnen und Blogger. Roland Lüthi, Mitarbeiter des Bildarchivs der ETH-Bibliothek und Mitinitiant von ETHeritage, steht nicht nur bei praktischen Fragen im Umgang mit der Weblog-Software zur Verfügung. Er koordiniert auch Anpassungen und Aktualisierungen von ETHeritage.

Kontinuierliche Entwicklung

Seit dem Start im Jahre 2008 hat sich das Weblog in verschiedener Hinsicht weiterentwickelt. Inhaltlich erweiterte sich der Kreis der beteiligten Sammlungen und Archive. Dafür sorgte zunächst die Eingliederung des Max Frisch-Archivs, des erdwissenschaftlichen Forschungs- und Informationszentrums focusTerra, der Graphischen Sammlung sowie des Thomas-Mann-Archivs in die ETH-Bibliothek. Entsprechend wurde „Spezialsammlungen Digital“ im Sommer 2013 in das breiter gefasste „ETHeritage“ umbenannt. Seit April 2016 steht ETHeritage allen Sammlungen und Archiven der ETH Zürich offen. Seither bietet das Weblog über die Archiv- und Sammlungsbestände der ETH-Bibliothek hinaus auch Einblicke in das Archiv für Zeitgeschichte oder wissenschaftliche Objektsammlungen der ETH Zürich wie die Entomologische Sammlung. Im selben Jahr haben wir damit begonnen, ausgewählte Posts auf Englisch zu übersetzen, um das Angebot zumindest teilweise einem internationalen Publikum zugänglich zu machen.
Ein grafisches Facelifting erfolgte 2015. Dabei standen vor allem zwei Neuerungen im Vordergrund. Zum einen wurde die Einstiegsseite visuell attraktiver gestaltet. Zum anderen wird ETHeritage dank der Umstellung auf ein responsives Design seither auch auf mobilen Endgeräten optimal dargestellt.
In den Beständen der Sammlungen und Archive der ETH Zürich finden sich spannende Inhalte für beinahe unbeschränkt viele weitere Posts. Deshalb machen wir von ETHeritage auch in Zukunft sehr gerne weiter. Begleiten Sie uns weiterhin auf dieser abwechslungsreichen Entdeckungsreise durch unsere Bestände.


Blick in die Top Ten der beliebtesten ETHeritage-Posts:

Schulkarten im 19. Jahrhundert
Bunte Fliesenböden aus Steinzeug oder Zement?
Johannes Kepler: Mysterium Cosmographicum (Tübingen, 1596)
Beginn mit Brummschädel – Erster Schultag 1855
Seegfrörni 1929 – Schlittschuhläufer im Winter auf zugefrorenem Zürichsee[:en]At the beginning of February 2008 the first post on this weblog was published. Ten years later, ETHeritage is an established and popular platform for insights into the holdings of the ETH Zurich’s collections and archives. This first decade of the weblog was marked by dedicated bloggers and continuous development.

Birthday cake from former Swiss national airline Swissair’s catering service, around 2000 (ETH Library, Image Archive, LBS_SR04-041756)

ETHeritage as a corporate blog

ETHeritage started as an experiment in 2008. Under the name “Special Collections Digital”, highlights from the holdings of the ETH Zurich University Archives, the image archive and the rare books and map collections of ETH Library were presented in weekly posts. At that time, numerous companies were already successfully using corporate blogs for online marketing and public relations, but institutions like libraries and archives were still cautious. Today, after more than 500 published posts, it is clear: Rare or even unique documents and objects from archives and collections are particularly suitable for a brief presentation in a weblog. The individual posts become actual beacons. They are clearly visible, and thanks to modern weblog software they can be designed and shared relatively easily and attractively. The growing number of posts is attracting considerable interest from our readers: in 2017, ETHeritage registered a total of more than 300,000 visits.

Bloggers

Of course, the success of a corporate blog depends crucially on its bloggers. As far as ETHeritage is concerned, around 20 employees of the participating collections and archives are currently blogging on a regular basis. They write as voluntary and competent experts about their respective collections and archives. This expertise means that ETHeritage has been functioning very well since its inception ten years ago without formal editorial management and the associated intervention in text production. The bloggers also have different writing styles. By now, the individuality of the post has become an important feature of ETHeritage.
However, the renunciation of an editorial office does not mean the lack of any form of structure and support for bloggers. Roland Lüthi, a member of the ETH-Bibliothek’s image archive and co-initiator of ETHeritage, is not only available for practical questions concerning the use of the weblog software. He also coordinates adaptations and updates of ETHeritage.

Continuous development

Since its launch in 2008, the weblog has evolved in various ways. Contentwise the circle of the participating collections and archives expanded. The integration of the Max Frisch Archive, the focusTerra Earth Sciences Research and Information Centre, the Graphic Collection and the Thomas Mann Archive into the ETH Library first ensured this. Accordingly, “Special Collections Digital” was renamed the broader “ETHeritage” in summer 2013. ETHeritage has been open to all ETH Zurich collections and archives since April 2016. Since then, the weblog has also offered insights into the Archives for Contemporary History or scientific object collections of ETH Zurich, such as the Entomological Collection, in addition to the archive and collection holdings of the ETH Library. In the same year, we began translating selected posts into English in order to make the offer available to an international audience, at least in part.
A graphic facelift was carried out in 2015, with the focus on two innovations. On the one hand, the entry page has been made visually more attractive. On the other hand, ETHeritage has been optimally presented on mobile devices since then thanks to the switch to a responsible design.
The holdings of the ETH Zurich collections and archives contain exciting content for almost unlimited numbers of further posts. That’s why we at ETHeritage will be happy to continue in the future. Join us on this fascinating journey of discovery through our holdings.


Among others, the following ETHeritage posts are available in English:

School maps in the 19th century
Colourful tile flooring: stoneware or cement?
Johannes Kepler: Mysterium Cosmographicum (Tübingen, 1596)
“Hallelujah!” – Albert Einstein’s cry of joy on 2nd February 1912

==> More posts in English[:]

Authors