Johannes Kepler: Mysterium Cosmographicum (Tübingen, 1596)

[:de]Der deutsche Naturphilosoph, Theologe, Mathematiker, Astronom, Astrologe und Optiker Johannes Kepler (1571-1630) ist am besten bekannt für seine drei Gesetze der Planetenbewegung.

 Tabula III: Orbium planetarum dimensiones, et distantias per quinque regularia corpora geometrica exhibens

Zu seinem astronomischen Erstlingswerk Mysterium Cosmographicum  hier ein Zitat aus der Publikation Buchschätze der ETH-Bibliothek:  

… [in] Mysterium Cosmographicum, das im Jahr 1596 erschien, fragte Kepler auf der Grundlage der Kopernikanischen Lehre nach den Ursachen für die Anzahl der Planeten, für ihre Abstände von der Sonne und die Perioden ihrer Bewegungen. Seiner Meinung nach bildete die Erdbahn das Grundmass für den gesamten Bauplan des Planetensystems. Das von ihm dargestellte “Weltgeheimnis” sollte darin bestehen, dass zwischen den sechs damals bekannten Planeten die fünf regelmässigen oder Platonischen Körper (Dodekaeder, Tetraeder, Hexaeder, Ikosaeder und Oktaeder) so eingelagert werden, dass jeder der fünf Körper von je zwei benachbarten Planetensphären berührt wird.

Die oben abgebildete Tafel 3 zeigt die auf einem Kreis beruhenden äussere Sphäre des Saturn und darin die Sphäre des Jupiter. Darin folgen dann wiederum die inneren Planeten Merkur, Venus, Erde und Mars. Kepler fertigte zwei Prototypen des Modells aus farbigem Papier an und plante, es in Silber ausführen zu lassen. Die silbrige Ausführung sollte auch als Pokal für verschiedene Getränke dienen.

Das von einer gehörigen Portion Mystizismus geprägte Modell erwies sich schliesslich als mangelhaft, da die daraus resultierenden interplanetaren Distanzen ungenau waren. Dennoch konnte Kepler in den nachfolgenden Jahrzehnten mit der Annahme elliptischer Planetenbahnen das Weltbild von Kopernikus entscheidend verbessern und dessen heliozentrische Hypothese stützen.

Literatur

Johannes Kepler: Mysterium Cosmographicum (Tübingen, 1596)

Rudolf Mumenthaler, Wolfram Neubauer, Margit Unser, Franziska Geisser: … die Wahrheit in den Wissenschaften zu suchen : Buchschätze der ETH-Bibliothek aus vier Jahrhunderten[:en]German natural philosopher, theologist, mathematician, astronomer, astrologist and optician Johannes Kepler (1571-1630) is best known for his three laws of planetary motion.

Tabula III: Orbium planetarum dimensiones, et distantias per quinque regularia corpora geometrica exhibens

Here is a quote on his astronomical debut work Mysterium Cosmographicum from the publication Buchschätze der ETH-Bibliothek:  

… [in] Mysterium Cosmographicum, which was published in 1596, Kepler investigated the causes for the number of planets, the distances from the sun and the periods of their movement based on Copernican theory. He was of the opinion that the earth’s orbit formed the basic dimension for entire blueprint of the planetary system. The “cosmographic mystery” he presented supposedly consisted in the fact that the five regular or platonic bodies (dodecahedron, tetrahedron, cube, icosahedron and octahedron) were embedded between the six planets known at the time in such a way that each of the five bodies is touched by two neighbouring planetary spheres.

Figure 3 above depicts the outer sphere of Saturn touching a circle and in it Jupiter’s sphere. This is then followed by the inner planets Mercury, Venus, Earth and Mars. Kepler made two prototypes of the model from coloured paper and planned on having it cast in silver. The silver version was also supposed to serve as a goblet for various drinks.

Marked by a sizeable dose of mysticism, however, the model ultimately proved flawed as the resulting interplanetary distances were inaccurate. Nevertheless, Kepler managed to improve Copernicus’ world view considerably and supported the heliocentric hypothesis in subsequent decades by adopting elliptical planetary orbits.

Links

Mysterium Cosmographicum in the library catalog

Online in e-rara.ch

Publication Buchschätze der ETH-Bibliothek[:]

Authors