[:de]Die “schönste Blüte” der Kartographie: die Gygerkarte von 1667[:en]Cartography’s “fairest flower”: the Gyger Map (1667)[:]

[:de]Über 200 Jahre lang war die Karte des Kantons Zürich, fertiggestellt 1667 von Hans Conrad Gyger (1599-1674), eine der innovativsten kartographischen Produktionen ihrer Zeit, oder, wie es Dr. Rudolf Wolf, erster Leiter der ETH-Bibliothek, 1879 formuliert, „weitaus die schönste Blüte, welche die Kartographie vielleicht überhaupt getrieben hat“. Nun findet eine Reproduktion von 1891 Eingang in eine innovative Plattform der ETH-Bibliothek.

Doch zunächst zum Original: Nach 38 Jahren Arbeit unter strenger Geheimhaltung stellte Hans Conrad Gyger 1667 die Zürcher Kantonskarte fertig. Dies zudem in zwei Versionen, als Ölgemälde und als leicht getuschte Zeichnung auf 56 Blättern. Je nach Quelle diente dabei mal die eine, mal die andere Karte als Vorlage für die jeweils Andere. Aufgrund der langen Herstellungszeit dürften aber die 56 Blätter als Vorlage für das somit zusammengesetzte und „übermalte“ ganzheitliche Exemplar gedient haben – so zumindest die Annahme von Rudolf Wolf und bis Mitte des 20. Jahrhunderts weiter Teile der Kartographenszene. Gyger, dessen Vater Glas- und Emailmaler war, erlernte ebenfalls zuerst das Malerhandwerk, interessierte sich gleichzeitig aber auch für das Kartenzeichnen und die Feldmesserkunst. Die 1667 fertiggestellte Kantonskarte von Zürich war dabei von solcher Genauigkeit, dass erst mit kantonalen Vermessungen um 1850 Verbesserungen am Verzerrungsgitter der Gygerkarte erreicht werden konnten (die sog. Wild-Karte).

Zwei Reproduktionen der 56 Blätter befinden sich im Besitze der ETH-Bibliothek: der 1967 zum 300-jährigen Jubiläum erstellte Faksimiledruck Karte des Kantons Zürich aus dem Jahr 1667 in 56 Blättern in limitierter Auflage sowie die 1891 hergestellte Reproduktion Hans Konrad Gyger’s Züricher-Cantons-Carte 1667 des Druckverlags Hofer & Burger. Letztere wurde im Rahmen des Internationalen Geographischen Kongresses im August 1891 in Bern veröffentlicht.

gyger2_kl

gyger1_kl

Abb. 1 und 2: Ausschnitte aus den Reproduktionen von 1891 (oben, Blatt 29) und 1967 (unten, Blatt d4).

In der Forschung wurde ursprünglich davon ausgegangen, dass aufgrund der Dimensionen der Karte lange keine Reproduktionen der Karte möglich waren. Arthur Dürst wies 1971 aber nach, dass die erwähnten Faksimilie der 56 Kartenblätter von 1891 und 1967 auf einer nach 1702 erstellten Kopie des grossen Ölgemäldes beruhen und somit nicht von Gyger selbst stammen können. Und trotzdem, sowohl im Original wie auch in der Kopie und neueren Reproduktionen bleibt die Gygerkarte ein „Meisterwerk“ und prägend für die Kartographie der Schweiz im 17. und 18. Jahrhundert.

Die Reproduktion von 1891 ist zwischenzeitlich durch die ETH-Bibliothek digitalisiert und auf e-rara.ch aufgeschaltet worden. Die entstandenen Digitalisate der 56 Kartenblätter werden zur Zeit für ETHorama erschlossen. Diese neue Plattform ermöglicht einen innovativen, geografischen Zugang zu digitalen Dokumenten der ETH-Bibliothek mit Bezug zur Schweiz. Passend zum Internationalen Jahr der Karten und zur Bedeutung der Gygerkarte wird so ein intuitiver Zugang über eine interaktive Karte zu kartographischen Materialien, aber auch Textdokumenten und Bildern ermöglicht und einem breiteren Publikum vorgestellt. Die Erschliessung der Reproduktion der Gygerkarte ist hierbei weit fortgeschritten. Im Verlaufe des Jahres werden weitere digitalisierte Karten mit Bezug zur Schweiz die bereits 356 (Stand Mitte Januar 2016) auf ETHorama vorhandenen Kartenblätter ergänzen.

gyger_ethoramaAbb. 3: Das Blatt 29, [Zürich] der Gygerkarte auf ETHorama

Literatur:

  • Wolf, Rudolf (1879): Geschichte der Vermessungen in der Schweiz. Zürich: Commission von S. Höhr.
  • Fueter, Eduard (1941): Grosse Schweizer Forscher. Zürich: Atlantis.
  • Dürst, Arthur (1971): Hans Conrad Gygers grosse Karte des Zürcher Gebiets von 1667, in: Zürcher Taschenbuch, Jg. 91 (1971), S. 31-42.

[:en]For more than 200 years, the map of the Canton of Zurich which Hans Conrad Gyger (1599-1674) completed in 1667 remained one of the most innovative cartographical productions of its age. In 1879 Dr Rudolf Wolf, the first Director of ETH Library, even described it as, “easily the fairest flower that cartography has perhaps ever sprouted”. An 1891 reproduction has now been included on an innovative ETH Library platform.

But back to the original: after thirty-eight years in the making under strict secrecy, Hans Conrad Gyger finally completed two versions of Zurich cantonal map in 1667: one as an oil painting, the other as a lightly coloured ink drawing on fifty-six sheets. Depending on the source, sometimes one map served as a template for its counterpart, sometimes the other. Given the long production time, however – at least according to the assumptions of Rudolf Wolf and, until the mid-twentieth century, also sections of the cartographical scene – the fifty-six sheets most likely served as a template for the complete copy, which was pieced-together and “painted” over. Gyger, whose father was a glass and enamel painter, initially followed in his father’s footsteps, but was also interested in cartography and the art of surveying. His cantonal map of Zurich was so accurate that the Gyger Map’s distortion grid could only be improved by cantonal measurements taken in around 1850 (the so-called “Wild Map”).

ETH Library owns two reproductions of the fifty-six sheets: the limited edition facsimile print Karte des Kantons Zürich aus dem Jahr 1667 in 56 Blättern produced in 1967 to mark the 300th anniversary of the map’s completion, and the reproduction Hans Konrad Gyger’s Züricher-Cantons-Carte 1667 published by Hofer & Burger against the backdrop of the International Geographical Congress in Bern in 1891.

gyger2_kl

gyger1_kl

Figs. 1 and 2: Sections from the 1891 (top, sheet 29) and 1967 (bottom, sheet d4) reproductions.

Researchers originally assumed that no reproductions had been possible for so long owing to the dimensions of the map. In 1971, however, Arthur Dürst proved that the aforementioned facsimiles of the fifty-six map sheets from 1891 and 1967 may actually have been based on a copy of the large oil painting produced in 1702 and thus can’t have stemmed from Gyger himself. Nonetheless, the Gyger Map remains a masterpiece – both in the original and as copies, not to mention more recent reproductions – and helped shape Swiss cartography in the seventeenth and eighteenth centuries.

Meanwhile, the 1891 reproduction has been digitised by ETH Library and uploaded to e-rara.ch. The resulting digital copies of the fifty-six map sheets are currently being indexed for ETHorama. This new platform facilitates innovative, geographical access to digital documents from ETH Library with ties to Switzerland. Fittingly for the International Map Year and the significance of the Gyger Map, ETH Library provides intuitive access to cartographical materials, but also texts and images, via an interactive map and presents them to a wider public. The indexing work on the Gyger Map reproduction has made great strides in this respect. In the course of the year, additional digitised maps related to Switzerland will join the 356 map sheets already available on ETHorama (as of mid-January 2016).

gyger_ethorama

Fig. 3: Sheet 29 [Zurich] of the Gyger Map on ETHorama

Further reading:

  • Wolf, Rudolf (1879): Geschichte der Vermessungen in der Schweiz. Zürich: Commission von S. Höhr.
  • Fueter, Eduard (1941): Grosse Schweizer Forscher. Zürich: Atlantis.
  • Dürst, Arthur (1971): Hans Conrad Gygers grosse Karte des Zürcher Gebiets von 1667, in: Zürcher Taschenbuch, Jg. 91 (1971), S. 31-42.

[:]

Authors