[:de]Wie viel Schweiz steckt in San Francisco? – Der Bauingenieur O. H. Ammann und die Golden Gate Bridge[:en]How much Switzerland is there in San Francisco? – structural engineer O. H. Ammann and the Golden Gate Bridge[:]

[:de]

Dass der Schweizer Johann August Sutter in Kalifornien um die Mitte des 19. Jahrhunderts eine Privatkolonie namens Neu-Helvetien errichtete, ist hinlänglich bekannt. Weniger bekannt ist, dass ebenfalls ein Schweizer massgeblich am Bau der Golden Gate Bridge beteiligt war. Das Wahrzeichen San Franciscos feiert dieses Jahr sein 75-jähriges Jubiläum.

 

 Die Golden Gate Bridge im Bau (ETH-Bibliothek, Archive, Hs 1410: 19.301/7)

Noch während des Ersten Weltkriegs hatte der Stadtingenieur von San Francisco eine Reihe von Ingenieuren aufgefordert, ihm bautechnisch machbare und finanziell verkraftbare Vorschläge für den Bau einer Brücke über das Goldene Tor, die Meerenge zwischen Pazifik und San Francisco Bay, zu unterbreiten. Unter diesen ersten Entwürfen war auch ein Projekt  des Schweizers Ammanns, doch fiel die Wahl schliesslich auf  den Konstruktionsplan des deutsch-amerikanischen Bauingenieurs Joseph B. Strauss. Auch bei der Bewerbung um den Posten des Chefingenieurs beim Bau der Golden Gate Bridge zog Ammann den Kürzeren. Allerdings stiess Strauss‘ Entwurf (eine Kombination aus Ausleger- und Hängebrücke) in Fachkreisen vielfach auf Ablehnung, so dass die Bauherrschaft Strauss eine Reihe von renommierten Ingenieuren als Berater zur Seite stellte, darunter auch Ammann.

Ammann, der 1897 bis 1902 an der ETH Zürich studiert hatte und von seiner Hochschule 1930 mit der Ehrendoktorwürde geehrt worden war, hatte sich in den USA einen Namen als Brückenbauer gemacht.

 

Ingenieur-Diplom von O. H. Ammann, der von 1897 bis 1902 am Polytechnikum studiert hatte (ETH-Bibliothek, Archive, Hs 1410: 4.108)

Unter anderem leitete Amman den Bau der 1931 eingeweihten George Washington Brücke in New York, der damals längsten Hängebrücke der Welt. In den folgenden Jahren reiste er wiederholt von New York an die Westküste der USA, um an den Sitzungen des Board of Consultants der Golden Gate Brücke mitzuwirken. Auf einer dieser Reisen lernte er auch seine zweite Frau kennen, die Schweizerin Kläry Vogt.

Ammanns Einflussnahme als beratender Ingenieur im Board of Consultants kann anhand der Sitzungsprotokolle und Korrespondenz  herausgearbeitet werden. Wie stark Ammann darüber hinaus  am Bau der Golden Gate Bridge beteiligt war, ist umstritten.  Vermutlich ist es aber seinem Einfluss zuzuschreiben, dass die Golden Gate Bridge schliesslich doch als reine Hängebrücke gebaut wurde – ein Design, das auch heute noch durch seine Eleganz besticht.

Auch in späteren Jahren, bis kurz vor seinem Tod 1965, arbeitete Ammann an Studien zur Verstärkung der Brücke und zum Einbau von Schnellbahnlinien mit.

 

O. H. Ammann vor der Golden Gate Bridge.
 Ammann (2. von links) war Mitglied des Board of Review for Investigation of Feasibility
of Addition of Rail Rapid Transit Deck to Golden Gate Bridge, Aufnahme vom  12. Januar 1962
(ETH-Bibliothek, Archive, Hs 1410: 19.301/39)

Der Nachlass Ammanns kann in den Archiven & Nachlässen der ETH-Bibliothek eingesehen werden. Ein Grossteil ist bereits in einem Findbuch archivisch verzeichnet und kann im Lesesaal eingesehen werden.  Andere Unterlagen, darunter auch diejenigen des Board of Consultants der Golden Gate Bridge, sind noch nicht verzeichnet, können aber in Ausnahmefällen eingesehen werden.

[:en]It is a well known story that Swiss-born Johann August Sutter founded a colony by the name of New Helvetia in California in the mid-19th century. It is less well known that another Swiss citizen was essential to the construction of the Golden Gate Bridge, San Francisco’s famous landmark that celebrated its 75th birthday in 2012.

The Golden Gate Bridge under construction (ETH Zurich University Archives, Hs 1410: 19.301/7)

During the First World War, San Francisco’s City Engineer invited a series of engineers to submit feasible and economically viable proposals for the construction of a new bridge across the Golden Gate, the strait between the Pacific Ocean and San Francisco Bay. Among the proposals was one from Swiss engineer Othmar Ammann, although ultimately, Joseph B. Strauss, a German-American engineer, won the competition. The Swiss engineer lost out a second time when he failed to get the job of the Golden Gate Bridge’s Chief Engineer. However, Strauss’s original design (a hybrid of a cantilever and suspension bridge) was met with so much criticism that the contractor assigned a team of expert engineers, including Ammann, to advise Strauss.

Othmar Hermann Ammann graduated from ETH Zurich in 1902 and received an honorary doctorate from his alma mater in 1930. By then, he had made a name for himself as a leading expert in bridge engineering in the US.

 

Ammann’s diploma. He studied at the Polytechnic School from 1897 to 1902 (ETH Zurich University Archives, Hs 1410: 4.108)

His projects included the George Washington Bridge in New York, which was inaugurated in 1931, and was the longest suspension bridge in the world at the time. Ammann returned regularly to the West Coast to participate in the meetings of the Golden Gate Bridge Board of Consultants. On one of these trips, he met his second wife, the Swiss-born Kläry Vogt.

Minutes, records, and correspondence from the Board of Consultants reflect Amman’s work as a consulting engineer. There is controversy over the significance of his contribution to the building of the Golden Gate Bridge. However, the fact that the bridge was ultimately built as a pure suspension bridge points to his influence – a design whose elegance persists to this day.

In his later life, shortly before his death in 1965, Ammann also worked on projects to reinforce the Golden Gate Bridge and incorporate high-speed train lines in its structure.

 

 

Ammann in front of the Golden Gate Bridge. Ammann (2nd from left) was a member of the Board of Review
to add a rapid transit deck to the Golden Gate Bridge
(12 January 1962, ETH Zurich University Archives, Hs 1410: 19.301/39)

The ETH Zurich University Archives hold Ammann’s personal papers. The majority of them are indexed in an inventory and can be consulted in the reading room. Documents which are not yet indexed (including the records of the Board of Consultants), may also be consulted in exceptional cases.

 [:]