[:de]„haleluia!“ – Albert Einsteins Jubelschrei vom 2. Februar 1912[:en]“Hallelujah!” – Albert Einstein’s cry of joy on 2nd February 1912[:]

[:de]Sicherlich war der Jubelschrei Ausdruck der Freude Albert Einsteins über die Rückkehr an die Alma Mater. Am Eidgenössischen Polytechnikum (heute ETH Zürich) hatte er 1896 bis 1900 Mathematik und Physik studiert und mit dem Fachlehrerdiplom abgeschlossen. Die Vermutung liegt allerdings nahe, dass seine Berufung zum Ordinarius für theoretische Physik auch Genugtuung bei ihm ausgelöst hat, und der Freudenschrei durchaus eine ironische Note besitzt. Denn Einstein hatte während des Studiums häufig durch Abwesenheit geglänzt, was seinen Lehrern auffiel und sich auch in seinen Abschlussnoten niederschlug. So schrieb er in einem früheren Brief an seinen väterlichen Freund Alfred Stern: „[…] soviel man mir sagte, bin ich bei keinem einzigen meiner früheren Lehrer gut angeschrieben“ (Albert Einstein an Alfred Stern am 3. Mai 1901). Er bekundete nach dem Studium denn auch Mühe eine Stelle zu finden.

 

Briefkarte Albert Einstein an Alfred Stern vom 2.Februar 1912 (ETH-Bibliothek, Archive, Hs 1510: 1)

Prag 2.II 12

Verehrter Herr Professor und verehrte Frau Professor Stern!

Vor zwei Tagen wurde ich (haleluia!) an das Polytechnikum in Zürich berufen und habe hier schon meinen k.k. Abschied angemeldet. Darob bei uns Alten und beiden Bärchen grosse Freude, sodass ich nicht umhin kann, es Ihnen mitzuteilen. Im Sommer wird schon gezügelt.

Beste Grüsse an Sie und Ihre Kinder

Auf frohes Wiedersehen

Ihr A. Einstein & Frau

Mit dem Jahr 1905 nahm seine Biographie eine neue Wende. Während seiner Zeit als Patentbeamter in Bern publizierte er vier bahnbrechende Arbeiten, wurde hernach Extraordinarius an der Universität Zürich und dann Ordinarius in Prag, wo er nun seinen „k.k.“ also kaiserlich-königlichen Abschied nahm um mit seinen „beiden Bärchen“, den Söhnen Hans Albert und Eduard sowie seiner Gattin Mileva nach Zürich zurück zu kehren.

Nicht zuletzt freute sich Albert Einstein jedoch auf das Wiedersehen mit seinem Freund Alfred Stern. Stern, wie Einstein ein deutscher Jude bürgerlicher Herkunft, wurde 1887 zum Ordinarius für Geschichte an das Eidgenössische Polytechnikum in Zürich berufen, wo er bis zu seiner Emeritierung im Jahre 1928 verblieb. Die Freundschaft der beiden hatte bereits während Albert Einsteins Studium begonnen. Einstein verkehrte damals regelmässig im Hause Stern und teilte mit dem Historiker die Leidenschaft für Musik. Über das gemeinsame Musizieren hinaus schwärmte Einstein in seinen Briefen verschiedentlich von der Güte und Heiterkeit, welche in der Familie geherrscht habe. Die herzliche Beziehung Einsteins zur gesamten Familie Stern hielt ein Leben lang.

Link

Einstein Online

Literatur

Norbert Schmitz. Alfred Stern (1846-1936): Ein europäischer Historiker gegen den Strom der nationalen Geschichtsschreibung. Hannover 2009.

[:en]Undoubtedly, the exclamation was an expression of Albert Einstein’s joy regarding his return to his alma mater. He had studied mathematics and physics at the Federal Polytechnic School (now ETH Zurich) from 1896 to 1900, where he obtained a teaching diploma. However, it is fair to speculate that his appointment as a full professor of theoretical physics also triggered a sense of gratification in him and the cry of joy might well have contained a hint of sarcasm. After all, Einstein had often been notably absent during his student days, something which did not escape his professors’ notice and was also reflected in his final marks. As he wrote in an early letter to his fatherly friend Alfred Stern, for instance: “[…] As I am told, I am not in any of my former teachers’ good books” (Albert Einstein to Alfred Stern on 3 May 1901). As a result, he also had trouble finding a position after leaving university.

 

Postcard from Albert Einstein to Alfred Stern, 2 February 1912 (ETH Library, Archives, Hs 1510: 1)

Prague 2.II 12

Dear Mr and Mrs Professor Stern!

Two days ago, I received (hallelujah!) a post at the Polytechnic School and have already handed in my imperial-royal notice here. Hence such immense delight for us old folk and the two cubs that I could not wait to tell you the news. We will already be moving in the summer.

Best regards to you and your children

I look forward to seeing you again

Your A. Einstein & wife

In 1905 his life took a new twist. During his spell as a patent clerk in Bern, he published four ground-breaking works before being made an associate professor at the University of Zurich and then a full professor in Prague. This is where he handed in his “imperial-royal” notice (he had accepted Austrian citizenship in the Austro-Hungarian Empire to work in the city) to return to Zurich with his “two cubs”, sons Hans Albert and Eduard, and his wife, Mileva.

Apart from anything else, Einstein was looking forward to seeing his friend Alfred Stern again. Stern, like Einstein a German Jew from a middle-class background, had been made a full professor of history at the Federal Polytechnic School in Zurich in 1887, where he remained until he retired in 1928. The friendship between the two men began during Einstein’s student years. Einstein would frequently visit the Stern household and shared a passion for music with the historian. Besides making music together, Einstein repeatedly enthused about the kindness and joviality that reigned in the family. Einstein’s affectionate relationship with the entire Stern family lasted a lifetime.

Link

Einstein Online

Further reading

Norbert Schmitz. Alfred Stern (1846-1936): Ein europäischer Historiker gegen den Strom der nationalen Geschichtsschreibung. Hannover 2009.

[:]