[:de]Checkliste “Datenmanagement” für Forschungsprojekte[:en]Data Management Checklist for research projects[:]

[:de]Immer mehr Geldgeber für Forschungsvorhaben verlangen, dass ein Datenmanagementplan (DMP) zusammen mit den vorgeschlagenen Forschungsprojekten eingereicht wird.

In bestimmten Bereichen des EU-Forschungsprogramms Horizon 2020 werden Datenmanagementpläne beispielsweise als Teil des “Impacts” eines vorgeschlagenen Projekts begutachtet sowie in der Berichterstattung während der Durchführung eines finanzierten Projekts evaluiert.

Neu ist auf der Website der Fachstelle “Digitaler Datenerhalt” eine Checkliste “Datenmanagement” (pdf, 281 kB) zugänglich. Im Folgenden wird erläutert, wozu die Liste dient und wie man sie einsetzen kann.

Was ist die Checkliste “Datenmanagement”?

Die Checkliste unterstützt Sie bei der Erstellung eines Datenmanagementplans. Die in ihr enthaltenen Fragen wurden aus bestehenden internationalen Richtlinien zusammengestellt und angepasst. Die Abschnitte betreffen die allgemeine Planung sowie die verschiedenen Phasen des Datenlebenszyklus von der Datenerhebung oder -erstellung über den Datenaustausch bis hin zur langfristigen Verwaltung. Fragen zu Themen wie Dokumentation und Metadaten, Dateiformaten, Speicherung, Ethik und geistigem Eigentum sind in eigenen Abschnitten zusammengefasst.

Data Life Cycle_II

Abbildung 2: Datenlebenszyklus gemäss den UK Data Archives

Vorteile professionellen Datenmanagements

Selbst wenn Sie keinen formalen DMP erstellen müssen, möchten wir Sie dazu ermuntern, mithilfe der Liste zu prüfen, wie Ihr Datenmanagement oder das Ihrer Gruppe praktisch gehandhabt wird. Sind Ihnen die meisten Punkte klar bzw. wurden sie zu Ihrer Zufriedenheit gelöst? Gibt es Lücken oder Themen, die Sie nicht konkret bedacht haben?

Allgemein bringt professionelles Datenmanagement viele Vorteile:

  • es unterstützt und erleichtert die Nachnutzung von Forschungsdaten,
  • der “Impact” von Forschungsergebnissen steigt dadurch,
  • Fördermittel und eigene Ressourcen können gespart und an anderer Stelle eingesetzt werden.

Projekt “Research Data Life-Cycle Management (DLCM)”

Die Checkliste zum Datenmanagement ist eines der ersten greifbaren Ergebnisse aus dem Projekt „Research Data Life-Cycle Management (DLCM)“. Dieses wird im Rahmen des swissuniversities-Programms zu wissenschaftlichen Informationen durchgeführt. Die Checkliste wurde in enger Zusammenarbeit zwischen der Fachstelle Digitaler Datenerhalt der ETH-Bibliothek  und dem Forschungsdatenteam der Bibliothèque de l’EPFL erstellt.

Derzeit ist die Liste nur auf Englisch abrufbar. Bei der Erstellung der Liste wurden die Grundanforderungen für den Zugang für Sehbehinderte berücksichtigt. Dadurch sind die Möglichkeiten für die Integration unterstützender Funktionalitäten beschränkt.

Fragen zur Checkliste?

Für Fragen zur Checkliste und zu sonstigen Themen, die das Datenmanagement betreffen, wenden Sie sich bitte an die Fachstelle Digitaler Datenerhalt.


Dieses Werk unterliegt einer Creative Commons Attribution-ShareAlike 4.0 International Public License.

CC-BY-SA[:en]Research funders increasingly demand Data Management Plans (DMP) to be submitted together with research proposals.

In some parts of EU’s research program Horizon 2020, DMPs will for example be evaluated as part of the impact of a proposal and in the reporting during the course of a funded project. On the web pages of the Digital Curation Office, you can now find a Data Management Checklist (pdf, 281 kB). In this blogpost, we outline its purpose and how to use it.

What is the Data Management Checklist?

The list’s narrower purpose is to support you in the creation of a DMP. The questions in the checklist were collected from existing international guidelines with some adaptions. The sections cover general planning and the phases of the data life-cycle, from data collection and creation through to data sharing and long-term management. Special sections cover documentation and metadata, file formats, storage, ethical and intellectual property issues.

Data Life Cycle_II

Figure 2: Data life cycle according to UK Data Archives

Benefits of sound Data Management

Even if you do not have to produce a formal DMP, we encourage you to use the checklist to examine your or your group’s data management practice: are most issues clear to you and covered to your satisfaction? Or are there any blind spots that are unclear or that you might not specifically have thought about?

Generally, sound Data Management comes with numerous advantages:

  • It greatly facilitates the reuse of research data.
  • As a result, this increases the impact of research results.
  • It saves precious research funds and ultimately your own resources by avoiding unnecessary duplication of work.

Project on Research Data Life-Cycle Management (DLCM)

The Data Management Checklist is one of the first tangible deliverables of the project on Research Data Life-Cycle Management (DLCM) in swissuniversities’ program on scientific information. It was created in close collaboration between the Digital Curation Office at ETH-Bibliothek and the Research Data Team at EPFL Library. It is currently available in English only. The list was designed to meet basic requirements of accessibility for the visually impaired. This limits the possibilities for including any supporting functionality.

Questions regarding the checklist?

For questions on the checklist and on other data management issues, please feel free to contact the team of the Digital Curation Office .


This work is licensed under a Creative Commons Attribution-ShareAlike 4.0 International Public License.
CC-BY-SA[:]