[:de]Management von Forschungsdaten: Start des Projekts “Data Life-Cycle Management” [:en]Management of Research Data: Launch of the Project “Data Life-Cycle Management”[:]

[:de]Forschende an allen Schweizer Hochschulen stehen vor wachsenden Herausforderungen beim Management ihrer Forschungsdaten (siehe auch Blogbeiträge vom 12/5/2014 und 16/12/2013). Dabei geht es nicht einfach darum, immer grössere Datenmengen zu speichern, sondern es sind Lösungen gefragt, die auch die Dokumentation, das Teilen und Publizieren von Daten unterstützen und sie langfristig verfügbar halten. Dafür engagieren sich auch die ETH-Bibliothek und die Informatikdienste der ETH Zürich.

Schweizweites Projekt “Data Life-Cycle Management (DLCM)”

Es ist nicht sinnvoll, dass jede Hochschule eigene Wege geht. Im Auftrag der Schweizerischen Hochschulkonferenz (SHK) führt swissuniversities darum das Programm SUK P-2 “Wissenschaftliche Information: Zugang, Verarbeitung und Speicherung” durch, das insgesamt den Umgang mit wissenschaftlichen Informationen verbessern soll. Als Teil dieses Programms wurde das Projekt “Research Data Life-Cycle Management: From Pilot Implementations to National Services (DLCM)” am 22. Juni 2015 genehmigt. Es startete im August 2015 und läuft bis Juli 2018.

Nationale Lösungen für das Management von Forschungsdaten

Hauptziel des Projekts ist die Schaffung nachhaltiger und konkreter Lösungen auf nationaler Ebene für das Datenmanagement über den gesamten Lebenszyklus von Forschungsdaten (Research Data Life Cycle-Management) hinweg. Die Herausforderungen reichen von der effizienten Verarbeitung und Speicherung grosser Datenmengen über die zeitnahe Dokumentation von Zusammenhängen und Abhängigkeiten bis zur Veröffentlichung und dauerhaften Archivierung relevanter Daten. Gefragt sind dabei sowohl leistungsfähige technische Lösungen als auch klare und verständliche Vorgaben für Best Practices.

Es gibt in verschiedenen Institutionen erfolgversprechende Lösungen und Ansätze zur Beantwortung dieser Herausforderungen. Das Projekt baut auf diesen Grundlagen auf, um zukünftig tragfähige Dienstleistungen für die gesamte Hochschullandschaft zu schaffen.

2015-09-08_data-life-cicleAbbildung1: Eliane Blumer, Pierre-Yves Burgi: Data Life-Cycle (based on UK Data Archive)

Beteiligung der ETH Zürich

Aus der ETH Zürich sind die Fachstelle Digitaler Datenerhalt der ETH-Bibliothek und die Abteilung ID Scientific IT Services am Projekt beteiligt. Sie entwickeln die Erfahrungen ihrer bisherigen Arbeit im Forschungsdatenmanagement weiter, vertiefen die bereits bestehende Zusammenarbeit und stellen die Resultate auf nationaler Ebene zur Verfügung.
Die Beiträge der Partner folgen grob dem Lebenszyklus der Daten: So baut die ETH-Bibliothek eine Beratung zum Datenmanagement bereits vor Beginn eines Forschungsprojekts auf, wenn es darum geht, Anforderungen der Geldgeber zu berücksichtigen. Während der laufenden Arbeit in einem Forschungsprojekt können Daten z.B. auf der Plattform openBIS verwaltet werden, die die ID Scientific IT Services für das Management von Daten im Forschungsprozess entwickeln und unterstützen, bisher vor allem für die Biologie.

Daten, die nicht mehr weiter bearbeitet werden, können anschliessend im ETH Data Archive der ETH-Bibliothek abgelegt werden. Falls Daten dort zudem öffentlich zugänglich gemacht werden sollen, können sie mit Hilfe eines Digital Object Identifier (DOI) dauerhaft zitiert werden.

Als Teil des Projekts “Data Life-Cycle Management” sollen diese eigenen Dienste der ETH Zürich noch besser miteinander sowie mit internationalen fachspezifischen Services der wissenschaftlichen Disziplinen verbunden werden. Damit können Forschende von Routineaufgaben im Datenmanagement entlastet werden, die eine zunehmende Herausforderung darstellen.

2015-09-08_digitaler-datenerhalt

Abbildung 2: Webseiten der Beteiligten der ETH Zürich

Beteiligungen anderer Partner

DLCM ist ein Gemeinschaftsprojekt der folgenden Partner:

  • EPF Lausanne
  • ETH Zürich
  • Universitäten Basel, Genève, Lausanne, Zürich
  • Fachhochschule Westschweiz (HEG Genève)
  • SWITCH

Die Projektleitung liegt bei Dr. Pierre-Yves Burgi (Université de Genève), sein Stellvertreter ist Dr. Bernd Rinn, Leiter der Abteilung ID Scientific IT Services der Informatikdienste der ETH Zürich.

Laufzeit und Gesamtbudget

Die Laufzeit des Projekts DLCM beträgt drei Jahre und beginnt im August 2015. Zum Gesamtbudget in Höhe von CHF 10,7 Mio. tragen die SHK 5,7 Mio. und die beteiligten Institutionen 5 Mio. bei. Genehmigt wurde die Finanzierung bis Ende 2016. Die Fortsetzung des Projekts bis Juli 2018 fällt in die nächste Finanzierungsperiode. Die Mittel für 2017 und 2018 wurden unter dem Vorbehalt der Verlängerung des SUK-Programms in der Periode 2017 bis 2020 provisorisch zugesagt.


Dieses Werk unterliegt einer Creative Commons Attribution-ShareAlike 4.0 International Public License.

CC-BY-SA[:en]Researchers at all Swiss universities face mounting challenges in the management of their research data (see also blog entries from 12/5/2014 and 16/12/2013). It is not simply a question of storing increasing amounts of data; solutions are called for that also support the documentation, sharing and publication of data and ensure that it is available in the long term. ETH-Bibliothek and ETH Zurich’s IT Services are also addressing these issues.

Switzerland-wide project “Data Life-Cycle Management (DLCM)”

It is unwise for each university to go its own way. Consequently, on behalf of the Swiss University Conference (SUC), swissuniversities is conducting the programme SUK P-2 “Scientific Information: Access, Processing and Safeguarding”, which is chiefly designed to improve the handling of scientific information. As part of this programme, the project “Research Data Life-Cycle Management: From Pilot Implementations to National Services (DLCM)” was approved on 22 June 2015. It started in August 2015 and runs until July 2018.

National solutions for the management of research data

The main goal of the project is to create sustainable and concrete solutions at national level for data management throughout the entire lifecycle of research data (Research Data Life Cycle Management). The challenges range from the efficient processing and storage of large amounts of data and the prompt documentation of connections and dependencies all the way to the publication and long-term archiving of relevant data. This requires effective technical solutions, but also clear and comprehensible standards for best practices.

Various institutions already have promising solutions and approaches to address these challenges. The project builds on these foundations with a view to creating viable services for the entire higher education landscape in the future.

2015-09-08_data-life-cicleFigure 1: Eliane Blumer, Pierre-Yves Burgi: Data Life-Cycle (based on UK Data Archive)

ETH Zurich’s involvement

From ETH Zurich, the Digital Curation Office of ETH-Bibliothek and the Department ID Scientific IT Services are involved in the project. They develop their experiences from their previous work in research data management further, intensify their existing collaboration and make the results available at national level.

The contributions from the partners roughly follow the data’s lifecycle: for instance, ETH-Bibliothek already sets up a consultation on data management before the commencement of a research project when demands from the sponsors are to be taken into account. While the work is underway during a research project, data can be managed on the platform openBIS, for instance, which the ID Scientific IT Services develop and support for the management of data in the research process – thus far primarily for biology.

Data that is not processed any further can subsequently be filed in ETH-Bibliothek’s ETH Data Archive. If data is also to be made publicly accessible there, it can be cited permanently with the aid of a Digital Object Identifier (DOI).

As part of the DLCM project, these individual ETH-Zurich services are to be combined even more effectively with each other and with international, subject-specific services of the scientific disciplines. This relieves researchers of routine responsibilities in data management, which pose an increasing challenge.

2015-09-08_digitaler-datenerhalt

Figure 2: Websites of involved ETH-institutions

Involvement of other partners

DLCM is a joint project featuring the following partners:

  • EPF Lausanne
  • ETH Zurich
  • Universities of Basel, Geneva, Lausanne, Zurich
  • University of Applied Sciences and Arts Western Switzerland (HEG Genève)
  • SWITCH.

The project is headed by Dr Pierre-Yves Burgi (Université de Genève). His deputy is Dr Bernd Rinn, Head of the Department of Scientific IT Services of ETH Zurich’s IT Services.

Duration and overall budget

The DLCM project is due to last three years and begins in August 2015. The SUC and the institutions involved contribute CHF 5.7 million and CHF 5 million respectively to the overall budget of CHF 10.7 million. The funding has been approved until the end of 2016. The continuation of the project until July 2018 falls under the next budgeting period. The funds for 2017 and 2018 have been agreed provisionally subject to the extension of the SUC programme in the period 2017 to 2020.


This work is licensed under a Creative Commons Attribution-ShareAlike 4.0 International Public License.
CC-BY-SA[:]