[:de]Im Land der Pyramiden und Moscheen. Der Schweizer Bauingenieur Charles Andreae in Ägypten[:en]In the land of pyramids and mosques. The Swiss civil engineer Charles Andreae in Egypt[:]

[:de]Nachdem das Königreich Ägypten 1922 formell die staatliche Unabhängigkeit erlangt hatte, versuchte die ägyptische Regierung, den britischen Einfluss im Land zurückzudrängen. Im Zuge dieser Bemühungen gelangte die ägyptische Regierung 1928 mit der Bitte an den Schweizerischen Bundesrat, einen ETH-Professor nach Kairo zu entsenden, der die Ingenieur-Ausbildung an der Technischen Hochschule in Gizeh übernehmen und die Regierungsbehörden bei wichtigen Bauprojekten beraten sollte. Die Wahl fiel schliesslich auf den Bauingenieur Charles Andreae, der sich beim Bau des Lötschberg- und Simplontunnels bereits einen Namen gemacht hatte, bevor er als Professor an die ETH zurückkehrte und dort auch einige Jahre als Rektor fungierte.

 

Die Muhammad Ali Moschee in Kairo während des Umbaus, Aufnahme vom 2. April 1935
(ETH-Bibliothek, Bildarchiv, Hs:1002-0010-023)

Während seiner Tätigkeit in Ägypten war Andreae massgeblich am Umbau der Muhammad Ali Moschee (auch genannt Alabastermosche) auf der Zitadelle von Kairo beteiligt.

   

Die Muhammad Ali Moschee nach dem Umbau im Jahr 1936, ganz hinten links die Pyramiden von Gizeh
(ETH-Bibliothek, Bildarchiv Hs:1002-0010-093)

Bei diesem zwischen 1931 und 1936 ausgeführten Umbau wurden nur gerade die Aussenmauern und die beiden Minarette der Moschee stehen gelassen, alles andere wurde abgebrochen und aus Eisenbeton neu gebaut. Ausgeführt wurden die Umbauarbeiten von einer Reihe von Schweizer Firmen, darunter Rothpletz & Lienhard (Aarau), Schindler (Schlieren) und Oehler (Aarau) – Firmen, die von ehemaligen ETH-Studenten geführt wurden.

   

Auf der Baustelle der Muhammad Ali Moschee am 12. Dezember 1936.
Charles Andreae abgebildet als zweiter von rechts, Ferdinand Rothpletz als vierter von links.
(ETH-Bibliothek, Bildarchiv Hs:1002-0010-059)

Als Direktor der Technischen Hochschule Gizeh versuchte Andreae, in der Ausbildung den Praxisbezug zu verstärken und die Qualität des Lehrkörpers durch Forschungsaufenthalte in Europa zu fördern. Zudem sollten die Studierenden zum selbständigen Denken angeregt werden, statt wie bisher den Lernstoff bloss auswendig zu lernen. Bei seinen Aufgaben unterstützte ihn ein „kleiner Generalstab“ aus Schweizer Mitarbeitern.

 

Das Gebäude der Technischen Hochschule Gizeh im Jahr 1932
(ETH-Bibliothek, Bildarchiv, Hs:1002-009-217)

Als die Technische Hochschule Gizeh im Jahr 1935 ihre Unabhängigkeit verlor und der Universität Kairo als Technische Fakultät angegliedert wurde, geriet Andreae in Konflikt mit der Universitätsleitung. Da Ausländer in leitenden Positionen immer weniger erwünscht waren, legte man Andreae den Rücktritt nahe. 1938 kehrte er in die Schweiz zurück. Die Bitterkeit über seinen Abgang überwand Andreae erst 1950, als ihm die Universität Kairo für seine Verdienste die Ehrendoktorwürde verlieh.

 

Ausschnitt aus dem Manuskript der Lebenserinnerungen von Charles Andreae
(ETH-Bibliothek, Archive & Nachlässe, Hs 1002:5)

Quellen

[:en]After the Kingdom of Egypt had formally achieved independence in 1922, the Egyptian government tried to suppress British influence in the country. In 1928, as part of these efforts, in 1928 the government requested the Swiss Federal Council to send an ETH professor to teach engineering at the Giza University of Technology and to advise the Egyptian authorities on important construction projects. The final choice fell on the civil engineer Charles Andreae, who had already made a name for himself in the construction of the Lötschberg and Simplon tunnels before returning to ETH Zurich as a professor and serving as rector for several years.

 

The Muhammad Ali Mosque in Cairo during the reconstruction, taken on April 2nd, 1935
(ETH-Library, Image Archive, Hs:1002-0010-023)

During his time in Egypt, Andreae was instrumental in the reconstruction of the Muhammad Ali Mosque (also known as the Alabaster Mosque) on the citadel of Cairo.

   

The Muhammad Ali Mosque after its reconstruction in 1936, the pyramids of Giza in the far left corner
(ETH-Library, Image Archive, Hs:1002-0010-093)

During this reconstruction, which was carried out between 1931 and 1936, only the outer walls and the two minarets of the mosque were left standing, everything else was demolished and rebuilt from reinforced concrete. The conversion work was carried out by a number of Swiss companies, including Rothpletz & Lienhard (Aarau), Schindler (Schlieren) and Oehler (Aarau) – companies led by former ETH students.

 

On the construction site of the Muhammad Ali Mosque on December 12th, 1936. Charles Andreae pictured second from right, Ferdinand Rothpletz fourth from left (ETH-Library, Image Archive, Hs:1002-0010-059)

As director of the Technical University of Giza, Andreae tried to strengthen the practical relevance of the training and to promote the quality of the teaching staff through research stays in Europe. In addition, students should be encouraged to think for themselves instead of just memorizing the subject matter as before. A “small general staff” of Swiss employees supported him in his tasks.

 

The building of the Technical University of Giza in 1932 (ETH-Library, Image Archive, Hs:1002-009-217)

When the Technical University of Giza lost its independence in 1935 and was affiliated to the University of Cairo as a technical faculty, Andreae came into conflict with the University’s management. Since foreigners in leading positions were becoming less and less desirable, Andreae was encouraged to resign. In 1938 he returned to Switzerland. Andreae did not overcome the bitterness over his departure until 1950, when the University of Cairo awarded him an honorary doctorate for his services.

 

Extract from the manuscript of Charles Andreae’s memoirs
(ETH University Archives, Hs 1002:5)

Sources

[:]