[:de]Ein Monogramm, eine Etikette und ein Stempel: Zeichen für das Schicksal eines alten Druckes[:en]Monogram, label and stamp: Clues to the fate of a rare book[:]

[:de]Auf dem Weg zu einem sicheren Platz in einer Bibliothek haben viele alte Drucke einen langen und spannenden Weg zurückgelegt. So wechselten etwa kontinuierlich die jeweiligen Besitzer und im Laufe der Jahrhunderte sind diese Werke durch viele Länder gereist. Das Schicksal dieser „reisenden Bücher“ wurde häufig dokumentiert: So haben handschriftliche Vermerke, Stempel oder Etiketten die Rolle des Geschichtenerzählers übernommen und doch meist viele offene Rätsel hinterlassen.

Fünf Jahre nach dem Tod des bedeutendsten Mathematikers der ersten Hälfte des 17. Jahrhunderts Pierre de Fermat (1607-1665), hat sein Sohn Samuel (?-1690) das vorliegende Werk herausgegeben. Durch die Veröffentlichung des grossen Fermatschen Satzes hat das Werk in der Geschichte der Mathematik eine unsterbliche Berühmtheit erlangt. Dies war auch der Grund dafür, dass das Werk über die Jahrhunderte sorgfältig aufbewahrt und gepflegt wurde.

Das vorliegende Exemplar ist nun ein gutes Beispiel für die verschlungenen Wege der „reisenden Bücher“. Das kostbare Werk wurde zu einem unbekannten Zeitpunkt vom Collége du Plessis-Sorbonne erworben und im Einklang mit einer langen Tradition einem uns unbekannt gebliebenen Schüler des College als Preis verliehen. Das Collége du Plessis wurde im Jahr 1323 von Geoffroi du Plessis-Balisson gegründet und wurde im Jahr 1642 von Kardinal Richelieu (1585-1642) administrativ dem Collége de Sorbonne unterstellt. Bis zur französischen Revolution war es unter dem Namen Collége du Plessis-Sorbonne bekannt. Während der Zeit des Terrors wurde es in ein Gefängnis umfunktioniert. Als einziges, bekanntes Exlibris des College ist auf dem Einband ein Monogramm aus ineinander verschlungenen „PS“- Initialen zu erkennen. Das Monogramm, umrandet von den königlichen Lilien und einem Lorbeerkranz, wurde als Supralibros auf den Prachteinband des Werkes in Gold geprägt.

Wie die Etikette auf dem Verso des Vorderdeckels bezeugt, hat das Werk später einen Zwischenstopp in der Buchhandlung Courcier gemacht, die Victoire-Félicité Courcier im Jahr 1811 von Ihrem Mann geerbt und bis 1820 weiter betrieben hatte.

Leider lässt sich nicht mehr rekonstruieren, wer das Werk in der Buchhandlung gekauft hat. Zur Rekonstruktion des weiteren Weges hilft uns dann der Stempel mit der Beschriftung „Sacré-Cœur Conflans“ auf einer der Buchseiten. In der Mitte des Besitzstempels ist der handschriftliche Signatureintrag „151“ gut erkennbar. Dieser Stempel weist uns darauf hin, dass dieses Mal das Werk nicht nur den Besitzer gewechselt, sondern auch die Stadt Paris verlassen hatte. Es kam nun in die Obhut des Benediktinerinnenklosters „Soeurs de Sacré-Coeur“. Die Benediktinerschwestern hatten 1841 das alte Kloster in Conflans, heute ein Ortsteil von Charenton-le-Pont, übernommen, das bis ins Jahr 1911 in ihrem Besitz blieb.

Ab dem Jahr 1911 lässt sich dann das Schicksal des Werkes nicht mehr nachverfolgen. Auf Grund seiner besonderen Bedeutung für die Geschichte der Mathematik wurde das Werk im Jahr 2006 von einem französischen Antiquariat erworben und hat auf diese Weise einen sicheren Aufbewahrungsplatz in der ETH-Bibliothek bekommen; die lange Reise ist somit zum Ende gekommen.

Vergleichbare Buchschicksale kann lassen sich visuell auf der Plattform E-Pics im neuen Katalog „Ex meis libris“: Provenienz alter Drucke verfolgen.

 

Literatur

Pierre de Fermat: Diophanti Alexandrini Arithmeticorum libri sex. Toulouse 1670. ETH-Bibliothek, Alte und Seltene Drucke, Rar 3625.

Alfred Franklin: Les anciennes bibliothèques de Paris. Églises, monastères, collèges etc., Bd. 1. Paris 1867, S. 413-415.

Jos. E. Hoffmann: Pierre de Fermat eine Wissenschaftsgeschichtliche Skizze, in: Scientiarum Historia: Tijdschrift voor de Geschiedenis van de Wetenschappen en de Genewskunde, 13 (1971), S. 198-238.

Marie-Madeleine Compère: Les collèges Français. 16e-18e siècles, Bd. 3. Paris 2002, S. 301-315.

Für die Geschichte des Benediktiner Frauenklosters „Soeurs de Sacré-Coeur“ siehe: http://www.culture.gouv.fr/public/mistral/merimee_fr (27.02.2018)[:en]Many rare books have had a long and exciting journey on their way to a safe haven in a library. These works have for example seen continuous change in ownership and travelled through many countries over the centuries. The fate of these ‘travelling books’ has often been documented: thus handwritten notes, stamps and labels have assumed the role of storyteller, in many cases leaving unsolved mysteries in their wake.Five years after the death of Pierre de Fermat (1607–1665), the most important mathematician of the first half of the 17th century, his son Samuel (?–1690) published this work. Publication of Fermat’s Last Theorem meant that the work has enjoyed immortal renown in the history of mathematics. This was also the reason why the work has been so carefully stored and looked after over the centuries.

This copy is now a good example of the twisting paths of ‘travelling books’. This precious work was acquired at an unknown time by the Collège du Plessis-Sorbonne and, in keeping with a long tradition, awarded as a prize to a scholar of the college who has remained unknown to us. The Collège du Plessis was founded in 1323 by Geoffroi du Plessis-Balisson and in 1642 was brought under the administrative control of the Collège de Sorbonne by Cardinal Richelieu (1585–1642). Until the French Revolution it was known by the name of the Collège du Plessis-Sorbonne. During the time of the Terror, it was turned into a prison. As the college’s only known ex libris, a monogram of intertwined ‘PS’ initials can be made out on the binding. Surrounded by royal lilies and a laurel wreath, the monogram was tooled in gold as a supralibros on the work’s luxurious binding.

 

As the label on the reverse of the front cover testifies, the work later made a stopover in the Courcier bookshop, which Victoire-Félicité Courcier had inherited from her husband in 1811 and continued to run until 1820.

Unfortunately it is no longer possible to reconstruct who bought it in the bookshop. The stamp with the inscription ‘Sacré-Cœur Conflans’ on one of the book’s pages helps us when reconstructing its onward journey. The handwritten entry ‘151’ can easily be made out in the middle of the owner’s stamp. This stamp tells us that this time the work not only underwent a change in ownership but also left Paris. It now came into the care of the Benedictine convent of the ‘Sœurs de Sacré-Cœur’. In 1841 the Benedictine nuns had taken over the old convent in Conflans, now a district of Charenton-le-Pont, which remained in their possession until 1911.

The fate of the work cannot be retraced after 1911. Because of its special significance for the history of mathematics, the work was acquired in 2006 by a French antiquarian bookshop and so found refuge in the ETH Library; this is how the long journey ended.

Comparable book stories can be traced visually on the E-Pics platform in the new catalogue at ‘Ex meis libris’: Provenance of Rare Books.

 

Literature

Pierre de Fermat: Diophanti Alexandrini Arithmeticorum libri sex. Toulouse 1670. ETH Library, Old and Rare Prints, Rar 3625.

Alfred Franklin: Les anciennes bibliothèques de Paris. Églises, monastères, collèges etc., vol. 1. Paris 1867, pp. 413–415.

Jos. E. Hoffmann: Pierre de Fermat eine Wissenschaftsgeschichtliche Skizze, in: Scientiarum Historia: Tijdschrift voor de Geschiedenis van de Wetenschappen en de Genewskunde, 13 (1971), pp. 198–238.

Marie-Madeleine Compère: Les collèges Français. 16e-18e siècles, vol. 3. Paris 2002, pp. 301–315.

For the history of the Benedictine convent ‘Sœurs de Sacré-Cœur’, see: http://www.culture.gouv.fr/public/mistral/merimee_fr (27.02.2018)

 [:]

Authors