[:de]Der Tierwelt auf der Spur: Gessners Phantombilder[:en]On the animal kingdom’s tail: Gessner’s composite sketches[:]

[:de]Der Universalgelehrte und Zürcher Stadtarzt Conrad Gessner (1516-1565) lebte in einer Zeit, in der zum überlieferten Wissen vielfältige neue Erfahrungen hinzukamen. Durch die Entdeckung Amerikas kamen nicht nur unbekannte Orte hinzu, sondern auch eine unbekannte Flora und Fauna. Zugleich wurden viele antike Schriften wie die zoologischen Schriften von Aristoteles und Plinius wiederentdeckt und neu herausgegeben (Friedrich 2009, S. 193). In diesem Kontext veröffentlichte Gessner seine Tierenzyklopädie, die Historia animalium und Icones animalium, die neben zahlreichen anderen Publikationen aus den unterschiedlichsten Wissensgebieten zu Gessners bekanntestem Werk zählt.

Abb. 1: “Schaligel“ aus Icones animalium quadrupedum […], S. 103

Gessner beabsichtigte, in seiner Tierenzyklopädie das gesamte Wissen über die Tierwelt zusammenzuführen, wobei er sich zu einem grossen Teil auf literarische Quellen, aber auch auf eigene Beobachtungen oder Beschreibungen von anderen zeitgenössischen Gelehrten bezog. Die einzelnen Bände erschienen zwischen 1551 und 1558 und fanden bereits bei seinen Zeitgenossen grosse Beachtung, wurden sie doch relativ schnell in neuen Auflagen gedruckt und in andere Sprachen übersetzt (Egerton 2003, S. 207). Das Buch Icones animalium quadrupedum viviparorum et oviparorum, quae in historiae animalium Conradi Gesneri libro I et II describuntur erschien erstmals 1553 und wurde bereits 1560 in einer neuen und verbesserten Ausgabe gedruckt. Es enthielt die Abbildungen und Bezeichnungen der vierfüssigen Tiere, die in den Bänden der Historia animalium beschrieben wurden.

Im Vorwort verwies Gessner auf die unterschiedliche Qualität der Abbildungen und deren unterschiedliche Herkunft (Gessner 1560, S. 7). Gessner hatte nicht die finanziellen Mittel, um ausgiebige Reisen zu unternehmen und alle Tiere mit eigenen Augen zu sehen. Dennoch gab Gessner an, dass die meisten Abbildungen „ad vivum“ (nach dem Leben) gemalt wurden. Das bedeutete aber nicht, dass alle diese Abbildungen anhand eines lebendigen Tieres erstellt wurden. Vor allem bei fremden und seltenen Tieren konnten sie auch wie Phantombilder anhand von Beschreibungen oder bereits bestehenden Abbildungen entstanden sein wie das Nashorn, das von Dürer stammte (Kusukawa 2010, S. 306-307). Dürer hatte selbst nie ein Nashorn gesehen und erstellte den Holzschnitt zu Beginn des 16. Jahrhunderts anhand einer detaillierten Beschreibung und einer dazugehörenden Zeichnung (Hess 2016, S. 32).

Datum geschätzt;Abb. 2: Nashorn aus Icones animalium quadrupedum […], S. 60

Bei einzelnen Abbildungen dienten Tierpräparate oder einzelne Körperteile als Vorlage, und es konnte auch vorkommen, dass eine Abbildung aus verschiedenen bereits existierenden Abbildungen neu zusammengesetzt wurde (Kusukawa 2010, S. 307).

Gessner gilt unter anderem aufgrund dieser Illustrationen als Begründer der modernen Zoologie. Seine Tierenzyklopädie war eine der ersten, die ausgiebig mit Holzschnitten illustriert wurde (Egerton 2003, S. 207). Viele dieser Abbildungen wurden bis in das 18. Jahrhundert immer wieder in Drucken verwendet und beeinflussten so über eine lange Zeit die Vorstellung von der Tierwelt (Hess 2016, S. 32, Schmutz 2016, S. 136).

Literatur:

Egerton, Frank N. (2003): A History of the Ecological Sciences, Part 11: Emergence of Vertebrate Zoology During the 1500s.

Friedrich, Udo (2009): Weltmetaphorik und Wissensordnung in der Frühen Neuzeit.

Hess, Daniel (2016): Der neue Blick auf die Welt: Natur und Kunst von Dürer bis Gessner. In: Leu, Urs; Ruoss, Mylène (Hg.): Facetten eines Universums. Conrad Gessner 1516-2016. Zürich, Verlag Neue Zürcher Zeitung.

Kusukawa, S. (2010): The sources of Gessner’s pictures for the Historia animalium.

Schmutz, Hans-Konrad (2016): Gessners Tierbuch – zur Historia animalium. In: Leu, Urs; Ruoss, Mylène (Hg.): Facetten eines Universums. Conrad Gessner 1516-2016. Zürich, Verlag Neue Zürcher Zeitung.

 

 [:en]Conrad Gessner (1516-1565), a polymath and Zurich city doctor, lived at a time when traditional knowledge was joined by a wealth of new experiences. Not only did the discovery of America open up unknown places, but also unfamiliar flora and fauna. At the same time, many ancient manuscripts, such as the zoological writings of Aristotle and Pliny, were rediscovered and republished (Friedrich 2009, p. 193). It was against this backdrop that Gessner published his animal encyclopaedias Historia animalium and Icones animalium, which, along with numerous other publications from a vast range of fields, rank among Gessner’s most famous works.

Fig. 1: “Schaligel” from Icones animalium quadrupedum […], p. 103

Gessner’s aim was to pool all knowledge of the animal kingdom in his animal encyclopaedia, largely drawing upon literary sources, but also his own observations or descriptions from other contemporary scholars. The individual volumes published between 1551 and 1558 already attracted considerable interest among his contemporaries as new editions were printed and translated into other languages relatively quickly (Egerton 2003, p. 207). First published in 1553, the book Icones animalium quadrupedum viviparorum et oviparorum, quae in historiae animalium Conradi Gesneri libro I et II describuntur was already reprinted in a new, improved edition in 1560, containing pictures and descriptions of the four-legged animals described in the volumes of Historia animalium.

In his preface, Gessner refers to the varying quality of the illustrations and their different sources (Gessner 1560, p. 7). Gessner did not have the financial means to embark on expensive expeditions and see all the animals with his own eyes. Nonetheless, he boasted that most of the illustrations had been painted “ad vivum” (from life). However, this did not mean to say that all these illustrations were copied from a living animal. The drawings of strange and rare animals in particular arose in a similar way to composite drawings, i.e. based on descriptions or existing depictions, such as Dürer’s rhinoceros (Kusukawa 2010, pp. 306-307). Dürer himself had never seen a rhinoceros and produced the woodcut at the beginning of the sixteenth century based on a detailed description and corresponding sketch (Hess 2016, p. 32).

Datum geschätzt;

Fig. 2: Rhinoceros from Icones animalium quadrupedum […], p. 60

For some illustrations, stuffed animals or individual body parts were used as a model. Nor was it not uncommon for a figure to be cobbled together from various existing depictions (Kusukawa 2010, p. 307).

On the strength of these illustrations, Gessner is also regarded as the founder of modern zoology. His animal encyclopaedias were among the first to be illustrated extensively with woodcuts (Egerton 2003, p. 207). Many of these illustrations were repeatedly used in prints until into the eighteenth century and thus influenced people’s perceptions of the animal kingdom for a long time (Hess 2016, p. 32; Schmutz 2016, p. 136).

 

References:

Egerton, Frank N. (2003): A History of the Ecological Sciences, Part 11: Emergence of Vertebrate Zoology During the 1500s.

Friedrich, Udo (2009): Weltmetaphorik und Wissensordnung in der Frühen Neuzeit.

Hess, Daniel (2016): Der neue Blick auf die Welt: Natur und Kunst von Dürer bis Gessner. In: Leu, Urs; Ruoss, Mylène (Ed.): Facetten eines Universums. Conrad Gessner 1516-2016. Zurich, Verlag Neue Zürcher Zeitung.

Kusukawa, S. (2010): The sources of Gessner’s pictures for the Historia animalium.

Schmutz, Hans-Konrad (2016): Gessners Tierbuch – zur Historia animalium. In: Leu, Urs; Ruoss, Mylène (Ed.): Facetten eines Universums. Conrad Gessner 1516-2016. Zurich, Verlag Neue Zürcher Zeitung.[:]

Authors