[:de]Aegidius Tschudi, Chronicum Helveticum (Basel, 1734-1736)[:en]Aegidius Tschudi, Chronicon Helveticum (Basel, 1734-1736)[:]

[:de]Viele Leute verbinden mit dem Gedanken an die Schweiz Wilhelm Tell, der zu einer Symbolfigur des Landes geworden ist. Die heute weltbekannte Sage, deren Entwicklung im 16. Jahrhundert ihren Anfang nahm, erfreute sich vor allem im 19. Jahrhundert grosser Beliebtheit.

Frontispiz des Basler Drucks von 1734-1736; Kupferstich mit allegorischer Darstellung, im Medaillon unten Stauffacher, Fürst und Melchthal beim Rütlischwur

 Titelblatt des Basler Drucks von 1734-1736

Mit dem Chronicum Helveticum verfasste der Glarner Staatsmann und Gelehrte Aegidius Tschudi (1505-1572) eine ausführliche Abhandlung in deutscher Sprache über die Geschichte der Schweiz vom Jahr 1000 bis 1470. Sein zu Lebzeiten als Manuskript vollendetes und erst 1734-1736 im Druck erschienenes Werk machte ihn berühmt und fand grossen Anklang. Tschudi wurde mitunter sogar als der „Schweizer Herodot” bezeichnet. Er stellte die geschichtlichen Ereignisse seiner Zeit entsprechend sehr subjektiv dar, indem er „wenn nötig” historische Dokumente seinen politischen Ansichten entsprechend „anpasste”.  Auf diese Weise erweiterte Tschudi die Tell-Sage zur Gründungsgeschichte der Eidgenossenschaft.

Johann Wolfgang Goethe, der 1775, 1779 und 1797 die Schweiz bereiste, lernte hier die Tell-Sage kennen. Er ermunterte schliesslich seinen Dichterkollegen Friedrich Schiller, ein Stück über den Freiheitskämpfer  zu schreiben. 1804 erschien das Drama Wilhelm Tell, zu dem Schiller vor allem das Chronicum Helveticum als historische Quelle gedient hatte. Das literarische Meisterwerk wurde im Laufe der Zeit in über 30 Sprachen übersetzt und 1829 vom Komponisten Gioachino Rossini (1792-1868) in die gleichnamige Oper umgesetzt.

So fand die Geschichte von Tell und der Entstehung der Schweiz, wie sie Aegidius Tschudi in seinem Chronicum festschrieb, Eingang in Literatur und Musik und lebt bis heute auf der Bühne weiter.

Links:

Chronicon Helveticum

Informationen zu Aegidius Tschudi

Informationen zur Sage von Wilhelm Tell[:en]Many people associate Switzerland with William Tell, the country’s national hero. The world-famous legend, which was first documented in the 16th century, enjoyed particular popularity in the 19th century.

Frontispiece of the Basel edition from 1734-1736; copperplate engraving with allegoric scene; in the medallion at the bottom, Stauffacher, Fürst and Melchthal at the Rütlischwur

Front cover of the Basel edition of 1734-1736

With Chronicon Helveticum Aegidius Tschudi (1505-1572), a statesman and scholar from Glarus, penned a comprehensive chronicle in German of the history of Switzerland from 1000 to 1470. Completed as a manuscript during his lifetime and only published in 1734-1736, the work made him famous and was extremely well received. Tschudi was even dubbed the “Swiss Herodotus”. He portrayed the historical events of his time very subjectively by “adapting” historical documents to his political views “if need be”.  In this way, Tschudi extended the William Tell legend to the story of the foundation of the Swiss Confederation.

Johann Wolfgang Goethe, who travelled to Switzerland in 1775, 1779 and 1797, encountered the legend here. He ultimately encouraged fellow poet Friedrich Schiller to write a piece on the freedom fighter. Schiller’s play Wilhelm Tell was published in 1804; he had especially used Chronicon Helveticum as a historical source. The literary masterpiece has since been translated into over 30 languages and was adapted into an opera by composer Gioachino Rossini (1792-1868) in 1829.

As a result, the story of William Tell and the origins of Switzerland according to Aegidius Tschudi’s version in his Chronicon found its way into literature and music, and lives on in theatres to this day.

Links:

Chronicon Helveticum

Information on Aegidius Tschudi

Information on the Legend of William Tell[:]

Authors