[:de]Born to be wild im Schweizerischen Nationalpark[:en]Born to be wild in the Swiss National Park[:]

[:de]Die ersten “modernen” Nationalpärke wurden in den USA gegründet, so der Yosemite (1864) und der Yellowstone (1872). Bestrebungen die Natur zu bewahren und vom menschlichen Einfluss zu schützen, sind aber schon während Jahrhunderten im Gang. Ein Beispiel ist der Bogd Khan Uul in der Mongolei, ein Berg der bereits um das Jahr 1500 zum geschützten Gebiet erklärt wurde.

Ebenfalls zum Schutz der Natur wurde 1914 der Schweizerische Nationalpark im Kanton Graubünden gegründet, was ihn zum ältesten Nationalpark der Alpen macht. Er ist das grösste Naturschutzgebiet des Landes und gilt als Totalreservat, in dem die Natur vom Menschen ungestört ganz sich selbst überlassen wird, was wahrscheinlich nicht so einfach ist, wie es klingt.

Touristen im Schweizerischen Nationalpark (GR)

Heinz Baumann: Touristen im Schweizerischen Nationalpark, August 1969 (Com_L18-0359-0002-0002)

In seiner Analyse über die vorwiegend älteren Parkbesucher schreibt Norman Backhaus:

Während die naturbegeisterten Älteren gern gesehene Gäste des Parks sind, stellen die Motorradfahrenden eine ungeliebte Gruppe dar. An schönen Wochenenden befahren sie zahlreich und in Gruppen die Ofenpassstrasse. Ihr Motorenlärm ist bis weit in den Park zu hören, was das Naturerlebnis trübt. Auch wenn dies paradox klingt, suchen die Motorradreisenden ebenso das Erlebnis in der freien Natur nach dem Motto «Born to be Wild» (S. 60).

Weitere Probleme neben dem Fahrzeuglärm sind in der Zunahme der Besucherzahlen und bei den Bränden zu sehen. Beides ist schädlich für Fauna und Flora in diesem kleinräumigen Gebiet von gut 170 Quadratkilometern. Immerhin muss der Park jährlich 150’000 Parktouristen verkraften, die eine Wertschöpfung von 20 Millionen Franken in die Region bringen (Koch, S. 13).

Literatur

Backhaus, Norman: “Sozialwissenschaftliche Forschung im Schweizerischen Nationalpark” in: Backhaus, Norman (et.al.): Jusqu’où doit-on protéger la nature? Congrès annuel de la SCNAT 2014. Bern: Haupt, 2015 (S. 59-62).

Koch, Carole: “Die Wildnis im Museum” in: NZZ am Sonntag, 7. August 2016, S. 10-13.[:en]The first “modern” national parks were founded in the USA: Yosemite (1864) and Yellowstone (1872). For centuries, however, efforts have been made to preserve nature and shield it from human influence. One such example is Bogd Kahn Uul, a mountain in Mongolia, which was already declared a protected area back in around 1500.

The Swiss National Park in the Canton of Graubünden was also created to protect nature in 1914, making it the oldest national park in the Alps. It is the largest nature reserve in Switzerland, and regarded as a wilderness where nature is left entirely to its own devices, undisturbed by mankind – which is probably easier said than done.

Touristen im Schweizerischen Nationalpark (GR)

Heinz Baumann: tourists in the Swiss National Park, August 1969 (Com_L18-0359-0002-0002)

In his analysis of the predominantly older visitors to the park, Norman Backhaus writes:

While elderly nature enthusiasts are more than welcome in the park, motorcyclists are an unpopular group. On pleasant weekends, they cruise along Fuorn Pass in droves and their noisy engines can be heard deep inside the park, which detracts from the experience of nature somewhat. Although this sounds like a paradox, the bikers are also seeking an experience in the great outdoors, only along the lines of Born to Be Wild. (p. 60)

Other problems besides traffic noise are evident in the increase in the number of visitors and in the event of fires. Both are problematic for the flora and fauna in this small area measuring roughly 170 square kilometres. After all, the park has to cope with 150,000 tourists a year, who bring CHF 20 million in added value to the region (Koch, p. 13).

References

Backhaus, Norman: “Sozialwissenschaftliche Forschung im Schweizerischen Nationalpark” in: Backhaus, Norman (et al.): Jusqu’où doit-on protéger la nature? Congrès annuel de la SCNAT 2014. Bern: Haupt, 2015 (P 59-62).

Koch, Carole: “Die Wildnis im Museum” in: NZZ am Sonntag, 7 August 2016, pp. 10-13.

 [:]

Authors