Willem Piso: De Indiae utriusque re naturali et medica (Amsterdam, 1658)

[:de]Willem Piso (1611-1678) diente von 1636 bis 1644 als Arzt in der holländischen Kolonie in Brasilien. Als Pionier der Tropenmedizin und Pharmakologie studierte er die Pflanzenmedizin der Ureinwohner und unterstützte deren Gesundheitspraktiken. Dazu begab er sich im Urwald auf die Suche nach Heilpflanzen und erwarb sich dadurch den Ruf, als erster Europäer ein Verständnis für die einheimischen Behandlungsmethoden mit Ipecacuanha, Sassafras, Sarsaparilla, Guaiacum und anderen Pflanzen gewonnen zu haben. Seine Erkenntnisse legte er in der Historia naturalis Brasiliae dar, die er 1648 mit seinem ehemaligen Assistenten, dem Botaniker und Astronom Georg Marggraf (1610–1644) herausgab. Das Verhältnis der beiden Autoren gab Anlass zu vielen Studien. Insbesondere ist fraglich, weshalb Piso das Werk zehn Jahre nach der Erstausgabe unter eigenem Namen und dem Titel De Indiae utriusque re naturali et medica herausgab.

Titelblatt

Das Titelblatt zeigt links einen amerikanischen Ureinwohner und rechts einen Malaien oder Javaner. Neben anderen exotischen Tieren und Pflanzen sind im Hintergrund ein Rhinozeross und ein Dodo abgebildet. Diese emblematischen Darstellungen wurden vermutlich bei Elzevier und anderen Verlagshäusern „an Lager“ gehalten. Die Vermutung liegt nahe, zumal das Rhinozeross dem berühmten oft rezyklierten Dürer‘ schen Rhinozeross gleicht. Auch der Dodo entspricht dem oft kopierten Klischee der Zeit.

Link:

Pisos De Indiae utriusque re naturali et medica (Amsterdam, 1658) im Bibliothekskatalog

 [:en]Willem Piso (1611-1678) served from 1636 to 1644 as a doctor in the Dutch colony in Brazil. As a pioneer of tropical medicine and pharmacology, he studied herbal medicine of the indigenous peoples and supported their health practices. In the jungle, he set out in search of medicinal plants and thus gained the reputation of being the first European to gain an understanding of the indigenous treatment methods with Ipecacuanha, Sassafras, Sarsaparilla, Guaiacum and other plants. He presented his findings in the Historia naturalis Brasiliae, which he published in 1648 with his former assistant, the botanist and astronomer Georg Marggraf (1610-1644). The relationship between the two authors gave rise to many studies. In particular, it is questionable why Piso published the work ten years after its first edition under his own name and the title De Indiae utriusque re naturali et medica.

Title page

The title page shows a Native American on the left and a Malay or Javanese on the right. Apart from other exotic animals and plants, the background shows a rhinoceros and a dodo. These emblematic representations were presumably kept “in stock” by Elzevier and other publishing houses. The assumption is obvious, especially since the rhinoceros resembles Dürer’s famous and often recycled Rhinoceros. The dodo also corresponds to the often copied cliché of the era.

Link:

Willem Piso: De Indiae utriusque re naturali et medica (Amsterdam, 1658) in the library catalogue

 [:]

Authors