[:de]Wie ein Zahnarzt mit eiserner Hand Medizingeschichte schrieb[:en]How a dentist wrote medical history with an iron hand[:]

[:de]Als Anfang des 19. Jahrhunderts im kriegsversehrten Europa die Nachfrage nach Prothesen massiv anstieg, entwickelte Pierre Ballif (1775-1831), Leibzahnarzt des Königs von Preussen in Berlin, eine neuartige Technik und schuf damit die Grundlage für die weitere Entwicklung von künstlichen Ersatzgliedern.

Die damals nach den Koalitionskriegen existierenden Handprothesen hatten einen grossen Nachteil. Sie waren nur mit Hilfe der noch vorhandenen gesunden Hand bedienbar. Bekannt sind die Prothesen von Ritter Götz von Berlichingen, die im Schlossmuseum der Götzenburg ausgestellt sind. Das ältere Modell besteht aus zwei beweglichen Fingerblöcken und einem Daumen. Die jüngere, wesentlich komplexere und berühmtere Handprothese erlaubte die Bewegung aller drei Glieder  der Finger. Mechanisch handelt es sich um eine Konstruktion bestehend aus Federn und Darmsaiten. Die Arretierung der beweglichen Teile übernehmen Sperrklinken. Die ursprüngliche Position der Hand konnte auf Knopfdruck wiederhergestellt werden.

Nach Vorbild dieser Prothesen konstruierte Ballif 1812 als Erster eine künstliche Hand, welche allein durch die Muskeln des versehrten Arms benutzt werden konnte:

„La main est susceptible de se mouvoir à volonté, sans le secours de l’autre main; elle peut prendre un verre sur la table, le porter à la bouche et le reposer sur la table sans éffort, avec la même facilité que peut le faire une main naturelle […]”.  Préface, [S. 11]

Die Innovation Ballifs ist ein komplexes System aus Federn und Zugschnüren, die über Oberarm und Schulter mit einem Brustgurt verbunden sind. Mit der Streckbewegung des Arms liess sich die Hand kontrollieren (vgl. Pl. III, Fig. 3).

15193188-red

Auch wenn Ballifs Konstruktion ein sehr bedeutender Fortschritt darstellte und die Grundlage für die weitere Entwicklung von Prothesen war, blieb sie nicht ohne Kritik. Hermann Eduard Fritze bemängelte die unnatürlich anmutende geschlossene Faust im passiven Zustand, der dadurch bedrohliche Anblick und vor allem die geringere Greifkraft gegenüber einem System, in welchem die Muskelkraft für das Schliessen der Finger benutzt werden könnte.

Es war 1836, als die Berliner Instrumentenmacherin Margarethe Karoline Eichler Ballifs Technik in diese Richtung weiterentwickelte. Die Streckbewegung des Arms führte zu einer geschlossenen Faust und damit zu einer leistungsfähigeren Prothese. Ballif aber schuf die erste Prothese, die sich ohne Weiteres nur mit den Muskeln des amputierten Arms bewegen liess und schrieb mit dieser eisernen Hand Geschichte. Wer nun auch noch Ballifs Beinprothese studieren mag, ist herzlich eingeladen, das Werk online in e-rara.ch anzuschauen.

 

Literatur:

Ballif, Pierre: Description d’une main et d’une jambe artificielles. Berlin: [s.n.], 1818, http://dx.doi.org/10.3931/e-rara-56382

Karpa, Martin Friedrich: Die Geschichte der Armprothese unter besonderer Berücksichtigung der Leistung von Ferdinand Sauerbruch (1875-1951). Dissertation, Ruhr-Universität Bochum, 2004, S. 21-23

Fritze, Hermnn Eduard: Arthroplastik, oder, die sämmtlichen, bisher bekannt gewordenen künstlichen Hände und Füsse, Ersatz dieser verloren gegangenen Gliedmassen (…). Lemgo, Verlag der Meyer’schen Hof-Buchhandlung, 1842, S. 24-27[:en]When demand for prostheses increased massively in war-torn Europe at the beginning of the nineteenth century, Pierre Ballif (1775–1831), personal dentist to the King of Prussia in Berlin, developed new technology and in doing so created the basis for the further development of artificial limbs.

The hand prostheses existing at that time after the Coalition Wars had a major drawback in that they could only be operated using the other, healthy hand. The prostheses of the knight Götz von Berlichingen on display in the Götzenburg castle museum are famous. The older model consists of two movable blocks of fingers and a thumb. The newer, much more complex and more celebrated hand prosthesis enables all three joints of the fingers to be moved. In mechanical terms, it is a construction consisting of springs and gut strings. Catches are responsible for locking the moving parts. The hand’s original position could be restored at the push of a button.

Based on these prostheses, Ballif was the first, in 1812, to construct an artificial hand that could be used alone through the muscles of the disabled arm:

‘La main est susceptible de se mouvoir à volonté, sans le secours de l’autre main; elle peut prendre un verre sur la table, le porter à la bouche et le reposer sur la table sans éffort, avec la même facilité que peut le faire une main naturelle […].’ Préface [p. 11]

Ballif’s innovation is a complex system of springs and drawstrings connected above the upper arm and shoulder with a chest strap. The hand could be controlled by stretching the arm (see Pl. III, Fig. 3).

15193188-red

Réprésentation exacte en grandeur naturelle d’une main artificielle (…), Pl. III

Even though Ballif’s construction represented significant progress and formed the basis for the further development of prostheses, it was not without its critics. Hermann Eduard Fritze found fault with the seemingly unnatural closed fist in the passive state, resulting in a threatening aspect, and particularly the lesser gripping force compared with a system in which muscular strength could be used for closing the fingers.

It was in 1836 that the Berlin instrument maker Margarethe Karoline Eichler refined Ballif’s technique in this direction. Stretching the arms led to a closed fist and thus a more effective prosthesis. But Ballif created the first prosthesis that could be moved just with the muscles of the amputated arm and wrote history with this iron hand. Anyone also interested in studying Ballif’s leg prosthesis is cordially invited to view the work online at e-rara.ch.

 

Literature:

Ballif, Pierre: Description d’une main et d’une jambe artificielles. Berlin: [s.n.], 1818, http://dx.doi.org/10.3931/e-rara-56382

Karpa, Martin Friedrich: Die Geschichte der Armprothese unter besonderer Berücksichtigung der Leistung von Ferdinand Sauerbruch (1875-1951). Dissertation, Ruhr-Universität Bochum, 2004, pp. 21-23

Fritze, Hermnn Eduard: Arthroplastik, oder, die sämmtlichen, bisher bekannt gewordenen künstlichen Hände und Füsse, Ersatz dieser verloren gegangenen Gliedmassen (…). Lemgo, Verlag der Meyer’schen Hof-Buchhandlung, 1842, pp. 24-27[:]