[:de]Seegfrörni 1929 – Schlittschuhläufer im Winter auf zugefrorenem Zürichsee[:en]Frozen lake, 1929 – iceskaters in the wintertime on a frozen Lake Zurich[:]

[:de]Vergangenen Montag ist das vorläufige Ende der kleinen Seegfrörni der laufenden Wintersaison eingezogen. Kleinseen wie der Katzensee in Zürich Nord waren genau zwei Tage zur Begehung freigegeben.Die tiefen Temperaturen vom 2. bis 18. Januar 2009 haben die Hoffnung auf ein Zugefrieren geweckt. Auch wenn dies in den ersten Januartagen nicht immer so wahrgenommen wurde, die Winter in den letzten Jahren sind immer wärmer geworden. Die Chancen für das Zufrieren von Seen stehen und standen nicht gut.

Panorama, Seegfrörni 1929Streiff-Becker, Rudolf. Panorama, Seegfrörni 1929. Schwarz-weiss Abzug 9 x 30 cm (Ans 972)

Zum letzten Mal gefror der Zürichsee im Winter 1963. Zuvor geschah dies in den Jahren 1829/30, 1880, 1891, 1895, 1907 und 1929. Für das Entstehen einer solchen Seegfrörni braucht es günstige klimatische Bedingungen. So sollte der Prozess der Abkühlung möglichst früh beginnen. Die Seegfrörni wird zudem durch kalte und kräftige Winde und durch klare Nächte gefördert. Ein See muss auf 4 Grad Celsius abkühlen, bevor er gefrieren kann. Erst wenn diese Temperatur über einen längeren Zeitraum erreicht ist, kann der See von oben her zufrieren. Wasser hat dann nämlich seine grösste Dichte und sinkt auf den Grund ab. Während kleinere Seen in kalten Wintern öfters gefrieren, kommt es bei grösseren Seen wie dem Zürichsee nur selten zu einer Seegfrörni. Im Winter 1962/63 war es so kalt, dass sogar der Bodensee gefror.

Das Panoramabild in Schwarz-weiss zeigt Schlittschuhläufer auf dem zugefrorenen Zürichsee während der Seegfrörni von 1929.

Link:

Weitere Bilder der Seegfrörni des Zürichsees aus den Jahren 1891, 1929 und 1963 können im BildarchivOnline mit dem Stichwort „Seegfrörni” recherchiert und näher betrachtet werden.[:en]Last Monday marked the provisional end to the minor lake freeze for the current winter season. Small lakes like Katzensee in Zurich Nord were cleared for walking on for precisely two days. The low temperatures from 2 to 18 January 2009 raised hopes that it would freeze over. Although it is not always obvious in the first few days of January, the winters have been increasingly warmer in recent years. The prospects of lakes freezing over were and are not good.

Streiff-Becker, Rudolf. Panorama, Seegfrörni 1929. Black-and-white print 9 x 30 cm (Ans 972)

Lake Zurich last froze over in the winter of 1963. Before that, it occurred in 1829/30, 1880, 1891, 1895, 1907 and 1929. It takes just the right climatic conditions for a lake to freeze like that. For instance, the cooling-off process needs to begin as early as possible. Strong, cold winds and clear nights also aid the freeze. A lake needs to cool down to 4 degrees Celsius before it can freeze over. Only if this temperature is reached for an extended period can the lake freeze from the top down. That is when water has its largest density and sinks to the bottom. While smaller lakes freeze more often in cold winters, their larger counterparts like Lake Zurich freeze over only very rarely. In the winter of 1962/63, it was so cold that even Lake Constance froze.

The black-and-white panoramic photograph depicts iceskaters on a frozen Lake Zurich in 1929.

Link: Other images of Lake Zurich frozen over from the years 1891, 1929 and 1963 can be searched for and viewed more closely in the BildarchivOnline with the keyword “Seegfrörni” (frozen lake).[:]

Authors