[:de]Recherche mit Social Media[:en]Searching with social media[:]

[:de]Wissenschaftliche Recherche mit Social Media – diese Idee mag auf den ersten Blick etwas befremdlich klingen. Doch ausgewählte Tools unterstützen den Recherche-Prozess auf einfache Weise und ergänzen so die “klassische” Recherche. Der Prozess der Literatursuche ist längst keine Einzelsportart mehr: Nebst dem maschinellen Suchen auf gängigen Plattformen ist die menschliche Komponente ein wichtigeres Element denn je. Wer online vernetzt ist, erfährt oft schneller von neuen wissenschaftlichen Publikationen, als dies über den herkömmlichen Weg (z.B. Bibliothekskatalog) der Fall ist. In diesem Blogbeitrag möchten wir eine Auswahl an Social Media Tools und Möglichkeiten anhand des Recherche-Prozesses vorstellen.

2016-10-14_Recherche-SoMe_1_Recherche-Prozess

Der Recherche-Prozess, Infographik

Publikationen mit Social Media finden

Dokumentplattformen, Blogs aber auch soziale Netzwerke sind eine gute Quelle für den Einstieg in die wissenschaftliche Recherche:

  • Scribd – Das Dokumentenportal ist eine offene Publishing Plattform und bietet über 60 Millionen Dokumente, wovon eine Vielzahl nicht in allgemeinen Suchmaschinen auffindbar ist. Der Download von Dokumenten funktioniert nur via Subscription Modell.
  • SlideShare – Über den Standard-Dienst für Präsentationen lassen sich aktuelle Folien zu wissenschaftlichen Themen finden. SlideShare gehört zu LinkedIn und kann ohne eigenen Account benutzt werden. Auch die ETH-Bibliothek veröffentlicht übrigens viele Präsentationen ihrer Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter auf SlideShare.
  • Auf Blog-Plattformen wie Twingly oder Meltwater IceRocket lassen sich bequem mehrere Blogs gleichzeitig durchsuchen.
  • Mit Monitoring-Tools wie Hootsuite oder TweetDeck lassen sich mehrere Social-Media-Kanäle gleichzeitig verfolgen. Wer die entsprechenden Hashtags als Feed abonniert, erhält alle neuen Beiträge bequem auf einer Plattform und sieht so, wo welche Forschungsresultate publiziert werden.
  • Nicht zuletzt bieten auch Social-Bookmarking-Plattformen wie diigo, delicious oder Tagpacker eine gute Recherche-Möglichkeit. Beim Social Bookmarking werden Lesezeichen statt im Browser auf einer Plattform gespeichert. Diese Lesezeichen können öffentlich oder privat sein, so dass Nutzerinnen und Nutzer neue Artikel und Websites finden können.
2016-10-14_Recherche-SoMe_2_Quellen-finden

Publikationen in Social Media finden

Qualitätskriterien für Websites und Plattformen

Was zeichnet eine qualitativ gute Website aus? Eine der grossen Gefahren der Recherche mit Social Media ist die Heterogenität der aufgefundenen Websites, Blogs und Artikel. Die folgende Checkliste bietet Hilfe bei der Bewertung:

  • Genauigkeit / Qualität: Ist der Text logisch aufgebaut? Wurde er von jemandem herausgegeben, editiert und gar einem Peer Review unterzogen?
  • Autor / Urheber: Wer ist der Autor und was sind seine Verdienste?
  • Zweck / Objektivität: Ist die Information vorurteilsfrei? Werden verschiedene Interesse und Ansätze ausgewogen berücksichtigt?
  • Inhalt: Sind die Argumente begründet, die Fakten belegt?
  • Aktualität: Wann wurde die Website oder der Text erstellt? Spiegeln sie den aktuellen Forschungsstand wider?
  • Relevanz: Entspricht die gefundene Information der Fragestellung?
2016-10-14_Recherche-SoMe_3_Bewerten

Bewertungskriterien für Websites und Plattformen

Quellen verwalten

Nebst bekannten Literaturverwaltungsprogrammen wie Endnote, Citavi oder Mendeley können in den Social Media gefundene Inhalte auch in Tools wie Evernote oder OneNote gespeichert und weiterbearbeitet werden. Mit den beiden sogenannten Datensammlern lässt sich Information jeglicher Art sammeln, organisieren und in Gruppen teilen. Dies können Besprechungsnotizen, Protokolle, Web-Clippings, Artikel, Bilder, Videos oder Handnotizen sein.

2016-10-14_Recherche-SoMe_4_Quellen-Festhalten

Datensammler: Evernote und OneNote

Mit Social Media auf dem Laufenden bleiben

Die Recherche mit Social Media ist selbstverständlich kein abgeschlossener Prozess. Es gilt, stets auf dem Laufenden zu bleiben. Dies kann beispielsweise über soziale Netzwerke für Forschende geschehen. Netzwerke wie ResearchGate oder Academia.edu ermöglichen die Interaktion und den Austausch, das Publizieren und Verbreiten von neuen Forschungsresultaten (Achtung Nutzungsrechte!) und das Präsentieren der eigenen Person (Stichwort Reputation).

2016-10-14_Recherche-SoMe_5_auf-dem-Laufenden-bleiben

Mit Social Media auf dem Laufenden bleiben

Weiterführende Literaturtipps

Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft (2015): Guidelines für WirtschaftswissenschaftlerInnen auf Twitter.

Müller, Ragnar et.al. (2013): Recherche 2.0. Finden und Weiterverarbeiten in Studium und Beruf. Wiesbaden: Springer.

Kyburz, Deborah (2016): Recherche mit Social Media. Schulungsfolien.


Dieses Werk unterliegt einer Creative Commons Attribution-ShareAlike 4.0 International Public License.

CC-BY-SA[:en]Academic searches with social media – while this might sound like an odd idea at first, selected tools support the search process in a simple way and thus complement the “classic” search. The process of searching for literature is certainly no longer an individual sport: besides machine-based searches for suitable platforms, the human element is more important than ever. People who are connected to the internet often learn about new academic publications sooner than via the conventional route (e.g. library catalogues). In this blog entry, we aim to introduce a selection of social media tools and possibilities based on the search process.

2016-10-14_Recherche-SoMe_1_Recherche-Prozess_EN

The search process, infographics

Using social media to finding publications

Document platforms, blogs and even social networks are a good springboard for launching an academic search:

  • Scribd – the document portal is a public publishing platform that offers more than 60 million documents, a large number of which can’t be found on general search engines. Documents can only be downloaded via the subscription model.
  • SlideShare – current slides on academic topics can be found via the standard service for presentations. SlideShare belongs to LinkedIn and can be used without your own account. Incidentally, ETH-Bibliothek publishes many of its employees’ presentations on SlideShare.
  • Blog platforms such as Twingly or Meltwater IceRocket enable several blogs to be perused comfortably at the same time.
  • Monitoring tools such as Hootsuite or TweetDeck enable several social media channels to be followed at the same time. Anyone who subscribes to the corresponding hashtags as a feed receives all the new contributions conveniently on one platform and thus sees where which research results are published.
  • Last but not least, social bookmarking platforms such as diigo, delicious or Tagpacker offer a good search option. In the case of social bookmarking, bookmarks are saved on a platform instead of the browser. These can be public or private so users can find new articles and websites.
2016-10-14_Recherche-SoMe_2_Quellen-finden

finding publications on social media

Quality criteria for websites and platforms

What makes a quality website? One of the greatest risks when searching with social media is the heterogeneity of the websites, blogs and articles found. The following checklist will help evaluate them:

  • Accuracy/quality: is the text structured in a logical way? Has it been edited by anyone and even subjected to a peer review?
  • Author/copyright holder: who is the author and what are his or her merits?
  • Purpose/objectivity: is the information impartial? Have different interests and approaches been taken into consideration?
  • Content: are the arguments well-founded, the facts backed up?
  • Topicality: when was the website or text created? Does it reflect the current state of research?
  • Relevance: is the information found pertinent to the issue at hand?
Evaluation criteria for websites and platforms

Evaluation criteria for websites and platforms

Managing sources

Besides familiar reference management programmes such as Endnote, Citavi or Mendeley, content found on social media can also be saved and processed in tools such as Evernote or OneNote. All kinds of information can be collected, organized and grouped with these two so-called data collectors. This might be the minutes of a meeting, web clippings, articles, images, videos or hand-written notes.

Data collectors: Evernote and OneNote

Data collectors: Evernote and OneNote

Keeping in the loop with social media

Needless to say, searching on social media is not a complete process. The name of the game is to keep up to date constantly. This can happen via social networks for researchers, for instance. Networks such as ResearchGate or Academia.edu facilitate the interaction, exchange, publication and propagation of new research results (watch out for usage rights!), as well as enabling you to showcase yourself (keyword: reputation).

Keeping up to date with social media

Keeping up to date with social media

Tips for further reading

German National Library of Economics (2015): Guidelines für WirtschaftswissenschaftlerInnen auf Twitter.

Müller, Ragnar et.al. (2013): Recherche 2.0. Finden und Weiterverarbeiten in Studium und Beruf. Wiesbaden: Springer.

Kyburz, Deborah (2016): Recherche mit Social Media. Course slides.


This work is licensed under a Creative Commons Attribution-ShareAlike 4.0 International Public License.
CC-BY-SA[:]