[:de]Auf zu neuen Usern. Die Archive der ETH-Bibliothek in der Welt von Wikimedia [:en]Reaching out to new users. ETH Library’s archives in the world of Wikimedia [:]

[:de]„Dorthin gehen, wo die meisten User sind.“ Diese Maxime ist ein zentrales Element der Vermittlungsstrategie der Archive der ETH-Bibliothek. Zur Umsetzung gehört die vielfältige Zusammenarbeit mit Wikimedia und deren teils globalen, teils sprachraumbezogenen Projekten.

Massenupload von Bildbeständen nach Wikimedia Commons

Ende 2015 fiel der Entscheid: Parallel zur eigenen Plattform E-Pics Bildarchiv Online sollte digitalisiertes Bildmaterial aus den Beständen des Bildarchivs auch über Wikimedia Commons, die umfangreiche Mediathek der Wikimedia-Welt, zugänglich gemacht werden. Einzelne Open-Data-Digitalisate waren zu diesem Zeitpunkt bereits von Usern der Bilddatenbank herunter- und nach Wikimedia Commons hochgeladen worden. Dieser Prozess sollte nun vom Bildarchiv aus in strukturierter und institutionalisierter Form erfolgen.

Die notwendigen organisatorischen und technischen Prozesse für Batchuploads wurden in einem Kooperationsprojekt mit Wikimedia CH implementiert. Der erste produktive Upload von 350 Fotografien mit Metadaten erfolgte Mitte Juni 2016. Bis Ende August 2017 wurden bereits über 40‘000 Digitalisate hochgeladen. Dazu gehören Bilder des Schweizer Flugpioniers Walter Mittelholzer (1894–1937), historische Ansichten von Gebäuden der ETH Zürich und Teile der Porträtsammlung. Damit ist die ETH-Bibliothek der grösste Wikimedia Commons-Bildspender der Schweiz.

2017-09_ommons

Die Uploads des Bildarchivs nach Wikimedia Commons erfolgen in Teilbeständen. Sie sind als Subkategorien erkennbar. Die Zuweisung einzelner Bilder zu den komplexen Commons-internen Kategorien übernimmt mehrheitlich die Community.

Ein Blick auf Wikipedia zeigt, dass die Bildbestände breit genutzt werden und ein Millionenpublikum erreichen. Gesamthaft wurden zwischen Juni 2016 und Juli 2017 auf sämtlichen Wikipedia-Artikeln mit Bildern der ETH-Bibliothek knapp 8 Millionen Page Views registriert. Diese verteilen sich auf unterschiedliche Sprachversionen der Online-Enzyklopädie. So finden sich etwa Fotografien von den zahlreichen Auslandflügen Walter Mittelholzers in den Mittleren Osten und nach Afrika u. a. auf Seiten der englischen, deutschen, französischen, spanischen und arabischen Wikipedia.

2017-09_sevilla

Unsere nach Wikimedia Commons hochgeladenen Bilder sind in hunderte von Wikipedia-Artikeln eingebunden: Diese prominente Bildergalerie mit Aufnahmen Walter Mittelholzers ist Teil des Artikels über Sevilla in der französischen Wikipedia.

Wikipedia Schreibwerkstatt und Podiumsdiskussion

Wikipedia Schreibwerkstätten – Veranstaltungen, bei denen Interessierte erste Erfahrungen mit dem Editieren und Schreiben von Wikipedia-Artikel sammeln können – bieten Einrichtungen wie Bibliotheken, Archiven und Museen ebenfalls die Gelegenheit, ihre Bestände einem erweiterten Nutzerkreis bekannt zu machen. So fanden etwa anlässlich des Schweizer Archivtags vom 9. Juni 2017 gleich an mehreren Orten Schreibwerkstätten statt. Die Archive an der ETH-Bibliothek organisierten mit dem Archiv für Zeitgeschichte der ETH Zürich und mit Unterstützung erfahrener Wikipedianer eine Schreibwerkstatt. Gut 20 Personen nutzten diese Gelegenheit, um ihr Fachwissen in die Wikipedia einfliessen zu lassen. So wurden ein Eintrag zum Max-Frisch-Bad ergänzt, Links zum Archivbestand von C. G. Jung im Hochschularchiv der ETH Zürich gesetzt, ein Text über den Schweizerischen Israelitischen Gemeindebund übersetzt oder zahlreiche Bilder eingefügt.

Gelegenheit zur kritischen Auseinandersetzung mit der Online-Enzyklopädie bot die begleitende Podiumsdiskussion „Wikipedia und Wissenschaft?!“. Vertreterinnen und Vertreter aus Forschung, Wikimedia/Wikipedia und Archiven diskutierten das ambivalente Verhältnis zwischen Wissenschaft und Wikipedia sowie die Beiträge, die Archive in diesem Bereich leisten können.

Auf dem YouTube-Kanal der ETH-Bibliothek verfügbar: Highlights aus der Podiumsdiskussion „Wikipedia & Wissenschaft?!“

Wikidata – Sammlung strukturierter Daten

Der nächste Schritt der verstärkten Vernetzung mit der Wikimedia-Welt ist die Verlinkung von Archivbeständen mit Wikidata. Diese Sammlung strukturierter Daten hat sich innerhalb kurzer Zeit zu einem Metadatenhub entwickelt. Um Freiwillige und GLAM-Institutionen in der Zusammenarbeit mit Wikidata zu unterstützen, bietet Wikimedia immer wieder Workshops zu diesem Thema an. Aktuell z. B. anlässlich des 3rd Swiss Open Cultural Data Hackathon vom 14.–16. September 2017 an der Universität Lausanne, an dem die ETH-Bibliothek als Datenlieferantin – u. a. auch mit Datensätzen aus den Archiven – vertreten ist.


Dieses Werk unterliegt einer Creative Commons Attribution-ShareAlike 4.0 International Public License.

CC-BY-SA[:en]“Going where the most users are.” This motto is a central element of the mediation strategy of ETH Library’s archives. Its implementation includes the multifaceted collaboration with Wikimedia and its partly global, partly language-region-based projects.

Mass uploading of holdings to Wikimedia Commons

The decision was made in late 2015: in parallel to its own platform E-Pics Bildarchiv Online, digitised image material from the Image Archive holdings was also to be rendered accessible via Wikimedia Commons, the extensive media library of the Wikimedia world. Individual open data digital copies had already been uploaded onto and downloaded from Wikimedia Commons by users of the image database by that stage. This process was now to take place from the Image Archive in a structured and institutionalised form.

The necessary organisational and technical processes for batch uploads were implemented in a cooperative project with Wikimedia CH. The first productive upload of 350 photographs with metadata took place in mid-June 2016. By the end of August 2017, over 40,000 digital copies had been uploaded, including photographs by Swiss aviation pioneer Walter Mittelholzer (1894–1937), historical views of ETH-Zurich buildings and sections of the Portrait Collection. This makes ETH Library Switzerland’s largest Wikimedia Commons image source.

2017-09_ommons

The Image Archive uploads partial holdings onto Wikimedia Commons, which are recognisable as sub-categories. The community assigns the majority of individual images to the complex internal Commons categories.

A glance at Wikipedia reveals that the image holdings are used broadly and reach an audience of millions. A total of around 8 million page views on all Wikipedia articles featuring images from ETH Library were registered between June 2016 and July 2017 (spread among the various language versions of the online encyclopaedia). For instance, photographs of the numerous flights conducted by Swiss aviation pioneer Walter Mittelholzer (1894–1937) to the Middle East and Africa can be found on English, German, French, Spanish and Arabic Wikipedia pages.

2017-09_sevilla

Our images uploaded onto Wikimedia Commons are integrated in hundreds of Wikipedia articles: this prominent picture gallery featuring photographs by Walter Mittelholzer is part of the article about Seville on French Wikipedia.

Wikipedia writing workshop and panel discussion

Wikipedia workshops – events which give those interested their first taste of editing and writing Wikipedia articles – also offer institutions such as libraries, archives and museums an opportunity to advertise their holdings to a wider user circle. For instance, workshops were held simultaneously at numerous venues to coincide with Swiss Archives Day on 9 June 2017. ETH Library’s archives organised a writing workshop in conjunction with ETH Zurich’s Archives of Contemporary History with support from experienced Wikipedians. At least 20 people seized the opportunity to channel their specialist knowledge into Wikipedia. For instance, they supplemented an entry on the Max-Frisch-Bad, placed links to the C.G. Jung archival holdings in the ETH Zurich University Archives, translated a text on the Swiss Federation of Jewish Communities and added numerous images.

The accompanying panel discussion “Wikipedia and Academia?!” offered an opportunity to examine the online encyclopaedia critically. Representatives from research, Wikimedia/Wikipedia and archives discussed the ambivalent relationship between academia and Wikipedia, as well as the contributions that archives can make in this field.

Available on ETH Library’s YouTube channel: highlights from the panel discussion “Wikipedia & Academia?!

Wikidata – a collection of structured data

The next step in the increased networking with the Wikimedia world is to link archival holdings with Wikidata. This collection of structured data has blossomed into a metadata hub in a short space of time. In order to support volunteers and GLAM institutions in the collaboration with Wikidata, Wikimedia frequently offers workshops on the topic – such as now, for instance, to coincide with the 3rd Swiss Open Cultural Data Hackathon at the University of Lausanne from 14–16 September 2017, at which ETH Library will be represented as a data provider (including with datasets from the archives).


This work is licensed under a Creative Commons Attribution-ShareAlike 4.0 International Public License.
CC-BY-SA[:]