[:de]Crowdsourcing im Bildarchiv der ETH-Bibliothek[:en]Crowdsourcing in ETH-Bibliothek’s Image Archive[:]

[:de]

Hilfe von ausserhalb bei der Erschliessung von Beständen ist in Archiven keine Neuigkeit. Neu ist hingegen, dass im Zeitalter von Internet und Web 2.0 neue Kooperations- und Arbeitsformen mit Experten und interessierten Laien möglich werden. Eine dieser Möglichkeiten ist bekannt unter dem Namen Crowdsourcing und wird derzeit stark diskutiert. Das Bildarchiv der ETH-Bibliothek hat bereits Erfahrung innerhalb eines konkreten Crowdsourcing-Projekts sammeln können: Ehemalige Swissair-Mitarbeitende halfen während vier Jahren ehrenamtlich mit, rund 40’000 Bilder des Fotoarchivs der Swissair online zu erschliessen.

Von Dezember 2009 bis 2013 wurden wöchentlich 200 bis 350 neue Bilder mit den vorhandenen Metadaten (Titel, Autor, Datierung) in einem geschützten Bereich auf der webbasierten Bilddatenbank des Bildarchivs online geschaltet. Darin konnten die freiwilligen Swissair-Pensionäre mittels Passwort im eigens aufgeschalteten Feld “Notizen” zusätzliche Informationen in die Datenbank eintragen.

Flight-Engineer Alfred Wegman (1917-2007) bei der Aussenkontroll

Abbildung 1: Originalbildinformationen: Pilot vor Propeller, ohne Jahr. Ergänzte Bildinformationen: Flight-Engineer Alfred Wegman (1917–2007) bei der Aussenkontrolle der Douglas DC-4-1009 A, HB-ILA “Genève” vor dem Start in Genf-Cointrin. Alfred Wegmann flog bei Swissair als Bordmechaniker und Flight Engineer von 1947 bis 1973, ca. 1950 (LBS_SR01-05479).

Nebst der webbasierten Arbeit von zu Hause aus war auch die telefonische Kommunikation zwischen den Freiwilligen und der Ansprechperson im Bildarchiv wichtig. Mit dem Anwachsen der Menge an digitalisierten und ergänzten Bildern nahm somit gleichzeitig auch das im Bildarchiv angeeignete Fachwissen zu. Es fand also ein äusserst wertvoller Wissenstransfer statt. Dieser wurde bei Projektstart im Hinblick auf den zeitlichen Aufwand jedoch stark unterschätzt. Insbesondere bei der späteren Verfeinerung des Schlagwortbaumes leistete dieses Insiderwissen unbezahlbare Dienste.

Die Arbeitsweise und die Tiefe des Fachwissens der Swissair-Mitarbeitenden waren sehr unterschiedlich. Einer der Beteiligten kannte und recherchierte die Flugzeugtypen und Personen aus den Anfängen der Swissair, ein anderer konnte sämtliche Bestandteile eines Motors beschreiben. Am schwierigsten jedoch war die genaue Datierung. Oft mussten konservative Schätzungen aufgrund der Betriebsdauer eines bestimmten Flugzeugs genügen.

Die Bilder blieben während acht Wochen online. Mitarbeitende des Bildarchivs redigierten danach die zusätzlichen Informationen und beschlagworteten die Bilder. Die Ergänzungen wurden mit den vorhandenen Metadaten abgeglichen bzw. auf die adäquaten Metadatenfelder verteilt (Titel, Beschreibung, Datum u. Ä.), auf inhaltliche Konsistenz sowie Orthografie kontrolliert. Die Originalnotizen der Pensionäre werden unverändert in der Datenbank belassen, die Originaltitel und Originalbeschreibungen der Bilder sind in den Inventarlisten nachvollziehbar.

Hostess der Swissair, Ursula Reimann

Abbildung 2: Originalbildinformationen: Hostess Ursula Reimann, ohne Jahr. Ergänzte Bildinformationen: Hostess der Swissair, Ursula Reimann. Ursula Reimann wurde bei einem Wettbewerb 1968 im “Surfers Paradise” Queensland, Australien, als Siegerin mit dem Titel “Miss International Air Hostess” ausgezeichnet, 1960-1970 (LBS_SR03-09620-02).

Die fertig erschlossenen Bilder wurden sukzessive auf der Bilddatenbank Bildarchiv Online zur Verfügung gestellt. Zusätzlich wurde im Jahr 2012 eine Auswahl im Bildband “Swissair Souvenirs: Das Fotoarchiv der Swissair” publiziert.

Weiterführende Literatur:

  • Gasser, Michael: Über die Digitalisierung hinaus. Neue Angebote der Spezialsammlungen der ETH-Bibliothek Zürich. In: Verband deutscher Archivarinnen und Archivare e.V. (Hg.): Kulturelles Kapital und ökonomisches Potential: Zukunftskonzepte für Archivare. Fulda: Eigenverlag, 2013, S. 47–56.
  • Graf, Nicole: Crowdsourcing beim Swissair-Fotoarchiv. In: Memoriav-Bulletin, Nr. 19 (2013), S. 28-29. doi:10.3929/ethz-a-009774132 (03.09.2014).
  • Graf, Nicole: Experten erschliessen die Swissair-Bilder! In: Arbido, 2014 (2), S. 37–39.

Dieses Werk unterliegt einer Creative Commons Attribution-ShareAlike 4.0 International Public License.

CC-BY-SA[:en]When it comes to indexing holdings, using a helping hand from outside is nothing new in archives. What is, however: the new forms of cooperating and working with experts and interested novices that have become possible in the age of the internet and Web 2.0. One of these possibilities – so-called “crowdsourcing” – is currently a hot topic. ETH-Bibliothek’s Image Archive has already had a taste of it in a concrete crowdsourcing project: former members of Swissair staff spent four years helping to index around 40,000 images from Swissair’s photo archive online.

From December 2009 to 2013, 200 to 350 new images per week were uploaded with the available metadata (title, author, dating) in a protected area on the Image Archive’s web-based image database. The volunteer Swissair retirees could then type in additional information in a specially activated “Notes” field on the database by entering a password.

Flight-Engineer Alfred Wegman (1917-2007) bei der Aussenkontroll

Figure 1: original image information: pilot in front of propeller, no year. Information added: flight engineer Alfred Wegmann (1917–2007) inspecting the exterior of the Douglas DC-4-1009 A, HB-ILA “Genève” prior to take-off at Cointrin Airport, Geneva. Alfred Wegmann flew with Swissair as an on-board mechanic and flight engineer from 1947 to 1973; photo around 1950 (LBS_SR01-05479).

Besides working from home via the internet, communication by telephone between the volunteers and the contact person at the Image Archive was also important. As the number of digitised and supplemented images increased, the specialist knowledge acquired at the Image Archive also grew. As a result, an extremely valuable knowledge transfer took place. However, the time this would take had been grossly underestimated at the beginning of the project. This insider knowledge especially proved priceless in the subsequent refinement of the keyword tree.

The Swissair staff’s work methods and depth of specialist knowledge varied greatly. While one of the volunteers might know and search for aircraft types and people from the early days of Swissair, another could describe all the parts in an engine. Dating the images, however, proved to be the most difficult task. Often, conservative estimates based on the service life of a particular aircraft had to suffice.

The images remained online for a period of eight weeks, after which members of the Image Archive’s staff edited the additional information and annotated the images. The supplements were matched with the available metadata or distributed on the adequate metadata fields (title, description, data etc.) and checked for spelling and the consistency of their content. The retirees’ original notes were left unchanged on the database; the original titles and descriptions of the images can be found in the inventory lists.

Hostess der Swissair, Ursula Reimann

Figure 2: original image information: hostess Ursula Reimann, no year. Information added: Swissair hostess Ursula Reimann. Ursula Reimann won a Miss International Air Hostess competition in Surfer’s Paradise, Queensland, Australia, in 1968; photo 1960-1970 (LBS_SR03-09620-02).

One by one, the fully indexed images were placed on the image database Image Archive Online. A selection was also published in the illustrated book “Swissair Souvenirs: Das Fotoarchiv der Swissair in 2012”.

Further reading:

  • Gasser, Michael: Über die Digitalisierung hinaus. Neue Angebote der Spezialsammlungen der ETH-Bibliothek Zürich. In: Verband deutscher Archivarinnen und Archivare e.V. (Hg.): Kulturelles Kapital und ökonomisches Potential: Zukunftskonzepte für Archivare. Fulda: Eigenverlag, 2013, S. 47–56.
  • Graf, Nicole: Crowdsourcing beim Swissair-Fotoarchiv. In: Memoriav-Bulletin, Nr. 19 (2013), S. 28-29. doi:10.3929/ethz-a-009774132 (03.09.2014).
  • Graf, Nicole: Experten erschliessen die Swissair-Bilder! In: Arbido, 2014 (2), S. 37–39.

This work is licensed under a Creative Commons Attribution-ShareAlike 4.0 International Public License.
CC-BY-SA[:]