[:de]Pilotversuch E-Lending: Wissenschaftliche E-Books ausleihen[:en]E-Lending pilot project: borrowing academic e-books[:]

[:de]Auf elektronische Bücher aus den Beständen der ETH-Bibliothek vom eigenen PC oder mobilen Endgerät aus flexibel zuzugreifen, war bis anhin nur den Angehörigen der ETH Zürich vorbehalten. In einem Pilotversuch werden nun über 26’000 wissenschaftliche E-Books auch für die breite, wissenschaftlich interessierte Öffentlichkeit digital zugänglich gemacht.

Seit rund 15 Jahren erwirbt die ETH-Bibliothek E-Books und verzeichnet sie in ihrem Katalog. Das vor allem seit 2007 angestiegene Volumen der elektronisch publizierten Bücher in den Bereichen Naturwissenschaften und Technik sowie das wachsende Interesse seitens der Forschung  an elektronisch verfügbaren Informationsressourcen führte zu einem stetigen Anstieg der angebotenen E-Books. Diese Entwicklung lässt sich deutlich anhand der Erwerbungszahlen der ETH-Bibliothek nachvollziehen:

E-Book-Bestände


Abbildung 1: Im Katalog erfasste E-Book-Bestände von 2001 bis 2012

Das umfangreiche E-Book-Angebot konnte jedoch bis Juni 2013 von der Öffentlichkeit  nur innerhalb der Räume der ETH-Bibliothek genutzt werden. Somit bestand eine Nutzungseinschränkung für knapp die Hälfte der Kundinnen und Kunden (d. h. für Studierende anderer Hochschulen, Privatpersonen und Firmen). Um dem  Anspruch nachzukommen, sämtlichen Nutzerinnen und Nutzern der ETH-Bibliothek gleichermassen den flexiblen Zugang zu E-Books zu ermöglichen, wurde im Jahr 2010 das Projekt E-Lending lanciert.

Seit Juli 2013 bietet die ETH-Bibliothek nun in einem Pilotversuch allen Bibliothekskundinnen und -kunden den digitalen Zugriff auf mehr als 26’000 E-Books aus ihren Beständen. Die E-Books stehen in Form einer elektronischen Ausleihe zur Verfügung. Der Pilotversuch wird bis ca. Mitte 2014 dauern und soll unter anderem zeigen, ob die Form des Angebots den aktuellen Bedürfnissen der Leserinnen und Leser entspricht. Zu diesem Zweck werden während des Pilotversuchs Nutzungsstatistiken in anonymisierter Form erhoben. Parallel wird eine Umfrage durchgeführt, die weitere Erkenntnisse liefern soll.

Die ausleihbaren E-Books sind im Wissensportal der ETH-Bibliothek über einen separaten Reiter zugänglich:

E-Books über das Wissensportal

Abbildung 3: Zugang zu E-Books über das Wissensportal der ETH-Bibliothek

Nach dem Absetzen einer Suche sind die zum verwendeten Suchbegriff ausleihbaren E-Books im vierten Reiter der Suchergebnisse aufgeführt. Möchte man im gesamten E-Book-Angebot browsen, erhält man eine vollständige Liste, indem als Suchbegriff der Begriff “elending” eingegeben wird. Mittels Facettierung in der rechten Seitenleiste kann das Gesamtangebot der E-Books dann auf das gewünschte Thema eingeschränkt werden.

Um ein ausgewähltes E-Book anzusehen oder direkt auszuleihen, können zunächst im Anzeigefeld des Buches “Details” aufgerufen und dann die “E-Book Ausleihe” angewählt werden.

Zugang zur Ausleihe von E-Books


Abbildung 4: Zugang zur Ausleihe von E-Books

Wer sich zum Vorgehen und über die technischen Voraussetzungen genauer informieren möchte, findet in der E-Lending-Anleitung im Wissensportal hilfreiche Unterstützung: Grundsätzlich gelangt man in vier Schritten zum E-Book:

  1. Login – Anmelden
  2. E-Book Suche
  3. Online Browsing – E-Book Vorschau
  4. E-Lending – E-Book Ausleihe

Ein besonderes Anliegen ist es uns, dass möglichst viele Personen, die E-Lending testen, auch an unserer Umfrage zum Pilotversuch teilnehmen. Die Ergebnisse werden uns helfen, das Angebot möglichst praxisnah weiterzuentwickeln.

Mit der Lancierung des Pilotversuch ist ein erster wichtiger Meilenstein für die ETH-Bibliothek erreicht. Ziel ist es nun, den Weg zu einem möglichst breiten Angebot an ausleihbaren  E-Books zu ebnen. Alle grösseren Verlage, von denen die ETH-Bibliothek E-Books bezieht, wurden angefragt, sich an dem Pilotversuch zu beteiligen. Aktuell haben vier Akteure einer testweisen Kooperation zugesagt: De Gruyter, Morgan & Claypool, Springer und World Scientific Publishing Co. Viele weitere Verlage müssen jedoch von einer Teilnahme an E-Lending erst noch überzeugt werden. Um den sich wandelnden Nutzergewohnheiten zu entsprechen und  gleichzeitig unserem öffentlichen Auftrag  vollumfänglich nachzukommen, ist es das Ziel der ETH-Bibliothek, möglichst viele weitere Verlage für eine Kooperation zu gewinnen.

Autorin: Maximiliane Okonnek
Koautorin: Gabriella Padovan, Projektleiterin E-Lending


Dieses Werk unterliegt einer Creative Commons Attribution-ShareAlike 4.0 International Public License.

CC-BY-SA[:en]Until recently, the possibility of accessing electronic books from ETH-Bibliothek’s holdings flexibly from your own PC or terminal device was reserved for members of ETH Zurich. In a pilot project, more than 26,000 academic e-books are now being made digitally accessible for the broad, interested public.

ETH-Bibliothek has been procuring e-books  and listing them in its catalogue for around fifteen years. The volume of electronically published books in the fields of science and technology, which has especially ballooned since 2007, and the growing interest in electronically available information resources on the part of research have triggered a steady increase in the number of E-Books on offer – a development that is clearly evident from ETH-Bibliothek’s procurement figures.

E-Book-Bestände


Figure 1: e-books holdings recorded in the catalogue from 2011 to 2015

Until June 2013, however, the public were only able to use the extensive e-book service on ETH-Bibliothek premises. This meant a usage restriction for almost half its customers (i.e. students from other universities, private individuals and companies). In order to achieve its aspiration of enabling flexible access to e-books equally for all users of ETH-Bibliothek, the E-Lending project was launched in 2010.

In a pilot project, ETH-Bibliothek has now been offering all library customers digital access to more than 26,000 e-books from its holdings since July 2013. The e-books can be borrowed electronically. The pilot project will run until around mid-2014 and, among other things, should reveal whether the form of service meets the current needs of the readers. To this end, usage statistics are being recorded in an anonymised form during the pilot project. A survey is also being conducted in parallel, which should provide further insights.

The borrowable e-books are accessible via a separate tab on ETH-Bibliothek’s Knowledge Portal:

E-Books über das Wissensportal


Figure 3: access to E-Books via ETH-Bibliothek’s Knowledge Portal

After a search has been launched, the e-books that can be borrowed on the search term used are listed in the fourth tab of the search results. If you want to browse the entire e-book range, you can access a complete list by entering the search term “elending”. Through faceting in the right-hand sidebar, the entire e-book service can then be narrowed down to the desired topic.

In order to view a selected e-book or borrow it directly, “Details” can initially be accessed in the book’s display field before selecting “e-book loan”.

Zugang zur Ausleihe von E-Books


Figure 4: Access to e-books borrowing

Anyone who would like more detailed information on the procedure and technical prerequisites will find the E-Lending instructions on the Knowledge Portal helpful. You essentially reach your e-book in four steps:

  1. Login – register
  2. E-book search
  3. Online browsing – e-book preview
  4. E-Lending – borrowing an e-book

It is especially important to us for as many people as possible test the E-Lending service and take part in our survey on the pilot project. The results will help us to refine the service as practically as possible.

The launch of the pilot project constitutes a major initial milestone for ETH-Bibliothek. The goal is now to pave the way for as broad a range of borrowable e-books as possible. All the larger publishing houses from whom ETH-Bibliothek procures e-books were asked to participate in the pilot project. To date, four have agreed to a cooperation for test purposes: De Gruyter, Morgan & Claypool, Springer and World Scientific Publishing Co. Many other publishers, however, still need to be persuaded to join in E-Lending. In order to keep abreast of the changing user habits and at the same time live up to our public responsibility in full, ETH-Bibliothek’s goal is to get as many more publishing houses as possible on board for a collaboration.

Author: Maximiliane Okonnek
Coauthor: Gabriella Padovan, Project coordination E-Lending


This work is licensed under a Creative Commons Attribution-ShareAlike 4.0 International Public License.
CC-BY-SA[:]