Kindle Touch im Praxistest

Noch sind die beiden neuen Flagschiffe der Kindle-Flotte, der Kindle Touch und der Kindle Fire in Europa nicht offiziell erhältlich. Wer sich trotzdem in den USA oder über Direktimport einen solchen E-Reader besorgt, muss mit Überraschungen rechnen. Beim Kindle Touch funktioniert alles bestens: Man kann seine gekauften E-Books mit dem Amazon-Account abgleichen, neue E-Books direkt kaufen, eigene E-Books (nach der Konvertierung ins Format Mobipocket) via USB-Verbindung vom PC hochladen etc. Schwierigkeiten macht nur das Firmen-WLAN an der Hochschule. Es ist ein kleiner Schönheitsfehler, dass das iPhone als Hotspot hinhalten muss, um eine Verbindung herstellen zu können.

Der Kindle Touch bietet – wie schon der Nook 2 – eine sehr brauchbare Multitouch-Funktion. Die Mini-Tastatur der Vorgängermodelle ist verschwunden, die nur sehr schwer bedienbar war. Die virtuelle Tastatur, die zur Texteingabe eingeblendet wird, ist für Smartphone-Geübte recht gut benutzbar. Die Darstellung der E-Books erfolgt auf dem 6-Zoll-Bildschirm in ausgezeichneter Qualität. Texte ohne Bild lassen sich so sehr bequem und entspannt lesen. Und das ist denn auch der grosse Vor- und Nachteil der aktuellen E-Ink-Reader-Modelle: sie sind wirklich gut geeignet zum Lesen von E-Books, aber für mehr leider nicht. Schon bei PDF-Dokumenten stösst der kleine Bildschirm an seine Grenzen. Bei einem einspaltigen A4-Dokument sind die Buchstaben entweder zu klein, oder man muss über die Lupenfunktion mühsam auf der Seite von links nach rechts und von oben nach unten scrollen. Und leider lassen sich PDF-Dokumente nicht ohne Weiteres ins E-Book-Format Mobipocket konvertieren (auch nicht in EPUB, wohlgemerkt). Der installierte Webbrowser ist unter der Rubrik Experimental zu finden. Zu überzeugen vermag das Experiment jedoch nicht – ein Webbrowser in Graustufen wird sich nicht durchsetzen können. Toll ist bei den Kindles natürlich die Integration in den Amazon Kindle Store mit mittlerweile gegen 1 Mio. E-Books, davon etwa 56‘000 in deutscher Sprache. In den USA kommt die Ausleihfunktion dazu, wofür man ein Amazon Prime-Abonnement benötigt. Mit 79 $ pro Jahr ist man dabei und kann dann aus mittlerweile auch schon 50‘000 Buchtiteln zur Ausleihe wählen (quasi mit Flatrate) oder auch Videos ausleihen (aber dafür ist der Kindle Touch nicht geeignet…). Bibliotheken spielen mit diesem Modell ganz klar keine Rolle mehr bei der Buchausleihe.

Insgesamt bestätigt sich die Einschätzung, wonach die E-Ink-Reader in Richtung Nische im Tiefpreissegment tendieren. 

Auch wenn der Kindle Touch also offiziell in Europa noch nicht erhältlich ist, kann ein in den USA gekauftes Gerät bestens genutzt werden. Ganz anders verhält es sich mit dem Kindle Fire, dem supergünstigen Tablet aus dem Hause Amazon. Mehr dazu im nächsten Blogbeitrag…

Share/Save/Bookmark