Kategorie: Software, Arbeitsplätze

Die Informatikdienste erhalten den sichersten USB-Stick

Die 6. Klasse der Schule Fehraltorf haben die Informatikdienste mit einem ganz besonderen Geschenk überrascht: Einen gebastelten USB-Stick mit starken Daten.

Im Rahmen der Informatiktage Intermezzo 2019 haben die Informatikdienste zwei Workshops für Schulklassen angeboten.

  • Schülerinnen und Schüler entdecken Informatik an der ETH (ID-Blog)

Die Schülerinnen und Schüler sowie Lehrerin und Betreuerin waren so begeistert, dass Sie zum Dank einen USB-Stick aus Karton gebastelt haben. Dieser hatte sogar die gleiche Farbe Orange wie die abgegebenen Sticks.

Read more

Posted on

Making-of Newsletter inside|out Nr. 18

IT News an der ETH Zürich – «Wissen, was an der ETH Zürich in Sachen IT läuft»: Der 18. Newsletter inside|out ist online.

Die Themen des aktuellen Newsletters

Der erste Newsletter in diesem Jahr ist online.

Read more

Posted on

Wie Sie Phishing-Mails erkennen können

E-Mails sind ein praktisches und nützliches Kommunikationsmittel. Häufig werden sie jedoch von Betrügerinnen und Betrügern eingesetzt, um vertrauliche Daten wie Passwörter oder Bankinformationen zu stehlen. Solche sogenannten «Phishing-Mails» stellen ein echtes Risiko da. Nicht alle können durch technische E-Mail-Filter automatisch erkannt und gestoppt werden. Somit ist auch nicht zu verhindern, dass Phishing-Mails immer wieder in Ihren Mailboxen landen.

Read more

Posted on

Ein Blick hinter die IT-Kulissen von refine

Die neue Ressourcen- und Finanzplattform der ETH ist am 9. Januar 2019 erfolgreich in Produktion gesetzt worden.

refine = Erneuerung der REssourcen- und FINanzplattform der ETH Zürich

Mit diesem bedeutenden Schritt wurde der wichtigste Meilenstein des Projektes refine erreicht. Dieser Erfolg ist natürlich ein Verdienst aller Beteiligten. Glückwunsch den mehr als 100 Personen in vielen ETH-Organisationseinheiten und etlichen externen Spezialisten. Für die Informatikdienste waren es die Bereiche Basistechnologien, Entwicklung und Portierung bestehender Produkte, Datenmigration und Prozessausgestaltung. In diesem Post soll die Rolle der Informatikdienste beleuchtet werden.

Read more

Posted on

Schülerinnen und Schüler entdecken Informatik an der ETH

Am 11. März 2019 war es wieder soweit – 2 Tage öffneten die Informatikdienste der ETH Zürich ihre Türen, um Schulklassen Informatik näherzubringen und ihnen Eindrücke aus dem Alltag der IT-Lernenden an der ETH zu zeigen. Und das mit vollem Erfolg!

Informatiktage 2019 Intermezzo

Dieses Jahr lag der Fokus, im Gegensatz zu anderen Jahren, auf Schulklassen. An beiden Tagen kam eine Schulklasse zu den Informatikdiensten: am ersten Tag eine 6. Klasse aus Fehraltorf, und am zweiten Tag eine Sekundarklasse aus der Stadt Zürich. Rund 15 Lehrlinge und Helfende fanden sich zusammen, um mit den Schülerinnen und Schülern mit Hilfe eines vorprogrammierten Spieles und verschiedenen Workshops in die Welt der Technik einzutauchen.

Read more

Posted on

Migration auf SharePoint 2016 abgeschlossen

Am Wochenende vom 16. bis 17. Februar 2019 haben wir nach langer Planung und mehreren Testphasen mehr als 270 Site Collections mit über 1 TB Inhalt von SharePoint 2013 nach SharePoint 2016 erfolgreich migriert. Und wir haben es in einem Durchgang geschafft!

Read more

Posted on

Python-Programmierer in Kampala

Für meine fachliche Weiterbildung besuche ich am liebsten Software-Entwickler-Konferenzen, und unter diesen ist mir die EuroPython-Konferenz ans Herz gewachsen. Was diese Konferenz auszeichnet, ist der Umstand, dass sie Community-getrieben ist und aus diesem Grund wohl eine Bandbreite an Präsentationen und Veranstaltungen anbietet, wie man sie an üblichen Entwickler-Konferenzen selten antrifft. Von der EuroPython-Konferenz 2017 ist mir eine Keynote in Erinnerung geblieben, in welcher die Referentin aus Nigeria über die lebendige Python-Entwickler-Szene in Subsahara-Ländern berichtete. In diversen Ländern wurden Django-Girls-Kurse organisiert (Django ist ein Python-basiertes Web-Framework) und in Zimbabwe, Südafrika und Nigeria sind nationale Python-Konferenzen durchgeführt worden.

Read more

Posted on

Leonhard Med: Sichere wissenschaftliche Plattform für vertrauliche Daten

Eine sichere, leistungsfähige und vielseitige IT-Infrastruktur für die Forschung bei vertraulichen Daten an der ETH Zürich.

Die Bereitstellung von IT-Lösungen für die wissenschaftliche Forschung bei vertraulichen Daten (z.B. humanmedizinische Daten) ist eine grosse Herausforderung. Sie erfordert die Erfüllung von drei Hauptkriterien, die sich über ein breites Kompetenzfeld erstrecken und schwer gleichzeitig zu erreichen sind:

  1. Sicherheit und Compliance
  2. Flexibilität und Benutzerfreundlichkeit sowie
  3. Skalierbarkeit und Leistung
Read more

Posted on

ID Service Desk News

Der ID Service Desk eröffnet zum Semesterstart zum ersten Mal einen temporären Pop-Up Schalter im Hönggerberg und ist generell neu früher telefonisch erreichbar.

Read more

Posted on