Kategorie: Software, Arbeitsplätze

Informations- und Alarmierungs-Tool (IAT)

Die ETH Zürich setzt ein Informations- und Alarmierungs-Tool (IAT) ein, welches seit 2017 produktiv im Einsatz ist.

Es erlaubt dem Operator in der Alarmzentrale bei Evakuierungs- und Amok-Ereignissen auf Knopfdruck die Betroffenen, Funktionsträger, Räume (z.B. Hörsäle, Computer-Räume, etc.) zu alarmieren.

Für die Alarmierung werden folgende Kommunikationskanäle eingesetzt:

  • digital signierte E-Mails
  • Festnetzanrufe (Text-to-Speech)
  • Kurzmitteilung (SMS) und Text-to-Speech aufs Mobiltelefon
  • EVAK-Anlagen und Mobile Apps push-Notifikation (ab April 2018)

Read more

Posted on

Making-of Newsletter inside|out Nr. 15

IT News an der ETH Zürich – «Wissen, was an der ETH Zürich in Sachen IT läuft»: Der 15. Newsletter inside|out ist online.

Wagen wir einen Blick hinter die Kulissen des aktuellen Newsletters der Informatikdienste.

Read more

Posted on

IT-Sicherheit an der ETH Zürich

Bei den Informatikdiensten ist IT-Sicherheit integraler Bestandteil des gesamten Lebenszyklus eines Service – von der Spezifikation bis zur Ausserbetriebnahme.

IT-Sicherheit ist vielseitig und interdisziplinär. Die erforderliche Expertise reicht von Sensibilisierungs- und Kommunikationsthemen über Softwareentwicklung, Projektmanagement, Systemhärtung und -betrieb bis hin zu Sicherheitsüberwachung und dem Incident Management. Eine erfolgreiche Umsetzung von IT-Sicherheit kann nicht im Elfenbeinturm erfolgen, sondern muss in die täglichen Abläufe aller IT-Plattformen und Teams integriert sein. Dieser Herausforderung begegnen die Informatikdienste mit der ID- Sicherheitsorganisation. Read more

Posted on

Sophos Exploit Prevention (SEP) in der Sophos Enterprise Console (SEC)

NotPetya und WannaCry hielten die gesamte IT Landschaft im Jahr 2017 in Atem und wurden durch Spectre und Meltdown gleich zu Beginn des Jahres 2018 abgelöst. So avancierte IT-Security zu einem allgegenwärtigen Thema und das nicht nur bei Fachleuten. Auch wenn Probleme dieser Grössenordnung vordergründig sehr schlecht für die Reputation einer ganzen Branche sind, haben sie dennoch durchaus positive Nebeneffekte. In diesem Fall trifft das in erster Linie auf die einmal mehr ins Bewusstsein gerufene «Security Awareness» zu. Daraus entstehen häufig Bedürfnisse, die nicht selten neue Produkte und Dienstleistungen zur Folge haben. Read more

Posted on

Entwicklertreffen der Sektion ID SWS

Seit Januar 2013 organisiert die Sektion ID Software Services (ID SWS) Entwicklertreffen an der ETH Zürich. Diese Treffen verfolgen zwei Ziele: Einerseits wollen wir im Sinne der Etablierung von Best-Practices den Austausch von Wissen und Erfahrungen fördern. Dabei verfolgen wir die Absicht, das Niveau der Software-Entwicklung in der Sektion ID SWS (und an der ETH allgemein) zu stärken und etwaige vorhandene Wissensgefälle auszugleichen. Read more

Posted on

VVZ 2017.2 in Betrieb

Der Release 2017.2 des Vorlesungsverzeichnisses (VVZ) der ETH Zürich ist in Betrieb. Ein Interview mit Dr. Giorgio Broggi, Sektionsleiter ID Software Services (ID SWS) und Roland Fehr, ID SW Project Services, OIS Lehre – Java (ID SWS). Read more

Posted on

Making-of Newsletter inside|out Nr. 14

IT News an der ETH Zürich – «Wissen, was an der ETH Zürich in Sachen IT läuft»: Der 14. Newsletter inside|out ist online.

Read more

Posted on

Wozu benötige ich SharePoint und was ist neu?

SharePoint ist eine selber gestaltbare Kollaborations-Plattform, welche für alle Organisationseinheiten, Projekt- und Forschungs-Teams der ETH verfügbar ist. Read more

Posted on

4-Tageskurs „Parallele Programmierung mit MPI / OpenMP“

Zum zweiten Mal erfreute sich der 4-Tageskurs Parallel Programming with MPI/OpenMP im August 2017, organisiert von Thomas Wüst (ID SIS), grossem Interesse. 57 Teilnehmende aus 12 verschiedenen ETH-Departementen (D-BAUG, D-BSSE, D-CHAB, D-ERDW, D-GESS, D-HEST, D-ITET, D-MATH, D-MATL, D-MAVT, D-PHYS, D-USYS) und einer Technologie Plattform (NEXUS), anderen Schweizer und ausländischen Universitäten und Forschungsinstituten (u.a. Harvard University, Paul Scherrer Institut) und auch privaten Unternehmen (Disney Research, Infineon) nahmen dieses Jahr am Kurs teil. Read more

Posted on

Research Collection: die neue Publikationsplattform der ETH Zürich

Die Research Collection ist die neue Publikationsplattform der ETH Zürich und beinhaltet den gesamten Forschungsoutput der Hochschule. Sie dient den Mitarbeitenden der ETH Zürich als Single Point of Access für die Dokumentation, Publikation und Archivierung ihrer wissenschaftlichen Ergebnisse. Read more

Posted on