Kategorie: Software, Arbeitsplätze

Dordaneh Arangeh: 20 Jahre ETH

Herzlichen Glückwunsch zum 20. ETH-Jubiläum an Dordaneh Arangeh, Sektionsleiterin IT Procurement & Portfolio.

20 Jahre – eine lange Story

Es war an einen regnerischen Sommertag im Jahr 2000 nach der Arbeit bei der ABB Hochspannungstechnik AG in Oerlikon, als ich die Sehnsucht nach einer Rückkehr an die ETH gespürt hatte. Der Gedanke, wieder an der ETH zu sein und sich wieder in den vier Wänden des HGs wie zu Hause zu fühlen, war einfach wunderbar. Ohne zu zögern hatte ich nach Jobinseraten der ETH gesucht. Schnell wurde ich fündig und hatte mich für die Stelle bei der damaligen ID-Kommunikation in der Gruppe Netzwerkmanagement beworben. Mit Erfolg. So war ich überglücklich wieder an der ETH zu sein, nachdem ich sie 1998 Richtung ABB verlassen hatte. Read more

Posted on

Kontakt über Mittag geht online und wagt einen Blick in die ETH-Onlineprüfungen

Exklusiv konnten wir mehr über die Onlineprüfungen an der ETH erfahren. Das ONA E7 in Oerlikon war für die schriftlichen Leistungskontrollen aufgebaut und somit durften wir in die Räumlichkeiten hinein.

Das Projekt «Online-Prüfungen an der ETH-Zürich» wurde im Jahr 2007 lanciert. Bereits jetzt werden pro Semester an der ganzen ETH etwa 10’000 Einzelleistungen in etwa 100 verschiedenen Online-Prüfungen geprüft Online-Prüfungen bieten mit dem Moodle-Testmodul einerseits eine Vielzahl von Aufgabenformaten wie Multiple-Choice, Kurzantwort, Hotspot, Drag & Drop, das Verfassen von Texten oder Dateiupload. Andererseits bieten sie eine flexible, abgesicherte Umgebung für kompetenzorientiertes Prüfen mit Drittapplikationen (z.B. R-Studio, Matlab) unter kontrollierten Bedingungen sowie für elektronische Open-Book Prüfungen, welche den selektiven Zugriff auf elektronische Informationsquellen (z.B. Vorlesungsunterlagen, Übungsaufgaben, Webressourcen) ermöglichen. Read more

Posted on

20 Jahre ETH / 20 Jahre SAP an der ETH

Herzlichen Glückwunsch zum 20-jährigen ETH-Jubiläum an Walter Niederer, ID Software Services.

Start mit SAP an der ETH

Anlässlich der Einführung von SAP kam ich vor 20 Jahren an die ETH in die damalige Betriebsinformatik. Die verschiedenen Applikationen der zentralen Organe liefen damals auf Data General Anlagen. Mit SAP sollten sie nun abgelöst werden.

Da an der ETH noch kein SAP-Knowhow vorhanden war, wurde das Projekt von der Beratungsfirma CSC Plönzke und weiteren Beratungspartnern geleitet. Fachpersonen aus der ETH aus den Bereichen Finanzbuchhaltung, Personalwesen, Anlagenbuchhaltung etc. bildeten mit den Beratern Fachteams, wo die neuen Prozesse definiert und eingerichtet wurden. Für die Projektarbeiten wurde an der Beckenhofstrasse eine Wohnung gemietet. Dort war auch mein Arbeitsplatz. Read more

Posted on

Maschinelles Lernen für die Informatikdienste

Mit Machine Learning wird IT alltagstauglich. War früher die IT durch deterministische Prozesse und Abläufe definiert, können dank Machine Learning grosse Mengen an unstrukturierten Daten verarbeitet werden. Mit anderen Worten: die Daten, welche im Alltag anfallen, müssen nicht mehr speziell aufbereitet werden, sondern können unmittelbar in einen IT-Prozess eingespiesen werden. Read more

Posted on

Lehrabschlussfeier: Gratulation den ID-Lernenden 2018

Herzlichen Glückwunsch an die 9 ID-Lernenden: Mihajlo, Lea, Severin, Raffael, Nathan, Samira, Fabian, Till und Lars, welche dieses Jahr ihre Lehre an der ETH und bei den Informatikdiensten erfolgreich abgeschlossen haben. Ihr seid am Ziel und es hat sich gelohnt: Ihr habt die Prüfungen und eure Lehrzeit geschafft.
Recht herzlichen Dank auch an alle Berufsbildnerinnen, Berufsbildner und Beteiligte, welche die Jugendlichen auf ihren Weg begleiten. Viel Energie den anderen Lernenden, die den Abschluss noch vor sich haben.

 

Read more

Posted on

Making-of Newsletter inside|out Nr. 16

IT News an der ETH Zürich – «Wissen, was an der ETH Zürich in Sachen IT läuft»: Der 16. Newsletter inside|out ist online.

Bis der Newsletter verschickt werden kann, passiert einiges. Read more

Posted on

Videoproduktion der Mediamatik-Lernenden bei MMS

Auch in diesem Jahr mündete die erste Lernphase des Mediamatik-Lernenden bei den Multimedia Services (ID MMS) in der Produktion eines vollumfänglichen Videos: Steven Emmett hat im Kundenauftrag den Einsatz von „Bienenrobotern“ im Kindergarten dokumentiert.

Die Mediamatik-Lernenden durchlaufen im Verlaufe ihrer Ausbildung zwei Lernphasen bei MMS PD (Produktion und Distribution):

  • Im Rahmen der ersten erhalten sie das notwendige Grundwissen, um selbständig Videos zu produzieren. Dazu gehört der Umgang mit dem Equipment (Kamera, Audio, Licht) ebenso wie die Kenntnis der relevanten Software.
  • Die zweite Phase vermittelt Know-how im Kontext weiterer Dienstleistungen und dient der Vertiefung ausgewählter Themen.

Das Ziel, die erste Lernphase mit einer vollständigen A/V-Produktion abzuschliessen, haben wir in diesem Jahr auch mit Steven Emmett erreichen können: Er hat einen Imagefilm für die Bee-Bots erstellt, programmierbare Roboter in Bienenform für den (Vor-)Schulunterricht. Read more

Posted on

Web-Applikation «Praxis D-MAVT»

«Praxis D-MAVT» von ID Software Services Ende Mai 2018 in Produktion gesetzt.
Studierende des Departements D-MAVT haben im Bachelorstudium eine 25-tägige Werkstatt-Praxis und im Masterstudium eine 60-tägige Industrie-Praxis zu absolvieren. Read more

Posted on

Eindrücke vom Cybersecurity Forum in Singapur

Internationale Forschungsuniversitäten haben ein Cybersecurity-Forum in Singapur lanciert. Besuch der ETH Zürich & Eindrücke von Dr. Rui Brandao im ETH-Blog. Read more

Posted on