ETH Zürich Geschäftsnummern (Fest- und Mobilnetz): Änderungen
Die Nutzung von Mehrwertdiensten wird ab Montag, 29. Juni 2020 auf den ETH Zürich Geschäftsnummern (Fest- und Mobilnetz) gesperrt. Diese Anpassung betrifft alle ETH-Mitarbeitenden.
«E-Mail ist unnütz» – Hindernisse, mit welchen Pioniere an der ETH zu kämpfen hatten
Die ETH befindet sich nun schon seit Jahren in den Top Ten der technischen Universitäten und macht laufend mit neuen Innovationen Schlagzeilen. Und doch ist es erst knappe 30 Jahre her, dass die ETH weder Internet noch E-Mail besass. In einem unserer letzten Posts haben wir eine Timeline zum Einzug des Internets in die vier Wände unserer Hochschule erstellt. Für solche Entwicklungen braucht es Pioniere. Einer von ihnen war Walter Gander, der uns für diesen Artikel seine Erfahrungen aus der Zeit der ersten E-Mails und Webseiten preisgegeben hat.
Vor rund 30 Jahren kam das Internet erstmals in die Schweiz. Es nannte sich SWITCHlan, verband die Schweizer Hochschulen miteinander und war ausschliesslich für die Forschungswelt bestimmt. Somit wurde SWITCH zum ersten Internet Service Provider der Schweiz. Wie kam es zu dieser Entwicklung und inwiefern hat sich das Internet verändert?
Hinweis: Dieser Blogbeitrag wird gerade überarbeitet, da er veraltet ist. Die URL zum neuen Post finden Sie demnächst hier.
Sie besuchen die ETH Zürich und brauchen Wi-Fi. Zum Beispiel um die App ETH Tours herunterzuladen. Was tun, wenn Sie über kein ETH-Login für den Internet-Zugang verfügen?
Herzliche Gratulation an Sarah Windler, die im März 2019
ihr 30-jähriges Jubiläum an der ETH feiert. Ihre Rückschau ist eine Zeitreise
in die Vergangenheit.
Schülerinnen und Schüler entdecken Informatik an der ETH
Am 11. März 2019 war es wieder soweit – 2 Tage öffneten die Informatikdienste der ETH Zürich ihre Türen, um Schulklassen Informatik näherzubringen und ihnen Eindrücke aus dem Alltag der IT-Lernenden an der ETH zu zeigen. Und das mit vollem Erfolg!
Informatiktage 2019 Intermezzo
Dieses Jahr lag der Fokus, im Gegensatz zu anderen Jahren, auf Schulklassen. An beiden Tagen kam eine Schulklasse zu den Informatikdiensten: am ersten Tag eine 6. Klasse aus Fehraltorf, und am zweiten Tag eine Sekundarklasse aus der Stadt Zürich. Rund 15 Lehrlinge und Helfende fanden sich zusammen, um mit den Schülerinnen und Schülern mit Hilfe eines vorprogrammierten Spieles und verschiedenen Workshops in die Welt der Technik einzutauchen.
Der ID Service Desk eröffnet zum Semesterstart zum ersten Mal einen temporären Pop-Up Schalter im Hönggerberg und ist generell neu früher telefonisch erreichbar.