Projekt Data Life-Cycle Management
Das Projekt Research Data Life-Cycle Management: From Pilot Implementations to National Services (DLCM) kann beginnen.
Die ETH Zürich ist mit der Abteilung Scientific IT Services der Informatikdienste und der Fachstelle Digitaler Datenerhalt der ETH-Bibliothek beteiligt. Das Projekt wurde mit einer Laufzeit von drei Jahren genehmigt.
Start des Projekts «Data Life-Cycle Management»
Das Programm SUK P-2 «Wissenschaftliche Information: Zugang, Verarbeitung und Speicherung» fördert den Aufbau von nationalen Lösungen im Bereich der digitalen wissenschaftlichen Information. Es wird im Auftrag der Schweizerischen Hochschulkonferenz (SHK) von swissuniversities durchgeführt.
Das im Rahmen dieses Programms eingereichte Projekt DLCM wurde am 22. Juni genehmigt. Es startet im August 2015 und läuft bis 2018.
Die ETH Bibliothek und die Informatikdienste können die Erfahrungen ihrer bisherigen Arbeit im Forschungsdatenmanagement weiterentwickeln, die bereits bestehende Zusammenarbeit vertiefen und die Resultate auf nationaler Ebene zur Verfügung stellen.
Nationale Lösungen für das Management von Forschungsdaten
Hauptziel des Projektes ist die Schaffung nachhaltiger und konkreter Lösungen auf nationaler Ebene für das Management von Forschungsdaten über den gesamten Lebenszyklus hinweg. Hierbei geht es um folgende Aspekte:
- grosse Datenmengen effizient verarbeiten und speichern
- Zusammenhänge und Abhängigkeiten bis zur Veröffentlichung dokumentieren
- relevante Daten zugänglich machen und dauerhaft archivieren
Neben leistungsfähigen technischen Lösungen werden im Projekt auch klare und verständliche Vorgaben und Best Practices erarbeitet.
Es gibt in verschiedenen Institutionen erfolgversprechende Lösungen und Ansätze zur Beantwortung der Herausforderungen. Das Projekt baut auf diesen Grundlagen auf, um zu tragfähigen Dienstleistungen für die gesamte Hochschullandschaft zu kommen.
Beteiligungen
DLCM ist ein Gemeinschaftsprojekt mit folgenden Partnern: EPF Lausanne, ETH Zürich, Universitäten Basel, Genf, Lausanne, Zürich, Fachhochschule Westschweiz (HEG Genf) und SWITCH. Die Projektleitung liegt bei Dr. Pierre-Yves Burgi (Uni Genf), sein Stellvertreter ist Dr. Bernd Rinn, Informatikdienste der ETH Zürich (ID SIS).
Laufzeit und Gesamtbudget
Die Laufzeit des Projekts DLCM beträgt drei Jahre und beginnt im August 2015. Zum Gesamtbudget in Höhe von 10.7 Mio. CHF tragen die SHK 5.7 Mio. und die beteiligten Institutionen 5 Mio. bei. Genehmigt wurde die Finanzierung bis Ende 2016. Die Fortsetzung des Projekts bis Juli 2018 fällt in die nächste Finanzperiode. Diese Mittel wurden unter dem Vorbehalt der Verlängerung des Programms in der Periode 2017 bis 2020 zugesagt.
Posted on
in News, Speicher, Support, Wissenschaftl. Rechnen