Kontakt über Mittag geht 3-D
Auch wer nicht zu diesem «Kontakt über Mittag»-Anlass konnte, findet unter den weiterführenden Links einen guten Überblick, was wir erleben durften. Wie während des Vortrages angekündigt, hat Prof. Dr. Olga Sorkine-Hornung noch einige Links geschickt, wo man selbst «animationsmässig» aktiv werden kann.
Am Anfang stach der ETH Life Artikel über besseres Hören mit 3-D-Technik ins Auge. Ob im Jahresbericht der ETH Zürich oder in anderen Formaten, Olga Sorkine war überall präsent. Da wir selbst 3-D begeisterte Mitarbeitende bei den Informatikdiensten haben und der Anlass bei Prof. Dr. Markus Gross ein so grosser Erfolg war, startete Sabine Hoffmann, ID Marketing & Kommunikation, den Versuch, die Professorin für einen «Kontakt über Mittag» zu gewinnen.
Leiterin IGL und Assistenzprofessorin für Informatik
Am 1. November 2013 ging es mit «Kontakt über Mittag» zu Prof. Dr. Olga Sorkine-Hornung ins CNB. Die leuchtenden Augen derjenigen, die sich am schnellsten angemeldet hatten, erwarteten Demos von 3-D-Modellierungs/Animations-Software und 3-D-gedruckte Objekte mit Anwendungen für die Filmindustrie, Medizintechnik und Architektur. Man konnte sogar selber spielen… oder teilen ;0)
Ihre Ankündigung: «Es wird schon eine kleine Show geben − vielleicht nicht so gross wie bei Disney Research, aber ich werde mein Bestes tun», war glatt untertrieben. Es kamen alle auf Ihre Kosten und wurden bei jeder neuen Präsentation überrascht.
Interactive Geometry Lab (IGL)
Das IGL» ist eine von drei Forschungsgruppen des «Institute of Visual Computing». Zu diesem Institut gehört auch das «Computer Graphics Laboratory», geleitet von Prof. Markus Gross, welchen wir bereits mit «Kontakt über Mittag» im Oktober 2011 besuchen durften. Olga Sorkines Forschungsgebiet ist die Computergrafik, insbesondere geometrische Modellierung und Bild-/Videoverarbeitung. Sie interessiert sich, wie man mit Mathematik und Programmierung Formen und Bilder kreieren kann und erforscht Methoden, welche die Arbeit für 3D Künstler vereinfachen können. Die Forscherin sucht nach der perfekten mathematischen Formel, um 3D-Figuren in Trickfilmen und Computerspielen lebensnah modellieren und animieren zu können.
Weiterführende Links
- Interactive Geometry Lab: Forschungsgruppe im Institute for Visual Computing
- Forschung des IGLs: interactive shape modeling and animation
- Schnelle 3D-Animationen: http://igl.ethz.ch/projects/fast/
- Image-retargeting: http://refooorm.at/ (dazu gibt’s eine gratis iPhone/iPad App)
- Balancieren von 3D-gedruckten Modellen: http://igl.ethz.ch/projects/make-it-stand/
- Selbsttragende Architektur: http://igl.ethz.ch/projects/masonry/
- Youtube Channel von Olga Sorkine
- Film «Die perfekte Formel»: Olga Sorkine animiert lebensnahe Trickfilmfiguren:
- Video Polybahn-Pitch: Olga Sorkine, Assistenzprofessorin für Informatik erklärt ihre Forschungsarbeit in 100 Sekunden.
- ETH Life «3-D-Technik für besseres Hören»
- ETH Life «Spezieller Preis für Grafikspezialistin» Latsis-Preis der ETH für ETH-Nachwuchsforschende
- ETH Life «Genial in Computergrafik» Nachwuchsforscherpreis im Fachbereich Computergrafik
Kontakt über Mittag
Die Informatikdienste (ID) haben mehr als 200 Mitarbeitende, die auf etwa 15 Gebäude verteilt arbeiten. Der ID-interne Anlass «Kontakt über Mittag» soll die Kolleginnen und Kollegen in kleinen Gruppen abteilungsübergreifend zusammenbringen. «Kontakt über Mittag» besucht spannende Persönlichkeiten, interessante Forschungsgebiete, historische Gebäude oder einfach faszinierende Bereiche der ETH Zürich (siehe auch Posts im ID Blog). «Kontakt über Mittag Spezial» besucht Orte ausserhalb der ETH Zürich, die einen Bezug zur ETH oder ID haben.
2014
- Robotik, Labor für autonome Systeme, Januar 2014 & November 2013
2013
- KOF, Prof. Dr. Jan-Egbert Sturm, November 2013
- Interactive Geometry Lab, Prof. Dr. Olga Sorkine-Hornung, November 2013
- Kontakt über Mittag – Bienen, Juli 2013
- Projekt Skye, Das Auge am Himmel, Juni 2013
- Kontakt über Mittag Spezial – FIFA-Stiftungsprofessur, F-MARC, Home of FIFA, April 2013
- SunCar – Lotus Evora, Elektromobilität, Fokusprojekt der ETH, Technopark, Januar 2013
2012
- Fifa-Stiftungsprofessur, Medizintechnik, Prof. Dr. Marcy Zenobi-Wong, D-HEST, November/Dezember 2012
- Institute for Dynamic Systems and Control, Quadrocopter August 2012
- Schweizerischen Erdbebendienst und focusTerra, Erbebensimulator Mai/Juni 2012
- Institut für Verkehrsplanung und Transportsysteme, Eisenbahnbetriebslabor Februar/März 2012
2011
- Semper-Sternwarte/Collegium Helveticum, Prof. Dr. Gerd Folkers, Dezember 2011
- Disney Research Zürich, Prof. Dr. Markus Gross Oktober 2011
- ETH Bibliothek, Spezialsammlungen/Preziosenzimmer, DigiCenter, Juni 2011
- Graphische Sammlung, historischer Lesesaal der Architekten, Francisco de Goya-Ausstellung März 2011
Posted on
in Multimedia, Drucken, News, Support, Wissenschaftl. Rechnen