About ac

Alexander Caspar (ac) ist Dozent und Lehrspezialist am D-MATH.

Catchbox@ETHZ

eth-catchbox

Manchmal steigern minimale Mittel die Interaktivität und damit die Qualität einer grossen Vorlesung mit Hörsaal-zu-Hörsaal-Übertragung. Durch die Catchbox keine Wiederholung der Studierendenbeiträge oder ein mühsames Herumreichen des Mikrophons; stattdessen spontane, lebhafte und iterative Kommunikation.

Ermöglicht hat dies die zeitnahe Unterstützung der ETHZ-Multimedia-Services:

Im HG haben alle Sender-Hörsäle (für Hörsaal-zu-Hörsaal-Übertragung) eine eigene Catchbox: HG F1 Blau, HG F7 Gelb, ML D28 Orange, zwei weitere sind bestellt (Grün, Purple) — Besten Dank !

D-MATH StudyCenter

With the start of the autumn semester 2015, the Department of Mathematics offers a new service for undergraduates: the StudyCenter.

The StudyCenter provides the participants with the possibility of guided learning. Depending on their needs, students can repeat and deepen the contents of the Analysis or Linear Algebra lectures individually or in groups and benefit from the presence of coaches offering their help.

The StudyCenter is held at ETH Zurich Zentrum campus every Monday and Friday and at ETH Zurich Hönggerberg campus on Thursday afternoon.

Read more (ETH login)

StudyCenter

EduApp im TeX-Weblikationen-Portfolio

Die ETH EduApp bietet Studierenden der ETH Zürich einen Mehrwert im Studienalltag und unterstützt gleichzeitig mehr Interaktion im Unterricht …
Dozierende können Clicker-Fragen erstellen, deren Beantwortung sowie die Anzeige der Ergebnisse über die App und auf Beamer möglich ist …

Mit dem nemesis-Makropaket und einer Konvertierung >hier< lassen sich die LaTeX-Quellen in die EduApp importieren und stehen nach allfälliger Editierung dann direkt als Clicker-Fragen zur Verfügung.

Nachtrag (1 Minute nach Veröffentlichen ….): 

Unter Verwendung des Moodle-Import-Clicker-Knopfes

clicker

Prokrastination / Crowdtesting LaTeX2MoodleXML

Es hat ein wenig gedauert:

Seit dem Frühjahr steht für den Import von Multiple-Choice-Fragen in Moodle ein Moodle-Plugin bereit. Es erlaubt den direkten Import von LaTeX-Quellen (QuestionTeX) in die Moodle-Fragendatenbank. In neueren Moodle-Versionen wird das Plugin über das Administrator-Interface installiert.

Ist eine Installation des Plugins nicht möglich, so bietet sich der Umweg über das Moodle-eigene MoodleXML Format an: Die QuestionTeX-Quelle wird zunächst in MoodleXML übersetzt und das Ergebnis dann in Moodle importiert.

Details auf den (alten) Seiten: >hier< und >hier<

Automatische Korrektur von Programmieraufgaben (I)

In einigen (mathematischen) Lehrveranstaltungen zählt das Bearbeiten und Lösen von Programmieraufgaben zu den wesentlichen Lernzielen, zum Beispiel

  • in Numerik-Vorlesungen mit Matlab oder
  • in Statistik-Vorlesngen mit R.
  • oder andere

Bisher verlaufen Abgabe und Korrektur der wöchentlichen Programmieraufgaben für Studierende und Assistierende recht aufwändig.

screen_ablauf.png

In Zusammenarbeit mit dem Seminar für Statistik (SfS) und dem Seminar für Angewandte Mathematik (SAM) entwickelt das LEMUREN-Team am D-MATH eine Web-Umgebung, welche

  • diesen Prozess effizienter gestaltet und
  • neue Lehr/Lern-Szenarien erlaubt.

Pilot mit Computational Statistics

Mit einer Online-Prüfung in diesem Sommer findet das Pilotprojekt für die Lehrveranstaltung Computational Statistics (mit knapp 90 Studierenden aus unterschiedlichen Bsc/MS-Studiengängen) einen ersten Abschluss.

Studierende bearbeiten die Aufgaben mit ihrem Lieblingseditor lokal auf ihrem Rechner, zum Beispiel unter Linux mit Kate:

kate.png

Sodann können sie ihren Code mit Copy & Paste in die LEMUREN-Umgebung hochladen, wo er evaluiert und weiterverarbeitet wird:

dka.png

Wieder erfolgt die Individualisierung und Organisation mittels SHA-Links.

Für weitere Informationen und Fragen: LEMUREN-Team

LEMUREN-CAT: Mathematische Online-MC-Tests

In einer Folge von Beiträgen beschreiben wir den Einsatz von Online-Multiple-Choice-Fragen und -Tests in mathematischen Vorlesungen an der ETHZ.

Mehrwert von Multiple-Choice-Fragen

MC-Fragen ermöglichen Dozierenden, den Studierenden eine unmittelbare eindeutige Rückmeldung auf ihre Lernleistungen zu geben. Studierende können damit ihren Leistungsstand selbst einschätzen und ihr weiteres Lernen planen. Die Fragen und Antworten sind dabei so konzipiert, dass sie ein kontinuierliches Repetieren und Überprüfen des Verständnisses des Lerninhalts ermöglichen; dies ist in der Mathematik substanziell, da Sachverhalte, Themen und Methoden aufeinander aufbauen. Die Erläuterungen unterstützen den Lernprozess und sind so differenziert, dass die Studierenden erkennen, wo Entwicklungsbedarf besteht: Sie können gezielt Unterstützung bei Mitstudierenden oder Lehrenden einholen. Die Studierenden erhalten überdies einen Eindruck davon, wie ihre Leistungen im Vergleich zu den Mitstudierenden stehen; dies ist mit Blick auf die summativen Prüfungen bedeutsam.

Die Dozierenden verfügen über detaillierte statistische Informationen zu dem Antwortverhalten. Sie erkennen allfällige Probleme und Missverständnisse der Studierenden und können die Lehrveranstaltung entsprechend planen, anpassen und allenfalls verbessern.

Exkurs TeX-Weblikationen

Das Standardwerkzeug für das Schreiben naturwissenschaftlich-mathematischer Texte ist das Satzsystem LaTeX.

Interaktive Webseiten lassen sich mit LaTeX bisher nur eingeschränkt erstellen, oft mit unbefriedigenden Resultaten. Die im Projekt LEMUREN entwickelten Verfahren und Abläufe (TeX-Weblikationen) passen sich dem Arbeiten der Dozierenden und Studierenden an und unterstützen dieses:

  • Dozierende konzentrieren sich auf ihre didaktischen Konzepte, auf den mathematischen Inhalt und das aufgabentypische Design, zum Beispiel auf geeignete Distraktoren.
  • LaTeX-Quellen werden dann auf interaktiven Webseiten in unterschiedlichen Systemen veröffentlicht, mit einer Darstellung der mathematischen Symbole in der von LaTeX gewohnten Qualität.
  • LaTeX bietet den Vorteil, dass ohne Mehraufwand eine Druckversion des Lehrmaterials in unterschiedlichen Versionen gewonnen werden kann, zum Beispiel im pdf-Format für das Redigieren oder das Offline-Arbeiten.

tex_web_pic.png

Drei Einsatzszenarien und deren Umsetzung

Meilensteine bei der Umsetzung mit der LEMUREN-Entwicklung LEMUREN-CAT sind:

  1. Im mathematischen Übungsbetrieb der ETHZ wurden Online-MC-Tests in 40 Lehrveranstaltungen für 12 Departemente integriert und teilweise etabliert: als unterstützendes Zusatzangebot oder obligatorisches Element des Übungsbetriebs. Bei den Testatbedingungen ersetzten Online-Tests im Laufe des Semesters entweder zwei, drei Übungsserien oder pro Serie jeweils eine von vier Aufgaben.
  2. Zu Beginn des HS 2009 wurden mehr als 2200 (ca. 90% der) ETHZ-Anfänger/innen zu einem freiwilligen Selbsteinschätzungstest über mathematisches Schulwissen eingeladen, von denen rund 1200 (53%) teilgenommen hatten. Eine Neuauflage erfolgt in diesem Herbst.
  3. Ein Katalog mit mehr als 700 LaTeX-Quellen für Fragen mit ausführlichen Erläuterungen und Rückmeldungen aus unterschiedlichen mathematischen Gebieten steht zur Verfügung.

Drei Formen der Veröffentlichung und des Bearbeitungsmodus erlauben die unterschiedlichen Übungsvarianten umzusetzen:

  • Quiz
  • Testat
  • Einschätzung.

Diese diskutieren wir in folgenden Beiträgen.