2040 Essay Contest: A day in [y]our life
During the spring semester 2021, the Strategic Foresight Hub launched the “2040 Essay Contest: A day in [y]our life”. The ETH community was invited on a journey to the year 2040 and encouraged to describe a day in their imagined future. From the submitted essays, the SFH team selected four essays which you find below. Criteria for the selection were the relevance to the posed question, creativity and the readability.
The selected essays can now be rated by the public for the public prize.Please vote here.
A jury will select an essay that will be developed further.
The essays are presented in random order.
The article was written in German. You may find the English translation below.
«Guten Morgen, es ist 8:12 Uhr», flötet eine androgyne Stimme mir sanft ins Ohr. Geweckt werde ich durch ein Neuroimplantat (NI) in meinem Gehirn, das aus meinen Vitalwerten errechnet hat, dass nach genau 7 Stunden und 33 Minuten der richtige Moment gekommen ist, mich zu wecken. Als Aufwachstimulans habe ich heute Vogelgezwitscher und Vanilleduft gewählt.
Noch in meinem Naturlatex-Bett liegend, das mit Hilfe von Smart Dust-Sensoren meine Schlafbewegungen aufzeichnet und Härte und Temperatur optimiert, durchforste ich die News, die mir direkt auf die Retina projiziert werden. Es macht mir Sorge, dass die Schweizer KI-Armee schon wieder im Aufstand ist. Eine Gruppe von Cyber-Soldaten hat Masterbefehle einfach übersteuert und zum Glück vergeblich versucht, Killerdrohnen so umzuprogrammieren, dass sie bestimmte Menschen erkennen und gezielt töten. Dieter Bohlen ist gestorben und hat sein Gehirn in die Cloud hochgeladen. Auch nicht viel besser.
Ich bin zwar schon 65, aber noch lange nicht pensioniert. Statistisch gesehen habe ich ja noch 45 Jahre vor mir. Durch die Einführung des bedingungslosen Grundeinkommens vor zehn Jahren kann ich mich nun endlich dem widmen, was mich wirklich interessiert, kreativ sein, mich um die Familie kümmern. Überwachung und Selbstoptimierung sind uns allen in Fleisch und Blut übergegangen. Doch wie viele Menschen meiner Generation schalte ich immer wieder mal mein Brain-Computer-Interface einfach ab.
Da mein Cortisolspiegel heute hoch ist, bekomme ich als Frühstücksvorschlag lauwarmes Seetangmüesli. Ich seufze, lehne mich aber nicht dagegen auf. Mein Robutler ist noch am Aufladen, daher stehe ich auf und bereite mir mein Zmorge selbst zu. Manuelle Tätigkeiten machen mir zum Glück Freude, wie mir mein NI bestätigt. Auf der Fensterbank habe ich einen Bioreaktor stehen, der mir verschiedenste Algensorten und Fleisch züchtet.
Beim Aufräumen finde ich einen analogen Zeitungsartikel aus dem Jahr 2020. Darin geht es um die damals neue Corona-Pandemie. Ich lächle ein wenig spöttisch. Wie naiv wir doch waren! Die Coronaviren hatten sich Mitte der 20er zwar endgültig in harmlose Erkältungsviren verwandelt. Doch in 2035 haben Rückkehrer aus den Marsferien einen sehr resistenten Super-Fungus eingeschleppt, der in unserem subtropischen Klima prächtig wächst und gedeiht. Zum Glück wird am Department for Pandemic and Suprahuman Technologies der ETH Zürich, an dem ich ehrenamtlich arbeite, ein vielversprechendes Gegenmittel entwickelt. Mein Mann setzt sich derweil seit nunmehr 20 Jahren dafür ein, dass die Prüfungssession im Sommer um zwei Wochen nach vorne geschoben werden kann. Ein Vibrieren in meiner Stirn erinnert mich an mein Tagesprogramm. Mit dem selbstfahrenden «Rüber» geht es ans andere Ende der Stadt zum Enkelhüten. Meine Tochter möchte sich heute Grundkenntnisse in Norschwegisch ins Sprachzentrum laden. Sie braucht diese für ein Umweltprojekt in Skandinavien, bei dem sie die Umsiedlung aufs Festland von Bewohnern der mittlerweile unter dem Meeresspiegel liegenden Schären-Inseln koordiniert. Wenn sie Glück hat, wird sie die Ministerpräsidentin des vor zwei Jahren neu gebildeten Staats Norschwegen, Greta Thunberg-Musk, persönlich treffen können. Der Mann meiner Tochter muss sich im Moment schonen: Sie haben entschieden, dass er das zweite Kind austrägt, damit sie sich um ihre Karriere kümmern kann.
Monitoring and self-optimization
«Good morning, it’s 8:12 a.m.,» an androgynous voice gently whispers in my ear. I am awakened by a neuroimplant (NI) in my brain, which has calculated from my vital signs that after exactly 7 hours and 33 minutes the right moment has come to wake me up. Today I chose birdsong and vanilla scent as my wake-up stimulant.
Still lying in my natural latex bed, which uses Smart Dust sensors to record my sleep movements and optimizes hardness and temperature, I read the news projected directly onto my retina. I’m worried about the Swiss AI army on the rise again. A group of cyber-soldiers simply overrode master commands and fortunately tried in vain to reprogram killer drones to recognize and target specific people for death. Dieter Bohlen died and uploaded his brain to the cloud. Not much better.
I may already be 65 years old, but I’m far from retirement. Statistically, I still have 45 years ahead of me. Thanks to the introduction of the basic income ten years ago, I can finally dedicate myself to what really interests me, be creative, take care of the family. Surveillance and self-optimization have become second nature to all of us. But like many people of my generation, every now and then I simply turn off my brain-computer interface.
Since my cortisol level is high today, I get lukewarm seaweed muesli as a breakfast suggestion. I sigh, but don’t protest against it. My Robutler is still charging, so I get up and prepare breakfast myself. Luckily, I enjoy manual work, as my NI confirms. On the windowsill I have a bioreactor that grows different kinds of algae and meat for me.
While cleaning up, I find an analog newspaper article from the year 2020. It is about the then new Corona pandemic. I smile a little mockingly. How naive we were! True, the coronaviruses had finally turned into harmless cold viruses by the mid-2020s. But in 2035, returnees from the Mars vacations introduced a very resistant super-fungus that grows and thrives magnificently in our subtropical climate. Fortunately, a promising antidote is being developed at the Department for Pandemic and Suprahuman Technologies at ETH Zurich, where I volunteer. Meanwhile, my husband has been campaigning for 20 years to have the exam session in the summer pushed forward by two weeks.
A vibration in my forehead reminds me of my daily schedule. The self-driving «Ruber» takes me to the other end of town to herd the grandchild. My daughter wants to load basic Norwegian into the language center today. She needs them for an environmental project in Scandinavia, coordinating the resettlement to the mainland of inhabitants of the archipelago islands, which are now below sea level. If she is lucky, she will be able to meet in person with Greta Thunberg-Musk, the prime minister of the newly formed state of Norschwegen two years ago. My daughter’s husband has to take it easy at the moment: they have decided that he will carry the second child so that she can take care of her career.
Voting
You may vote for one of the essays here: https://sctlxofb57l.typeform.com/to/nmHTQxxy
More information
You may find more information on our website.
Other contest essays
A Glimpse into a Post-covid Future
Der Geruch von Kaffee bleibt gut (with English translation)