[:de]Fallstudie zu “Curation Gap” zwischen Forschungs- und Bibliothekspraxis[:en]Bridging the Curation Gap between Research and Libraries – A Case Study[:]

[:de]In den letzten Jahrzehnten hat sich die Forschung mehr und mehr zu einem digitalen Unterfangen entwickelt. Das hat neue Herausforderungen für den Erhalt und die Pflege von Forschungsdaten mit sich gebracht.

Towards narrowing the curation gap

Obwohl die letzten Jahrzehnte erhebliche Fortschritte hin zu robusten Erhaltungstools und Strategien sahen, besteht immer noch eine Diskrepanz zwischen den Bedürfnissen der Forschenden und den Angeboten der digitalen Datenerhaltung.

Ein kürzlich veröffentlichter Artikel, verfasst in Zusammenarbeit von Prof. Andreas Fischlin (D-USYS), Matthias Töwe und Ana Sesartic (ETH-Bibliothek, Digitaler Datenerhalt), diskutiert diese Kluft zwischen den Bedürfnissen und Aktivitäten auf Seiten der Forschenden und Kuratoren.

20160725_work-in-progress_1

Abbildung 1: Hinter den Kulissen: Work-in-progress Impression während der Arbeit am Artikel

Argumentation

Die Autoren argumentieren im Artikel, dass diese Kluft überbrückt werden kann, indem

  • einerseits Kuratoren konstruktive Unterstützung für die Bedürfnisse der Forschenden bieten
  • und indem anderseits die Forschenden ihre Ergebnisse von Beginn des Datenlebenszyklus an konsequent gemäss allgemeingültiger Konzepte organisieren.

Sie zeigen anhand einer Fallstudie, wie solche Konzepte dazu beigetragen haben, eine pragmatische Forschungspraxis umzusetzen, die nachhaltiges, selbsterhaltendes Archivieren seit 1989 ermöglicht hat. Dieser Ansatz macht die Fallstudie besonders: er basiert auf langjähriger Praxis im Forscheralltag.

Ergebnis

Der Fokus des Artikels liegt auf klaren Konzepten, die mit relativ wenigen und einfachen Tools umgesetzt werden können. Anstatt die Aufgaben an komplexe Software zu delegieren, möchte der Artikel die Forschenden dazu ermutigen, die Kontrolle über ihre Daten zu behalten und entsprechend zu handeln. Die Autoren sind sich dabei bewusst, dass der gleiche Ansatz bei unterschiedlichen Nutzern entsprechend ihren Bedürfnissen zu ganz unterschiedlichen Lösungen führen kann, obwohl die grundlegenden Prinzipien die gleichen bleiben.

20160725_flowchart

Abbildung 2: Das Flowchart verdeutlicht Prozesse beim Literaturmanagement. Es enthält einfache Regeln, denen ein Forschender x folgen kann, um neue wissenschaftliche Arbeiten zu dem von den Autoren vorgeschlagenen System hinzuzufügen (weitere Informationen im Artikel).

Wo finde ich den Artikel?

Der Artikel Towards Narrowing the Curation Gap—Theoretical Considerations and Lessons Learned from Decades of Practice ist frei verfügbar im International Journal of Geo-Information (Sesartić, A.; Fischlin, A.; Töwe, M. Towards Narrowing the Curation Gap—Theoretical Considerations and Lessons Learned from Decades of Practice. ISPRS Int. J. Geo-Inf. 2016, 5, 91. http://doi.org/10.3390/ijgi5060091).

Weitere Fragen?

Wenn Sie mehr über Datenmanagement und digitalen Datenerhalt erfahren möchten, wenden Sie sich bitte an die Fachstelle Digitaler Datenerhalt.


Dieses Werk unterliegt einer Creative Commons Attribution-ShareAlike 4.0 International Public License.

CC-BY-SA[:en]In the last decades, research has more and more become a digital enterprise, which led to new challenges regarding the management and curation of its assets.

Towards narrowing the curation gap

Although recent years have witnessed substantial progress towards robust preservation tools and strategies, there is still a discrepancy between the researcher’s needs and practices and what the digital curation offers.

A recently published article written in collaboration by Prof. Andreas Fischlin (ETH Environmental Systems Science department), Matthias Töwe and Ana Sesartic (ETH-Bibliothek, Digital Curation office), discusses this gap between the needs and actions taken on the side of researchers and curators.

Work in Progress

Figure 1: Behind the scenes: work-in-progress impression while writing the paper

Argumentation

In the article, the authors argue that the gap can be narrowed if

  • on the one hand, curators provide attractive support catering to researchers’ needs,
  • on the other hand, researchers consistently manage their work according to generic concepts from the beginning of the research life-cycle.

The authors demonstrate on a case study how such concepts have helped to pragmatically implement a research practice that facilitated sustained, self-contained archiving since 1989. This is what makes this contribution special: it is informed by a researcher’s real life experience.

Findings

The article’s focus is on clear concepts which can be implemented using rather simple tools. Instead of delegating tasks to complex software, the paper encourages researchers to stay in control of their data and act accordingly. However, the authors are fully aware that the same approach can lead to very different solutions for other users and their needs, even though the basic principles remain the same.

Flowchart

Figure 2: Flowchart from the article illustrating processes in literature management. It contains simple rules researcher x should observe when adding new scientific works to the system proposed by the authors (See article for further explanations).

Where to find the article

The article Towards Narrowing the Curation Gap—Theoretical Considerations and Lessons Learned from Decades of Practice can be freely accessed at the International Journal of Geo-Information (Sesartić, A.; Fischlin, A.; Töwe, M. Towards Narrowing the Curation Gap—Theoretical Considerations and Lessons Learned from Decades of Practice. ISPRS Int. J. Geo-Inf. 2016, 5, 91. http://doi.org/10.3390/ijgi5060091).

More questions?

If you are curious to learn more about data management and digital curation in general, please feel free to contact the team of the Digital Curation Office.


This work is licensed under a Creative Commons Attribution-ShareAlike 4.0 International Public License.
CC-BY-SA[:]