[:de]Webinare an der ETH-Bibliothek[:en]Webinars at ETH-Bibliothek[:]

[:de]”Nehmen Sie ortsunabhängig und bequem – z. B. Zuhause oder an Ihrem Arbeitsplatz – an unserer Online-Schulung teil.” – So lautete der Slogan für die 2013 eingeführten Webinare. Natürlich ist es nicht nur die Bequemlichkeit der Kundinnen und Kunden, die diese dazu bewegt, Online-Schulungen zu besuchen. Vielmehr ist die Idee hinter den Webinaren tatsächlich die Ortsunabhängigkeit: Da die Schulungen der ETH-Bibliothek zu einem Grossteil im Hauptgebäude angeboten werden, soll so den Studierenden an den dezentralen Standorten, z. B. dem Hönggerberg, der Zugang zum Schulungsangebot der ETH-Bibliothek erleichtert werden. Aber nicht nur Studierende, sondern auch wissenschaftliche Mitarbeitende und Doktoranden freuen sich über das Angebot.

2015-11-12_webinar-startfenster

Abbildung 1: Webinar-Startfenster

Rückblick

Die Idee, die Schulungen der ETH-Bibliothek auch online anzubieten, kristallisierte sich schon vor längerer Zeit heraus. Ein Pilotversuch verlief im Mai 2013 sehr gut, sodass diese Schulungsform mit ins Schulungsprogramm aufgenommen und im Dezember 2013 das erste offizielle Webinar durchgeführt wurde. Die Rückmeldungen darauf sind sehr positiv ausgefallen, sodass Webinare einen festen Platz im Angebot der ETH-Bibliothek fanden. Aktuell werden drei Webinare angeboten:

  • Effektiv recherchieren – Web of Science und Scopus
  • Ist Google genug? – wissenschaftliche Informationssuche
  • How to go Open Access

Die Idee

Mit den Webinaren sollen die Kundinnen und Kunden dort abgeholt werden, wo sie sind – vor Ihrem PC. Neu ist diese Idee nicht: Im Internet sind viele Tutorials und Filme zu finden. Auch ganze Vorlesungen werden mittlerweile live übertragen und können von Zuhause mitverfolgt werden (Stichwort MOOCs: Massive Open Online Course). Viele Firmen benutzen ihrerseits Online-Meetings, um Mitarbeitende an verschiedenen Standorten schnell und unkompliziert miteinander zu verbinden oder auch Online-Schulungen zu Weiterbildungszwecken. Bei Bibliotheken ist diese Schulungsform jedoch noch nicht sehr verbreitet.

Die Umsetzung: technische Anforderungen

Für die Webinare wird eine spezielle Software benötigt. An der ETH-Bibliothek wird mit Adobe Connect gearbeitet, das den Schweizer Hochschulen kostenlos über SWITCH zur Verfügung gestellt wird. Dementsprechend kann jeder mit einem SWITCHaai Login diesen Service nutzen. In Adobe Connect gibt es mehrere Möglichkeiten, mit den Teilnehmern zu interagieren. Zum einen erfolgt über Kamera und Mikrofon eine Live-Übertragung der Schulungsperson – was diese Form von E-Learning spannender macht als ein einfaches Tutorial –, zum andern können die Teilnehmer mit der Schulungsperson kommunizieren, entweder mündlich – wenn auch diese ein Mikrofon besitzen – oder schriftlich über den Chat. Weiterhin können verschiedene Symbole für ein schnelles Feedback genutzt werden.

2015-11-12_adobe-connect

Abbildung 2: Symbole in Adobe Connect für ein schnelles Feedback im Webinar

Die wichtigste Möglichkeit der Software besteht jedoch unbestreitbar darin, dass der Bildschirm der Schulungsperson mit den Teilnehmern geteilt werden kann. Das heisst, es kann nicht nur eine PowerPoint-Präsentation auf die Bildschirme der Teilnehmenden gebeamt werden, sondern es können auch andere Anwendungen und Programme inklusive der Mausbewegung der Schulungsperson übertragen werden. Dies schafft die Möglichkeit, sowohl das Wissensportal als auch verschiedene Datenbanken live vorzustellen.

Damit ein Webinar reibungslos verläuft, braucht es aber nicht nur die passende Software, sondern auch Hardware und räumliche Rahmenbedingungen müssen stimmen. Wurden die ersten Webinare noch von einem mobilen Laptop aus gesendet, ist mittlerweile eine feste Webinar-Station im Schulungsraum eingerichtet. Das bringt den Vorteil, dass die Schulungspersonen die gewohnte Infrastruktur benutzen können und die benötigte Technik jederzeit zur Verfügung steht.

Persönliche Erfahrung

Im Grunde genommen ist ein Webinar nichts anderes als eine Schulung vor Ort. Hierbei muss man sich weniger um die Teilnehmenden im Schulungsraum, sondern vermehrt um die Technik kümmern: Läuft das Bild? Läuft der Ton? Hat ein Teilnehmer technische Schwierigkeiten? Aus diesem Grund ist es sehr hilfreich, wenn eine zweite Person während des Webinars die Technik und den Chat im Auge behält. Das Ungewöhnliche für die Schulungsperson ist jedoch, dass sie oder er anstatt mit den Teilnehmerinnen und Teilnehmern mit dem eigenen Computer spricht und nicht weiss, was am anderen Ende der Leitung geschieht.

Das Feedback der Teilnehmenden zu den Webinaren fiel bisher immer sehr positiv aus, sodass eine derartige Schulungsform für alle Beteiligten ein Gewinn ist.

Ausblick

Auch wenn Webinare keinen vollständigen Ersatz für Präsenzschulungen darstellen, werden sie weiterhin fester Bestandteil im Schulungsprogramm der ETH-Bibliothek sein und sind aus diesem mittlerweile auch nicht mehr wegzudenken. Es ist durchaus vorstellbar, dass in Zukunft weitere Themen und Zielgruppen erschlossen werden. Hierbei sollen im Besonderen noch mehr Angehörige der ETH Zürich auf dieses Angebot aufmerksam gemacht werden. Wer weiss, vielleicht wird das Webinar eines Tages in einem Vorlesungssaal übertragen werden?


Dieses Werk unterliegt einer Creative Commons Attribution-ShareAlike 4.0 International Public License.

CC-BY-SA
[:en]”You can log into the online course conveniently on your home or office computer.” This was the slogan for the webinars introduced in 2013. Of course, it isn’t just convenience that prompts customers to attend online courses. Instead, the idea behind webinars is actually locational freedom: as the majority of ETH-Bibliothek’s courses are held in the main building, this should enable access to ETH-Bibliothek’s course programme for students at the offsite locations, e.g. on the Hönggerberg. However, it isn’t only students who can enjoy the programme, but scientists and doctoral students, as well.

2015-11-12_webinar-startfenster

Figure 1: webinar start window

Where it all began

The idea of also offering ETH-Bibliothek’s courses online already began to take shape some time ago. A pilot experiment conducted in May 2013 went so well that this form of class was adopted on the course programme and the first official webinar was held in December of the same year. The feedback was so positive that webinars became a permanent feature of ETH-Bibliothek’s programme. Three webinars are currently offered:

  • Efficient search – Web of Science and Scopus
  • Is Google enough? – finding scientific information
  • How to go open access

The idea

The webinars are designed so that the customers can pick them up wherever they are – in front of their computers. The idea is nothing new: there are many tutorials and films on the internet. And entire lectures are even broadcast live these days and can be followed from home (keyword MOOCs: Massive Open Online Course). What’s more, many companies use online meetings to connect employees in different locations quickly and simply or even conduct online courses for training purposes. For libraries, however, this type of course still isn’t all that common.

Realisation: technical requirements

A special software programme is needed for webinars. ETH-Bibliothek works with Adobe Connect, which is available to Swiss universities for free via SWITCH, a service that everyone with a SWITCHaai login can use. Adobe Connect offers several possibilities to interact with the participants. Firstly, the trainer is broadcast live via a camera and microphone; secondly, the participants can communicate with the trainer either verbally – if they own a microphone – or in writing via the chat function. Moreover, various symbols can be used to submit swift feedback.

2015-11-12_adobe-connectFigure 2: Symbols in Adobe Connect for quick feedback in the webinar

The software’s most important feature is unquestionably the fact that the trainer’s monitor can be shared with the participants. This means that a PowerPoint presentation be beamed onto the participants’ screens and other applications and programmes, including the control of the mouse, can be transferred to the trainer, which enables both the Knowledge Portal and various databases to be presented live.

For the webinar to run smoothly, however, not only is suitable software needed, but also the right hardware and spatial parameters. Although the first webinars were broadcast from a laptop, meanwhile a permanent webinar station has been set up in the training room. This has the advantage that the trainers can use the accustomed infrastructure and the necessary technology is always to hand.

Personal experience

Essentially, a webinar is no different to a course on site – with the difference that you deal more with technology than participants in a classroom: is the image working? What about the sound? Is a participant experiencing technical difficulties? Consequently, it is very helpful to have a second person keep an eye on the technology and chat function during the webinar. The unusual thing for the trainer, however, is that they talk to their own computer, instead of the participants, and has no idea what is happening at the other end.

The feedback from the participants on the webinars has always been so positive thus far that this kind of course is a win-win for everyone involved.

Prospects

Even though webinars are no substitute for brick-and-mortar courses, they will remain a permanent feature on ETH-Bibliothek’s course programme, which is difficult to imagine without them now. It is perfectly conceivable that other topics and target groups will be explored in the future. In particular, more members of ETH Zurich should be made aware of this service. And who knows, perhaps one day the webinar will be broadcast in a lecture theatre.


This work is licensed under a Creative Commons Attribution-ShareAlike 4.0 International Public License.
CC-BY-SA[:]