[:de]Bibliotheken – von Anfang an Zukunft[:en]Libraries – The Future from the Beginning[:]

[:de]

Wie Bibliotheken politische Diskurse und technische Entwicklungen mitgestalten

Der diesjährige deutsche Bibliothekartag, der vom 26. bis 29. Mai in Nürnberg stattfand, stand unter dem Motto „Bibliotheken – von Anfang an Zukunft“. Was das konkret heisst und wie das Motto am Bibliothekartag gelebt wurde, wird im Folgenden exemplarisch aufgezeigt.

An einer ausgesprochen lebhaften Session zum Thema “Innovation in Bibliotheken” wurden Praxisbeispiele zu den folgenden Themen zusammengeführt:

  • Innovationsmanagement – ETH-Bibliothek
  • Innovationszirkel – Bücherhallen Hamburg
  • Konzept der Publikationskompetenz als neues Tätigkeitsfeld von wissenschaftlichen Bibliotheken (Zentralbibliothek Zürich)

So breit die in den Beiträgen adressierten Themenfelder waren, so gut gelang es doch, die vorgestellten Methoden und Erkenntnisse –– in der von Eva Ramminger (TU Wien) moderierten Diskussion zusammenzuführen, gilt es doch Prozesse des Innovationsmanagements, moderiertes Ideenmanagement und strukturierte Interviews mit Kundinnen und Kunden im Alltag strategisch zu nutzen. Die Zukunftsorientierung der in den Vorträgen und in den Diskussionsbeiträgen vertretenen Einrichtungen zeigte sich in dieser Session vor allem in der immer wieder neu zu begehenden Gratwanderung zwischen Freiraum und Struktur, sprich: zwischen prozess- und projektorientiertem Vorgehen einerseits und der Schaffung von Freiraum für exploratives Vorgehen andererseits. Nur im Wechselspiel zwischen diesen Polen kann es gelingen – so die Erkenntnis der Vortragenden – neue Impulse adäquat aufzunehmen und innovative Handlungsfelder kunden- und produktorientiert zu gestalten.

Innovation an den Bücherhallen Hamburg

Abbildung 1: Innovation an den Bücherhallen Hamburg

Die Session “Infrastrukturen entwickeln” stellte verschiedene Ansätze zur Zusammenführung von Repositorien vor. Unter anderem wurden das Projekt Re3Data (Registry of Research Data Repositories) und seine Überführung in einen Service präsentiert. Im Anschluss stellte Wolfram Horstmann (Universität Göttingen) die Frage, ob eine abgrenzende Differenzierung zwischen Repositorien für Forschungsdaten und Repositorien für Texte den aktuellen Bedürfnissen und Praktiken der Wissenschaft entspreche. Er plädierte vielmehr für die Zusammenführung dieser Infrastrukturen und warb für eine Mitgliedschaft in der Confederation of Open Access Repositories (COAR). COAR spricht mit vereinter politischer Stimme für die Prinzipien der Openness – was mit dem von COAR initiierten Statement against Elsevier`s Sharing Policy beispielhaft deutlich wird.

Podiumsdiskussion

Abbildung 2: Podiumsdiskussion

Politisch wurde es schliesslich auch in der Podiumsdiskussion zum Thema “Schutz der Privatsphäre in der digitalen Welt: wie sind Bibliotheken betroffen?”. Der Journalist Oliver Buschek moderierte die zum Teil hitzige, aber zu jedem Zeitpunkt themenbezogene Debatte, in der verschiedene Handlungsfelder und Verantwortlichkeiten von Bibliotheken adressiert wurden. Auf dem Podium sassen eine Vertreterin der Humboldt-Universität zu Berlin, jeweils ein Vertreter von OCLC und Ex Libris, der Netzaktivist padeluun und der Datenschutzbeauftragte des Landes Hamburg. Die Diskussion zeigte, dass die zunehmende Speicherung von Daten in der Cloud neue Herausforderungen an Bibliotheken und Hochschulen mit sich bringen. Informationsinfrastruktureinrichtungen können auch im weiteren gesellschaftspolitischen Kontext Verantwortung im Zusammenhang von data privacy übernehmen (s. dazu auch den Beitrag Informationsfreiheit versus Privatsphäre – ein Innovationsthema für Bibliotheken in diesem Blog).

Zukunftsorientierung und gesellschaftliche Relevanz prägten auch die Ausstellungshalle. Besonders attraktiv erschien der Autorin in diesem Zusammenhang der Stand des Düsseldorfer Architektur- und Designbüros Reich und Wamser, das vor allem in öffentlichen Bibliotheken mit sogenannten Game- und Soundboxen neue Räume für Interaktion und Entspannung schafft.

Fazit – Die Zukunftsorientierung ist sicherlich nicht erst mit dem diesjährigen Bibliothekartag in Bibliotheken angekommen. Die hohe Anzahl zukunfts- und gesellschaftsorientierter Veranstaltungen macht vielmehr deutlich, dass Bibliotheken als Informationsinfrastruktureinrichtungen ihre Rolle in der digitalen Zukunft bereits gefunden haben und bereit sind, diese Funktionen weiter aktiv zu gestalten.


Dieses Werk unterliegt einer Creative Commons Attribution-ShareAlike 4.0 International Public License.

CC-BY-SA
[:en]

How libraries help shape political discourse and technical developments

The theme of this year’s Deutscher Bibliothekartag (German Librarian Day), which was held in Nuremberg from 25 to 29 May, was “Libraries – The Future from the Beginning”. The following examples reveal what this actually means and how the motto was experienced at the congress.

Practical examples on the following topics were brought together at an extremely lively session on the Topic “Innovation in Libraries”:

  • Innovation management – ETH-Bibliothek
  • Innovation circles – Bücherhallen Hamburg
  • The concept of publication competence as a new area of activity for academic libraries (Zentralbibliothek Zurich)

As broad as the topics addressed in the papers were; as successfully as the methods and insights presented were united in the discussion chaired by Eva Ramminger (TU Vienna), the idea is to use processes of innovation management, moderated idea management and structured interviews with customers strategically in everyday life. In this session, the future orientation of the facilities represented in the talks and discussions was primarily evident in the constant balancing act between freedom and structure; in other words, between process and project-oriented procedure on the one hand and the creation of freedom for explorative approaches on the other. Only in the interplay between these two poles can new impulses – to the speakers’ knowledge – be adequately accommodated and innovative fields of action configured in a customer- and product-oriented way.

Innovation an den Bücherhallen Hamburg

Figure 1: Innovation at Bücherhallen Hamburg

The session “Developing Infrastructures” presented different approaches to merging repositories. The project Re3Data (Registry of Research Data Repositories) and its transition into a service was also showcased. Afterwards, Wolfram Horstmann (University of Göttingen) raised the question as to whether a differentiation between repositories for research data and those for texts actually satisfies the current needs and practices of science. Instead, he called for the merging of these infrastructures and championed joining the Confederation of Open Access Repositories (COAR). With a united political voice, COAR advocates the principles of openness – which is evident in the Statement against Elsevier’s Sharing Policy it initiated, for instance.

Podiumsdiskussion

Figure 2: Panel discussion

The panel discussion on the topic of “Protecting the private sphere in the digital world: how are libraries affected?” also got political. Journalist Oliver Buschek chaired the sometimes heated but always relevant debate, where various fields of activity and responsibilities of libraries were addressed. The panel included a representative from Humboldt University of Berlin, one apiece from OCLC and Ex Libris, the web activist padeluun, and the data privacy officer of the State of Hamburg. The discussion revealed that the increasing storage of data in the cloud carries new challenges for libraries and universities.

Information infrastructure facilities can also assume responsibility for data privacy in a broader socio-political context (see also the article Informationsfreiheit versus Privatsphäre – ein Innovationsthema für Bibliotheken on this blog).

Future orientation and social relevance were also subjects featured in the exhibition hall. The author was particularly impressed by the stand of the Düsseldorf-based architecture and design firm Reich and Wamser, which primarily creates new rooms for interaction and relaxation in public libraries with so-called game and sound boxes.

Conclusion – most likely, this year’s Bibliothekartag was not the first time that future orientation hit libraries. Instead, the high number of future and society-oriented events just go to show that libraries have already found their niche in the digital future as information infrastructure facilities and are willing to carry on shaping these functions actively.


This work is licensed under a Creative Commons Attribution-ShareAlike 4.0 International Public License.
CC-BY-SA[:]