Erfahrungen mit dem Kindle 1

In den USA ist der Kindle 2 zurzeit ein grosses Thema. Bei uns gibt es aber noch nicht einmal das Vorgängermodell offiziell zu kaufen. Die ETH-Bibliothek hat sich letzten Herbst ein Exemplar beschafft, und ich habe es getestet. Es war nicht gerade Liebe auf den ersten Blick…
Das Handling des Geräts ist furchtbar umständlich. Der Einschaltknopf befindet sich auf der Rückseite, und immer, wenn ich ihn betätige, fällt der Kindle aus dem “schönen” gefütterten Etui. Diese Hülle ist in Verbindung mit der Fixiereinrichtung am Gerät selber die blanke Katastrophe. Punkto Benutzerfreundlichkeit lässt sich der Kindle fast nur noch verbessern: die Knöpfe sind so angebracht, dass ich das Gerät nicht anfassen kann, ohne ungewollt umzublättern. Das Click-Wheel zur Navigation ist nach der ersten Angewöhnung durchaus brauchbar. Die Schrift – wohl das Wichtigste an der Sache – ist sehr gut lesbar. Sie lässt sich mit einem schwer auffindbaren (vor allem, wenn man kurzsichtig ist und die Schrift vergrössern möchte…) Knopf auf der Tastatur vergrössern oder verkleinern. Dadurch verändert man auch den Umbruch der Seiten. Entsprechend wird bei den eBooks keine Seitenzahl angegeben, sondern eine “Location”. Worauf sich die bezieht (Zeile? Absatz?) ist mir nicht klar. Entsprechend schwierig ist die Orientierung in einem längeren Text. Im Gegensatz zum Sony prs-505 erlaubt der Kindle die Volltextsuche in den gespeicherten Dokumenten. Das funktioniert gut und bietet einen direkten Zugriff auf Informationen.
Aber wie kommt denn ein Text ausserhalb der USA überhaupt auf den Kindle? In den USA kann man eine eigenes WLAN “Whispernet” verwenden, um Bücher bei Amazon zu kaufen. Theoretisch sollte man auch über den USB-Anschluss eBooks in den Formaten .txt, .mobi und .prc auf den Kindle laden können. Ich habe das nach einigen erfolglosen Versuchen aufgegeben und danach den Kindle in der Schublade verschwinden lassen. Bis sich ein IT-Mitarbeiter (Danke, Greg!) gemeldet hat, der mir sagte, es müsste gemäss Herstellerangaben möglich sein (read the f*ing manual!). Tatsächlich beschreibt Amazon auf der Hilfe-Seite, wie man vorgehen muss und warnt, dass es auch zu Problemen mit der Netzwerkkennung führen könne. Ich habe in der Folge mehrere Netzlaufwerke getrennt, den PC mit und ohne eingeschaltetem Kindle neu gestartet – Fehlanzeige! Dann habe ich es zu Hause auf dem Mac probiert – und siehe da, es hat funktioniert! So konnte ich einen eigenen Text und im Shop bezogene (kostenlose) Bücher im Mobipocket-Format auf den Kindle laden.

Na ja, die grosse Liebe wird das nicht, zwischen dem Kindle (1) und mir. Aber nach dem Erfolgserlebnis mit den hochgeladenen Texten werde ich es mal mit dem Kindle 2 versuchen und  hoffe auf eine benutzerfreundliche Hardware. Aber der grosse Nachteil des in sich geschlossenen proprietären Systems wird auch beim Kindle 2 nicht durch eine verbesserte Usability aufgewogen.