[:de]ORCID – Eine digitale Identität für Forscherinnen und Forscher[:en]ORCID – a digital identity for researchers[:]

[:de]Die eindeutige Identifikation von Autorinnen und Autoren ist für wissenschaftliche Bibliotheken eine wiederkehrende Herausforderung. In unseren Katalogen haben wir umfangreiche Normdateien aufgebaut. Mit ihrer Hilfe können wir Autorinnen und Autoren trotz unterschiedlicher Schreibweise oder Namensänderungen eindeutig identifizieren.

Abbildung 1: Auszug aus dem Normdateneintrag zum Autor Konfuzius, aktuell sind 32 Namensvarianten erfasst

Abbildung 1: Auszug aus dem Normdateneintrag zum Autor Konfuzius, aktuell sind 32 Namensvarianten erfasst

Auch die Betreiber von grossen bibliographischen Datenbanken wie Web of Science oder Scopus haben eigene Identifikationssysteme für Autorinnen und Autoren etabliert. Der Gebrauch dieser Autoren IDs ist jedoch meist auf die jeweilige Datenbanken beschränkt.

Die Idee, eine plattformunabhängige ID für wissenschaftliche Autorinnen und Autoren zu etablieren, die Forschende über ihre gesamte Karriere hinweg begleitet, hat daher für Bibliotheken einen grossen Reiz. Aber auch andere Akteure aus dem Hochschul- und Forschungsbereich, wie Förderorganisationen, Evaluierungsstellen an Universitäten und nicht zuletzt die Forschenden selbst würden davon profitieren. Denn Publikationen, Projekte, Patente oder anderer Forschungsoutput könnten dann institutionen- und datenbankübergreifend eindeutig identifizierten Person zugeordnet werden.

Mit der Open Researcher and Contributor ID – kurz ORCID – ist in den letzten Jahren eine vielversprechende, von Wissenschaftsverlagen, Forschungsförderern und Universitäten getragene Initiative entstanden. Sie rückt die Vision einer dauerhaften, digitalen Identität für Forschende in greifbare Nähe. Eine ORCID iD ist eine sechzehnstellige Zahl, die dem Forschenden zugewiesen wird, wenn er sich das erste Mal unter www.orcid.org registriert. Mit der ORCID iD verbunden ist das ORCID Profil des Forschenden (zum Beispiel http://orcid.org/0000-0001-5109-3700). Es kann Namensvarianten, Informationen zum Werdegang sowie Verweise auf Publikationen und andere Werke enthalten. Der Forschende selbst kann bestimmen, welche Informationen aus seinem Profil öffentlich sichtbar sind und welche nicht.

Abbildung 2: Beispiel eines ORCID Profils

Abbildung 2: Beispiel eines ORCID Profils

Digitale Forscherprofile gibt es unzählige: von Mendeley, über ResearchGate bis zu Thomson Reuters‘ ResearcherID. Das Potenzial von ORCID liegt denn auch nicht allein in den Informationen, die in den öffentlichen Profilen enthalten sind. Es besteht in den Möglichkeiten, die ORCID für den automatisierten Datenaustausch zwischen Verlagen, Hochschulen und Förderorganisationen bietet.

Einige Wissenschaftsverlage haben bereits damit begonnen, Autoren bei der Einreichung eines Manuskripts um die Angabe einer ORCID iD zu bitten. Fügt der Autor den betreffenden Verlag als vertrauenswürdige Quelle seinem ORCID-Profil hinzu, erscheinen seine dort publizierten Werke automatisch in seinem ORCID-Profil. Der Wissenschaftler kann dann z. B. von seiner persönlichen Website einen Link auf sein ORCID-Profil setzen und damit der interessierten Öffentlichkeit, aber auch seinem Arbeit- oder Fördermittelgeber einen stets aktuellen Leistungsausweis anbieten.

Abbildung 3: Webseite eines Forschers an der ETH Zürich

Abbildung 3: Webseite eines Forschers an der ETH Zürich

An der ETH-Bibliothek sind wir davon überzeugt, dass die eindeutige Identifizierung von ETH-Autoren mithilfe von ORCID iDs für alle involvierten Parteien einen grossen Mehrwert bietet. Auch unsere Dienstleistungen, insbesondere der Dokumentenserver ETH E-Collection und die Hochschulbibliographie ETH E-Citations, werden an Effizienz und Attraktivität gewinnen, wenn wir in Zukunft Publikationen aus ORCID-Profilen importieren oder ein verlässliches Autorenbrowsing auf Basis von ORCID iDs anbieten können.

Eine erste beispielhafte Anbindung des Dokumentenservers ETH E-Collection an ORCID haben wir bereits erprobt. Über ein Tool der DOI-Registrierungsagentur DataCite kann ein in ETH E-Collection publiziertes Werk automatisiert in ein ORCID-Profil übernommen werden. Dazu mehr in einem späteren Blogbeitrag.

Autorin: Barbara Hirschmann


Dieses Werk unterliegt einer Creative Commons Attribution-ShareAlike 4.0 International Public License.

CC-BY-SA[:en]Identifying authors clearly poses a recurrent challenge for academic libraries. We have compiled extensive norm files in our catalogues, which helps us to identify authors unequivocally despite different spellings or name changes.

Abbildung 1: Auszug aus dem Normdateneintrag zum Autor Konfuzius, aktuell sind 32 Namensvarianten erfasst

Figure 1: excerpt from the norm data entry on the author Confucius; thirty-two name variations are currently listed

The operators of large bibliographical databases such as Web of Science or Scopus have also established their own identification systems for authors. The use of these author IDs, however, is restricted to the individual databases.

The idea of creating a platform-independent ID for academic authors that accompanies researchers throughout their entire careers therefore carries great appeal for libraries. But other members of the university and research landscape, such as funding organisations, evaluation offices, universities and, last but not least, the researchers themselves also stand to benefit. After all, publications, projects, patents or other research output could then be attributed to clearly identified people across institutions and databases.

A promising initiative backed by scientific publishing houses, research backers and universities has taken shape in recent years in the form of the Open Research and Contributor ID – ORCID for short. It brings us a step closer to the vision of a permanent, digital identity for researchers. An ORCID ID is a sixteen-digit number assigned to researchers when they initially register at www.orcid.org. The ORCID ID is linked to the researcher’s ORCID profile (e.g. http://orcid.org/0000-0001-5109-3700). It may contain name variations, career information and references to publications and other works. The researchers themselves can determine what information from their profiles is publicly visible and what isn’t.

Abbildung 2: Beispiel eines ORCID Profils

Figure 2: Example of ORCID profils

There are countless digital researcher profiles: from Mendeley and ResearchGate to Thomson Reuters’ ResearcherID. After all, ORCID’s potential does not solely lie in the information contained in the public profiles. ORCID also offers possibilities for an automated data exchange between publishers, universities and funding organisations.

Some academic publishing houses have already started asking authors to enter an ORCID ID when they submit a manuscript. If authors add the publisher in question to their ORCID profiles as a trustworthy source, the works they have published there appear automatically in their ORCID profiles. The scientists can then place a link to their ORCID profile on their personal websites, for instance, and thus offer the interested public, not to mention employers and backers, a constantly up-to-date track record.

Abbildung 3: Webseite eines Forschers an der ETH Zürich

Figure 3: Researcher’s Website at ETH Zurich

At ETH-Bibliothek, we’re convinced that identifying ETH-Zurich authors clearly with the aid of ORCID IDs offers great added value for all parties involved. Our services, especially the document server ETH E-Collection and the institutional biography ETH E-Citations, will gain in efficiency and appeal if we are able to import publications from ORCID profiles in future or offer reliable author browsing based on ORCID IDs.

We have already tested an initial example linkage of the ETH E-Collection document server to ORCID. Thanks to a tool from the DOI registration agency DataCite, a work published in ETH E-Collection can be transferred automatically to an ORCID profile. But more about that in a subsequent blog post.

Author: Barbara Hirschmann


This work is licensed under a Creative Commons Attribution-ShareAlike 4.0 International Public License.
CC-BY-SA[:]