[:de]ETHorama: die kartenbasierte Plattform[:en]ETHorama: the map-based digital information platform[:]

[:de]

Innovativer Zugang zu digitalen Informationsressourcen

Die ETH-Bibliothek hat in den letzten Jahren in grösserem Umfang physisch vorhandene Bestände digitalisiert und macht diese Inhalte in verschiedenen Online-Plattformen und über das Wissensportal zugänglich. Die Idee bei der Entwicklung des Online-Service ETHorama bestand nun darin, eine weitere Recherche- und Präsentationsmöglichkeit zu schaffen, um die von der ETH-Bibliothek generierten Digitalisate in neue, innovative Kontexte zu setzen.

ETHorama: ein neuartiger Zugang zu Dokumenten

Entstanden ist eine Browsing- und Delivery-Plattform, mit welcher ein breiter Nutzerkreis über ein kartenbasiertes User Interface auf ausgewählte historische und zeitgenössische Dokumente (Bilder, Texte, Karten) zugreifen kann.

2015-10-02_ethorama

Abbildung 1: Bilder aus verschiedenen Quellsystemen zum Point of Interest “Quaibrücke”

Anders als bei ähnlichen Plattformen ist ETHorama nicht der primäre Distributionskanal einer Dokumentensammlung. Der Service unterscheidet sich von anderen digitalen Angeboten in einigen wesentlichen Punkten:

  1. ETHorama ist eine Plattform, auf welcher ausgewählte Inhalte aus unterschiedlichen Online-Diensten der ETH-Bibliothek (E-Pics, e-rara.ch, e-manuscripta.ch, E-Periodica und ETH E-Collection) mittels Interaktion auf einer Karte gefunden werden können.
  2. Mit den Themensammlungen (z. B. Flugzeugtypen, Schweiz von oben: Swissair Luftbilder) und den Historischen Reisen berühmter Persönlichkeiten bietet die Plattform alternative, kartenbasierte Zugangsformen zu den Inhalten an.
  3. In ETHorama werden zum ersten Mal geogetaggte Inhalte verschiedener Quellsysteme in einen Kontext zueinander gebracht.

Selektion und Erschliessung der Inhalte

Die redaktionelle Auswahl der Inhalte für ETHorama erfolgt durch eine individuelle Selektion. Innovativ für die Bibliotheksarbeit ist die ortsbezogene Erschliessung von Zeitschriftenartikeln und alten Drucken bis auf Ebene der einzelnen Seite.

2015-10-02_ethorama_backend

Abbildung 2: Selektion der Inhalte in der Backend-Applikation

Alle Inhalte in ETHorama sind direkt mit den digitalen Assets in den Quellsystemen verlinkt. Dies ermöglicht es den Nutzerinnen und Nutzern, direkt auf die Inhalte via Quellsystem zuzugreifen. Es wird keine doppelte Datenhaltung der digitalen Assets durchgeführt. Auch besteht eine Verlinkung zwischen allen ETHorama-Inhalten und den entsprechenden Nachweisen im Wissensportal, aus welchen die Metadaten der ETHorama-Inhalte stammen (exkl. Geo-Referenzierung).

Technische Umsetzung und Weiterentwicklung von ETHorama

Die Umsetzung der Lösung erfolgte in Form einer Backend-Serverapplikation, in welcher der Import und die Bearbeitung der Inhalte stattfinden, sowie einer browserseitigen Rich Internet Application. Die beiden Komponenten kommunizieren über eine Restful API. Somit stehen die Daten grundsätzlich auch zur möglichen Einbindung in andere Applikationen und Systeme zur Verfügung.

Ein wichtiges Ziel für die Weiterentwicklung des Dienstes ist die Integration weiterer Quellsysteme, welche aus Nutzersicht eine interessante Ergänzung zu den bestehenden Inhalten versprechen. Gegenwärtig wird auch geprüft, wie die Daten der Geo-Referenzierung ins Wissensportal einfliessen könnten, um den Kontext des Ortsbezugs einer noch grösseren Nutzerschaft zugänglich zu machen.

 


Dieses Werk unterliegt einer Creative Commons Attribution-ShareAlike 4.0 International Public License.

CC-BY-SA[:en]

Innovative access to digital information resources

In recent years, ETH-Bibliothek has digitised its physically available holdings extensively and rendered them accessible on various online platforms and via the Knowledge Portal. The idea of developing the online service ETHorama now consisted in creating another search and presentation possibility to put the digital copies generated by ETH-Bibliothek into new, innovative contexts.

ETHorama: novel access to documents

The result is a browsing and delivery platform that a broad user base can use to access selected historical and contemporary documents (images, texts, maps) via a map-based user Interface.

2015-10-02_ethorama

Figure1: Images from various source systems on the point of interest “Quaibrücke”

Unlike with similar platforms, ETHorama is not the primary distribution channel of a document collection. The service differs from other digital services on a number of key points:

  1. ETHorama is a platform where selected contents from different online ETH-Bibliothek services (E-Pics, e-rara.ch, e-manuscripta.ch, E-Periodica and ETH E-Collection) can be located by interacting on a map.
  2. The platform offers alternative, map-based forms of access to the contents with theme collections (e.g. aircraft types, Switzerland from above: Swissair aerial photographs) and the historical journeys of famous people.
  3. Geotagged contents from different source systems are brought into context with each other for the first time In ETHorama.

Selection and indexing of the contents

The editorial contents for ETHorama are selected individually. Innovative for library work is the location-based indexing of magazine articles and old prints up to individual page Level.

2015-10-02_ethorama_backend

Figure 2: Selection of the contents in the backend application

All contents in ETHorama are linked directly to the digital assets in the source systems, which enables users to access the contents directly via a source system. No double data storage of the digital assets is carried out. There is also linking between all ETHorama contents and the corresponding references on the Knowledge Portal, from which the metadata of the ETHorama contents stem (excl. geo-referencing).

Technical implementation and further development of ETHorama

The solution is implemented in the form of a backend server application, where the import and processing of the contents take place, as well as a browser-page rich internet application. Both components communicate via a restful API. Essentially, this also makes the data available for possible integration in other applications and systems.

A major goal for the refinement of the service is the integration of further source systems which, from a user’s perspective, promise an interesting addition to the existing contents. How the geo-referencing data might be channelled into the Knowledge Portal to make the context of the localisation accessible to an even greater user base is currently being verified.

 


This work is licensed under a Creative Commons Attribution-ShareAlike 4.0 International Public License.
CC-BY-SA[:]