Samsung Galaxy Tab 10.1 im Praxistest

Das Samsung Galaxy Tab 10.1 wird der erste ernstzunehmende Herausforderer für das iPad. Ich halte es für das beste Android-Tablet, das zur Zeit auf dem Markt ist (sofern es denn angesichts des Patentstreits mit Apple im EU-Raum verkauft werden darf). Und es ist auch klar, weshalb sich Apple gerade auf das Samsung-Tablet eingeschossen hat: Es ist sehr schön verarbeitet, liegt gut in der Hand, ist leicht (565 g – verglichen mit 613 g beim iPad2) und schnell.

Screenshot: das Samsung Galaxy Tab 10.1 mit dem Social Hub

Der Bildschirm ist von hoher Qualität. Allerdings irritieren gewisse temporäre Druckstellen, die unter der Oberfläche entstehen können und das Bild trüben. Der iPad-Bildschirm ist in dieser Beziehung robuster. Die Auflösung beim Samsung beträgt 800×1280 Pixel (gegenüber 1024×768 beim iPad2) und ist vorwiegend auf das Querformat ausgerichtet. Natürlich kann das Samsung auch im Hochformat genutzt werden, doch werden die Seiten dann ungewohnt lang.

Der grosse Vorteil gegenüber dem iPad liegt in der Offenheit des Betriebssystems Android 3.1 sowie der offenen USB-Schnittstelle. Über diese lassen sich Daten beliebig via Ordnerstruktur vom PC auf das Tablet kopieren. Das hat z.B. mit E-Books im Format EPUB bestens geklappt. Über den entsprechenden Import-Ordner gelangen die Dateien aufs Tablet und können dort mit der vorinstallierten App “ebook” aufgerufen und gelesen werden. Mit dieser App, die weniger elegant als iBooks erscheint, können die Texte annotiert und markiert werden. Diese Notizen und Markierungen können allerdings nicht exportiert werden. Aber im Amazon oder Google App Store finden sich sicher noch weitere Apps zum Bücherlesen. Auch eine Kindle-App ist verfügbar, mit der jedoch wie üblich nur E-Books aus dem Kindle-Store von Amazon genutzt werden können. Natürlich ebenfalls plattformübergreifend. Für DRM-geschützte EPUB-Bücher kann der Bluefire Reader installiert werden.

Zum Bearbeiten von Text und Office-Dokumenten wird die App PolarisOffice mitgeliefert. Auf den ersten Blick kann man damit gut arbeiten, wobei zum Teil die Designs von Dokumenten verändert werden, gerade bei der Verwendung von Spezialschriften. Ein kleiner Nachteil ist der eher schmale Bildschirm im Querformat, wenn die virtuelle Tastatur eingeblendet ist. Sie deckt mehr als die Hälfte des Bildschirms ab. Integriert ist als Online-Speicher der Dienst box.net. Man kann (natürlich) auch die Dropbox-App installieren und dann die Dateien aus dieser Anwendung öffnen. Office-Dokumente werden in PolarisOffice geöffnet und können dort bearbeitet und wieder auf Dropbox abgespeichert werden. Zunächst wird das Dokument aber im internen Speicher des Tablets (/Root/dropbox/) gesichert und muss dann von dort aus an Dropbox gesendet werden.

Einwandfrei und unkompliziert klappt ebenfalls die Einrichtung verschiedener E-Mail-Konten, auch über Exchange.

Samsung bietet mit dem Social Hub oder dem Music Hub eine Bündelung verschiedener Funktionen zu diesen Themen. Beim Social Hub hat man seine sozialen Netzwerke auf einen Blick auf dem Bildschirm. Die angezeigten Elemente lassen sich über die Einstellungen definieren. Im Newsfeed lassen sich Twitter, Facebook und LinkedIn sowie E-Mail in einem Widget anzeigen.

Für die Verbindung mit einem externen Monitor braucht man wohl das Multi-Media-Dock von Samsung ($35), dann kann das Tablet via HDMI an das heimische Media-Center angeschlossen werden. Die “leichte” Variante, um das Tablet direkt an einen VGA-Beamer anzuschliessen, habe ich noch nicht gefunden.

Das Samsung Galaxy Tab verfügt mit Anyconnect von Cisco (kostenlos im Android-Market erhältlich) über einen einfachen VPN-Client. Damit ist mein altes Problem gelöst, dass ich jeweils mit Android-Tablets keinen Zugang zum Firmen-WLAN der Hochschule hatte. Die Installation von Anyconnect ist einfach, und danach erfolgt der Zugriff auf die lizenzierten elektronischen Ressourcen problemlos.

Ein bekannter Mangel des iPad ist die fehlende Unterstützung von Flash. Auf das Samsung Galaxy Tab mit Android 3.1 kann zwar Adobe FlashPlayer geladen werden. Flash-Videos (z.B. auf der Seite des Schweizer Fernsehens sf.tv) oder auf Flash basierte Anwendungen (wie die Zoom-Funktion im Bildarchiv Online der ETH-Bibliothek) werden jedoch nicht angezeigt.

Fazit: das Samsung Galaxy Tab 10.1 ist eine echte Konkurrenz fürs iPad. Das Gerät überzeugt durch seine technischen Leistungsmerkmale und die saubere Verarbeitung. Seine Vorteile liegen bei der Offenheit des Betriebssystems und der Schnittstellen. Der grosse Konkurrent iPad punktet im Vergleich zum Samsung durch die Zahl der Apps und einige “Killer-Apps” wie GoodReader und Flipboard, die es (noch) nicht für Android 3 gibt.

Share/Save/Bookmark