Localmind – Infodesk der Zukunft?
Geobasierte Information ist dank den Smartphones mittlerweile alltäglich geworden. Foursquare ist wohl der bekannteste Dienst, der ortsbezogene Informationen vermittelt, die von Usern oder auch von Institutionen bereitgestellt werden. Die ETH-Bibliothek versucht gerade, eine Foursquare-Seite zu erhalten, um dem bisherigen Ort (“venue”) einen offizielleren Touch zu geben. Sobald wir mehr wissen, wird an dieser Stelle berichtet…
Auf diesen Diensten (Gowalla, Foursquare, Facebook Places, Twitter) baut nun Localmind auf, eine Art Web 2.0-Auskunftsdienst, der durchaus auch für Bibliotheken interessant sein könnte. Mit der entsprechenden App auf dem iPhone kann man Leute in der Nähe suchen, die einem Auskunft erteilen können. Voraussetzung ist, dass man sich über einen der oben genannten geobasierten Dienste an einem Ort eincheckt und die App installiert hat.
Screenshot vom iPhone: Anzeige von Localminds, Anfrage und Meldung einer Antwort
Man kann also dem vor Ort anwesenden User eine Frage stellen. Dieser wird benachrichtigt, dass eine Frage gestellt wurde. Konkret erhält er umgehend eine Direktnachricht auf das iPhone. Die angefragte Person kann dann entscheiden, ob sie antworten kann oder nicht. Die Beantwortung einer Frage wird mit Punkten „belohnt“ – hier kommt der spielerische Aspekt zum Zug. Und der Fragesteller kann ein Feedback geben, ob die Antwort nützlich war. Bei positivem Feedback wird die Glaubwürdigkeit (bzw. der Punktestand) des Antwortgebers erhöht.
Was spricht dagegen, dass sich eine Bibliothek einen Foursquare-Account zulegt und sich bei Localmind anmeldet, damit die Informationsdienste Anfragen auf diesem Kanal entgegennehmen und beantworten können? Eine Schwäche des Dienstes besteht darin, dass prinzipiell keine Spezialisten sondern zufällig an diesem Ort eingecheckte Personen angefragt werden. Auf der Online-Plattform für Kundenfeedback von Localmind ist denn auch der Wunsch bereits formuliert, dass eine Art Expertenstatus möglich sein soll. Dann wüsste der Fragesteller, ob er sich an irgend einen Passanten oder an eine vertrauenswürdige Stelle wendet. Und das wäre dann der virtuelle Auskunftsdienst, oder? Zumindest scheint mir das eine attraktive Ergänzung zu bereits bestehenden Informationskanälen.
Als Grundsatz lässt sich festhalten, dass fast täglich neue Anwendungen auf den Markt kommen, von denen sich zumindest einige durchsetzen werden und in Aufgabenbereiche wirken, die traditionell Bibliotheken zugeschrieben werden. Wir bleiben dran…