Marketing Libraries in a Web 2.0 World
In Stockholm hat am 7./8. August das Satellite-Meeting der IFLA-Konferenz zu “Marketing Libraries in a Web 2.0 World” stattgefunden. Ich konnte dort einen Vortrag über den Einsatz der Sozialen Medien an der ETH-Bibliothek als Case Study halten. Die Folien dazu sind auf Slideshare veröffentlicht:
Die Tagung hat wieder einmal gezeigt, dass sich Bibliotheken fast überall mit denselben Fragen beschäftigen. Neben einigen Vorträgen zu Forschungsarbeiten im Umfeld des Einsatzes von Web 2.0 gab es interessante Beispiele aus einzelnen Ländern. So zeigte der Vortrag von Moreno Barros, dass Twitter in Brasilien sehr weit verbreitet ist. Heather Moulaison und Eward Corrado forderten die Bibliotheken auf, ihre Policies zu Social Media zu veröffentlichen. Das werde ich mir in nächster vornehmen, denn die User haben einen Anspruch darauf zu wissen, wie mit ihren Kommentaren umgegangen wird, was auf einer bestimmten Plattform erlaubt ist und was nicht. Spannend auch der Vortrag von Lisa Hinchliffe aus Urbana-Champaign, die über den innovativen Ansatz von Marketing 2.0 sprach. Sie zeigte am Besipiel der Undergraduate Library der University of Illinois auf, wie besonders Twitter eingesetzt werden kann, um einen hohen Grad an Interaktion mit den Studierenden zu erreichen. Man soll bei den Tweets stets den User im Kopf haben, nicht die Bibliothek. Rajesh Singh von der Empora State University zeigte auf, dass es primär darum geht, die Erwartungen der Kunden zu erfüllen (managing experience matters). Wie einige weitere Sprecher adaptierte er bekannte Marketingkonzepte auf die Web 2.0-Welt. Ganz neue Wege geht das Kista Idea Lab in Schweden, das neue Konzepte im Umfeld einer öffentlichen Bibliothek ausprobiert. Und das sich der “user driven innovation” verschrieben hat.
Was habe ich konkret mitgenommen? Zunächst den Vorsatz eine Policy zu formulieren, dann mir die Hootsuite für Twitter einmal genauer anzuschauen. Und meinen Vortrag zu bearbeiten, da er im Tagungsband erscheinen soll…