Taugt der Sony prs-505 für die Nutzung wissenschaftlicher Literatur?
Beim ersten Eindruck habe ich bereits angemerkt, dass die Zitierfähigkeit wegen der dynamischen Seitenanzeige nicht wirklich gewährleistet ist. Fürs Kopieren von Passagen, Literaturhinweisen oder dem bibliografischen Nachweis nützt mir der Reader nichts. Ich muss das Werk auf dem PC über die eBook Library oder direkt als PDF öffnen und kann es dann verarbeiten.
Wichtig für wissenschaftliche Zwecke ist die Möglichkeit, Textstellen im elektronischen Text zu suchen und anzusteuern. Dazu bietet der psr-505 keine Optionen an. Man kann keinen Text eingeben und kein Suchformular nutzen. Man kann also nur über Titelliste oder Autorenliste ein Buch ansteuern und dann über das Inhaltsverzeichnis oder eine Bookmark im Werk navigieren. Volltextsuche ist nicht möglich.
Da der psr-505 auch normale PDF-Dokumente und Textdateiformate wie RTF und TXT anzeigt, kann ich fast beliebige Texte vom PC auf den Reader transferieren. Das ist auch für wissenschaftliche Texte sinnvoll. Ich kann also vor einer längeren Fahrt an eine Tagung die wichtigsten Paper, das Tagungsprogramm und andere Unterlagen auf den Reader laden und unterwegs in Ruhe lesen – auch auf einer längeren Fahrt ohne Stromanschluss für das Notebook. Nur fehlt dann sehr bald wieder die Möglichkeit, mir beim Lesen Notizen zu machen.
Im Sony eBook-Store gibt es auch wissenschaftliche Litaratur zu kaufen. Im Bereich Science & Nature sind rund 3800 Titel vorhanden, darin im Bereich Umweltwissenschaften (als Beispiel) 500 Titel. Im Vergleich dazu: bei der Suche im Bibliothekskatalog NEBIS erscheinen 622 Online-Dokumente zum Thema Umwelt. Wobei ich davon ausgehe, dass im Sony Store mehr populärwissenschaftliche Werke zu kaufen sind.
Die Titel kosten zwischen 5 und 200 $ (Grössenordnung). Die ETH-Bibliothek hat verschiedene der käuflich erhältlichen Titel bereits lizenziert, z.B. Hydraulics of Spillways and Energy Dissipators von R. M. Khatsuria (im OPAC NEBIS).
In der eBook Library kostet das nicht ganz taufrische Werk nach einer Preisreduktion anfangs Jahr noch $ 169.95, der Printtitel kostet 219.95. Das Buch lässt sich als PDF herunterladen und in die eBook Library importieren. Darauf wird es problemlos auf dem Sony prs-505 angezeigt. Dabei hat man Glück, wenn das eBook vom Verlag mit einem sprechenden Dateinamen versehen wurde: Einmal in die eBook Library importiert, lässt sich der Titel nicht mehr ändern. Bei einer grösseren eBook-Sammlung wird es dadurch schwierig, die Werke zu verwalten. Was sich wohl hinter dem File 9781845932824.pdf verbirgt? Diesen Dateinamen und damit Titel in der eBook Library trägt ein von CAB international bezogenes eBook. Da kommt dann erschwerend dazu, dass sich im Sony prs-505 nicht nach Inhalten suchen lässt.
Fazit: dank der Offenheit für alle möglichen Formate (im Gegensatz zum Kindle), lässt sich der Sony PRS-505 einfach mit allen möglichen Dokumenten aus eigener Produktion sowie mit gekauften Büchern bestücken. Für die Nutzung im wissenschaftlichen Umfeld ist der Mangel an Eingabemöglichkeiten, die Unmöglichkeit Annotationen und Bemerkungen anzubringen, ein grosser Nachteil.